| # taz.de -- Kabinett will Energieeffizienzgesetz: Deutschland muss Energie spar… | |
| > Die Bundesregierung hat sich auf ihr schon lange erwartetes | |
| > Effizienzgesetz geeinigt. Im Vergleich zu Erstentwürfen hat sie es | |
| > allerdings verwässert. | |
| Bild: Rechenzentrum der Deutschen Bahn: Für solche Stromfresser sollte es erst… | |
| Berlin taz | Ohne massives Einsparen von Energie klappt die Energiewende | |
| nicht. Die Bundesregierung will deshalb ein Energieeffizienzgesetz auf den | |
| Weg bringen. Am Mittwoch hat sich das Kabinett auf einen [1][Entwurf] | |
| geeinigt, zusammen mit einem [2][Gesetz zum klimafreundlichen Heizen]. | |
| Angeschoben hat das Energieeffizienzgesetz Bundeswirtschaftsminister Robert | |
| Habeck (Grüne). „Klimaschutz und Energiewende können nur erfolgreich | |
| umgesetzt werden, wenn wir auch die Verbrauchsseite stärker in den Blick | |
| nehmen“, sagte er nach dem Kabinettsbeschluss am Mittwoch. „Es muss uns | |
| gemeinsam gelingen, den Energieverbrauch in Deutschland deutlich und | |
| dauerhaft zu reduzieren. Mit dem neuen Gesetz schaffen wir jetzt einen | |
| klaren Rahmen.“ | |
| Erstmals soll es damit Energiesparvorgaben für alle Sektoren von Industrie | |
| bis Gebäude geben. Insgesamt soll der Endenergieverbrauch bis 2030 im | |
| Vergleich zu 2008 um 26,5 Prozent sinken. | |
| Bis 2040 sollen 39 Prozent und 2045 möglichst 45 Prozent anvisiert werden. | |
| Das orientiert sich an verschiedenen Studien zur Klimaneutralität in | |
| Deutschland, die ja 2045 erreicht sein soll. Für einen höheren | |
| Energieverbrauch wäre eine unrealistische Anzahl von Windrädern und | |
| Solaranlagen nötig. Nur: Verbindlich sollen diese Effizienzziele für die | |
| Zeit nach 2030 laut dem Gesetzentwurf nicht sein. | |
| ## „Keine ausreichende Planungssicherheit“ | |
| Das kritisiert beispielsweise die Deutsche Unternehmensinitiative | |
| Energieeffizienz, ein Verband von mehr als 200 Unternehmen aus | |
| verschiedenen Branchen, die besonders auf Energiesparen und Klimaschutz | |
| achten wollen. „Der Entwurf für das Effizienzgesetz gibt keine ausreichende | |
| Planungssicherheit für Investitionen“, sagte deren Chef Christian Noll. | |
| Im Vergleich zu einem ersten Entwurf des Gesetzes, den Habecks | |
| Wirtschaftsministerium im Herbst an die anderen Ressorts geschickt hatte, | |
| finden sich in der neuen Version, nach der Abstimmung mit den anderen | |
| Ministerien, weniger Vorschriften für industrielle Großverbraucher. | |
| Auch bei den Sonderregelungen für Rechenzentren, die im Zuge der | |
| Digitalisierung ausgebaut werden, wurden Ziele zum Stopp von | |
| Energieverschwendung abgeschwächt. „Wird in Sachen Energieeffizienz nicht | |
| nachgeschärft, wird das der Gesellschaft zu einem späteren Zeitpunkt auf | |
| die Füße fallen“, so Noll weiter. | |
| Habeck zeigte sich am Mittwoch dennoch zufrieden. „Der Koalitionsausschuss, | |
| so lange er gedauert hat, hat wirklich Knoten gelöst“, sagte der Minister. | |
| „Die Bundesregierung zeigt, dass sie Gesetze verabschieden kann.“ | |
| Allerdings hätte dieser Knoten schon längst gelöst sein sollen. Das | |
| Energieeffizienzgesetz war nämlich Teil des Machtworts, das Bundeskanzler | |
| Olaf Scholz (SPD) im Oktober zum Streckbetrieb der Atomkraftwerke | |
| gesprochen hatte. „Es wird ein ambitioniertes Gesetz zur Steigerung der | |
| Energieeffizienz vorgelegt“, hieß es in dem Schreiben von Scholz an Habeck | |
| und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), in dem der Regierungschef | |
| das Machtwort formulierte. | |
| Dass die Atomkraftwerke noch bis Mitte April laufen dürfen, war dann im | |
| November beschlossene Sache. Das Energieeffizienzgesetz, das Habeck direkt | |
| in die Ressortabstimmung gegeben hatte, [3][hing dort monatelang fest]. | |
| Auch jetzt ist es nicht final, sondern muss noch durch den Bundestag. | |
| 19 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Gesetz/entwurf-enefg.pdf?__blob=… | |
| [2] /Foerderung-fuer-Heizungsaustausch/!5926229 | |
| [3] /Energieverbrauch-senken/!5908880 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energieeffizienz | |
| Energiesparen | |
| Berliner Bezirke | |
| Energieeffizienz | |
| Robert Habeck | |
| Klara Geywitz | |
| Autoverkehr | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energieverbrauch öffentlicher Gebäude: Die große Ahnungslosigkeit | |
| Nur die wenigsten Bezirke erfassen monatlich den Energieverbrauch ihrer | |
| Liegenschaften. Bei den landeseigenen Unternehmen sieht es nicht besser | |
| aus. | |
| Energieeffizienzgesetz im Bundestag: Ampel einig beim Stromsparen | |
| Die Bundesregierung will, dass Unternehmen Energie effizienter nutzen und | |
| den Verbrauch transparent machen. Die Union jedoch warnt. | |
| Verbindungen zur Wirtschaft: Grüne strengen sich doppelt an | |
| Die Grünen haben nun zwei Kanäle zu Unternehmen, davon ist die | |
| Wirtschaftsvereinigung neu. Daneben gibt es schon den Grünen | |
| Wirtschaftsdialog. | |
| Förderung für Heizungsaustausch: Wärmewende lauwarm | |
| Das Bundeskabinett hat das Gesetz für den Heizungsaustausch beschlossen. | |
| Verbände kritisieren die Förderung als sozial unausgewogen. | |
| Expertenrat kritisiert Ampel: Staugefahr beim Klimaziel | |
| Deutschlands Klima-Expert:innen stellen der Bundesregierung ein schlechtes | |
| Zeugnis aus: Zu viele Autos auf den Straßen und zu viele fossile Heizungen. | |
| Energieverbrauch senken: Effizienzgesetz steckt fest | |
| Bei seinem AKW-Machtwort hatte der Bundeskanzler ein Gesetz für einen | |
| geringeren Energieverbrauch angekündigt. Aber es kommt einfach nicht. |