| # taz.de -- Förderung für Heizungsaustausch: Wärmewende lauwarm | |
| > Das Bundeskabinett hat das Gesetz für den Heizungsaustausch beschlossen. | |
| > Verbände kritisieren die Förderung als sozial unausgewogen. | |
| Bild: Alte Heizungen raus: Die Minister*innen Geywitz und Habeck präsentieren … | |
| Berlin taz | Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das Gebäudeenergiegesetz | |
| zum [1][Austausch von fossilen Heizungen für klimafreundliche Lösungen] auf | |
| den Weg gebracht. Zahlreiche Ausnahmen und ein Förderprogramm für | |
| Eigentümer:innen sollen für eine soziale Abfederung der sogenannten | |
| Wärmewende sorgen. Das Gesetz soll noch vor der Sommerpause vom Bundestag | |
| und vom Bundesrat verabschiedet werden. | |
| „Wir haben Handlungsbedarf“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck | |
| (Grüne) bei der gemeinsamen Vorstellung des Gesetzentwurfs mit | |
| Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD). Von den rund 41 Millionen | |
| Haushalten in Deutschland heizt fast jeder zweite mit Gas, rund jeder | |
| vierte mit Öl – was das Klima stark belastet. | |
| Der Entwurf sieht vor, dass ab dem 1. Januar 2024 möglichst jede neu | |
| eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien | |
| betrieben werden muss. Damit dürfen in neuen Gebäuden keine Gas- und | |
| Ölheizungen mehr eingebaut werden. Für Bestandsgebäude sollen längere | |
| Übergangszeiten gelten, außerdem sind Ausnahmen etwa in sozialen | |
| Härtefällen vorgesehen. Über 80-Jährige sind von der Austauschpflicht | |
| ausgenommen. Defekte Heizungen dürfen repariert werden; bei einem | |
| Totalschaden können vorübergehend fossile Heizungen eingebaut werden. | |
| Spätestens im Jahr 2045 sollen alle Heizungen mit erneuerbaren Energien | |
| laufen. | |
| ## Zuschüsse, Kredite, Steuergutschriften | |
| Die Bundesregierung will den Heizungsaustausch mit Zuschüssen, Krediten und | |
| Steuergutschriften fördern. Ursprünglich wollte Habeck die Förderung nach | |
| Einkommen staffeln, damit reiche Eigentümer:innen den | |
| Heizungsaustausch selbst finanzieren. Damit konnte er sich in der | |
| Bundesregierung nicht durchsetzen. „Wir haben uns nicht darauf verständigen | |
| können, eine Einkommensprüfung vorzunehmen“, sagte er. | |
| Bürger:innen mit selbstgenutzem Wohneigentum und | |
| Kleinvermieter:innen mit bis zu sechs Wohneinheiten sollen künftig | |
| eine Grundförderung von 30 Prozent der Kosten bis zu 60.000 Euro bekommen. | |
| Darüber hinaus gibt es unter bestimmten Voraussetzungen sogenannte | |
| Klimaboni, mit denen insgesamt bis zu 50 Prozent Förderzuschuss erreicht | |
| werden können. Empfänger:innen von Transferleistungen wie Wohngeld, | |
| Grundsicherung im Alter, Bürgergeld oder Kinderzuschlag können einen | |
| Aufschlag von 20 Prozent erhalten. | |
| 10 Prozent bekommen Eigentümer:innen, die ihre Heizung austauschen, | |
| auch wenn sie etwa aus Altersgründen dazu nicht verpflichtet sind. | |
| Ebenfalls einen Zuschlag von 10 Prozent bekommen Bürger:innen, wenn sie die | |
| Vorgaben übererfüllen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn | |
| Eigentümer:innen nach dem Totalschaden ihrer Gas- oder Ölheizung | |
| bereits innerhalb eines Jahres auf eine klimafreundliche Lösung umsatteln, | |
| obwohl ihnen das Gesetz dafür drei Jahre Zeit gibt. Finanziert werden soll | |
| die Förderung nicht aus dem Bundeshaushalt, sondern aus dem Klima- und | |
| Transformationsfonds. „Die Summe ist überschaubar“, sagte Habeck. „Das G… | |
| ist vorhanden.“ Zahlen nannte er nicht. Ergänzend gibt es ein | |
| Kreditförderprogramm mit zinsgünstigen Darlehen bis 60.000 Euro. | |
| Bei der Förderung bestehe eine „absolute Technologieoffenheit“, sagte | |
| Geywitz. Zuschüsse gibt es also nicht nur [2][für Wärmepumpen], sondern | |
| auch zum Beispiel für Solarthermie, Holzpellets oder die umstrittenen | |
| sogenannten „H2-Ready“-Gasheizungen, die mit Wasserstoff betrieben werden | |
| können. | |
| Für Vermieter:innen mit vielen Wohnungen sind – wie bislang – | |
| steuerliche Abschreibungen möglich. Darüber werde die Bundesregierung noch | |
| mit den Ländern sprechen, kündigte Geywitz an. Ziel sei, dass der | |
| Heizungsaustausch warmmietenneutral erfolge, sagte sie. Wie das gelingen | |
| soll, ist aber unklar. Das Gesetz sieht zwar vor, dass Vermieter keine | |
| Wärmepumpe in nicht-sanierte Häuser einbauen dürfen, weil das die | |
| Energiekosten in die Höhe treibt. Es schützt Mieter aber nicht davor, dass | |
| Eigentümer die Investitionskosten auf sie abwälzen. Für solche Fragen sei | |
| Justizminister Marco Buschmann (FDP) zuständig. | |
| Auf Kritik seitens des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft und der | |
| Klima-Allianz Deutschland stößt die Möglichkeit, auch | |
| „H2-ready“-Gasheizungen einbauen zu lassen. „Es darf keine Hintertür für | |
| neue Gasheizungen geben“, sagte Stefanie Langkamp, Geschäftsleiterin | |
| Politik der Klima-Allianz. | |
| Der Geschäftsführer des Wohlfahrtsverbands Der Paritätische, Ulrich | |
| Schneider, forderte eine Förderung nach Einkommen und Vermögen. „Positiv an | |
| der von der Bundesregierung geplanten Förderung ist, dass soziale Aspekte | |
| grundsätzlich berücksichtigt werden“, sagte er. „Doch nach dem ‚Prinzip | |
| Gießkanne‘ bekommen auch diejenigen Unterstützung, die sie nicht brauchen, | |
| und für Haushalte mit geringem Einkommen und ohne Rücklagen werden die | |
| Hilfen im Zweifel nicht reichen.“ | |
| 19 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geplanter-Austausch-fossiler-Heizungen/!5926002 | |
| [2] /Energieberater-ueber-Waermepumpen/!5889770 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Klara Geywitz | |
| Robert Habeck | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| FDP | |
| Energiewende | |
| Wirtschaftsministerium | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Heizung | |
| CO2-Emissionen | |
| Robert Habeck | |
| Energiekrise | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Ampel-Koalition | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziale Abfederung im Heizungsstreit: Grüne wollen Heizungstausch fördern | |
| Beim umstrittenen Heizungsgesetz wagt die Grünen-Fraktion einen neuen | |
| Vorstoß zur sozialen Abfederung. SPD und FDP befürchten zu viel Bürokratie. | |
| Debatte über Heizungsgesetz: Not in my Heizungskeller! | |
| Für eine gelingende Klimapolitik ist die Akzeptanz der Bevölkerung | |
| entscheidend. Die Verhaltensforschung liefert hier wertvolle Hinweise. | |
| Klüngel im Bundeswirtschaftsministerium: Chefsuche beginnt von vorn | |
| Die Energieagentur Dena startet ein neues Chef-Findungsverfahren. Nach der | |
| Affäre um Staatssekretär Graichen erhebt die CDU weitere Vorwürfe. | |
| Entgegnung auf Vorwürfe an SPD-Politik: Sozialdemokratisches Klima | |
| Die SPD blockiert eben nicht den Klimaschutz. Sie will aber die Akzeptanz | |
| dafür nicht gefährden und denkt deshalb Soziales und Energiewende zusammen. | |
| Übernahme von Wärmepumpenhersteller: Viessmann ist allein zu klein | |
| Ist die Regierung durch ihre Klimapläne schuld daran, dass der deutsche | |
| Heizungsbauer Viessmann an einen US-Konzern verkauft wird? Eine Analyse. | |
| Teilverkauf von Heizungsbauer Viessmann: USA kaufen die Zukunft | |
| Ein US-Unternehmen kauft den Heizungsbauer Viessmann – allerdings nur die | |
| Wärmepumpensparte. Hat Deutschland eine vernünftige Förderpolitik verpennt? | |
| Heiztechnik-Hersteller Viessmann: Wärmepumpengeschäft verkauft | |
| Der Heizungsbauer Viessmann verkauft seine Klimatechnik-Sparte. Eigentümer | |
| der Zukunftstechnologie wird ein US-Konzern, der Klimaanlagen herstellt. | |
| FDP gegen Heizungsgesetz der Koalition: Im Vertrauen auf den Markt | |
| Warum macht die FDP gegen das Heizungsgesetz mobil? Eine Antwort findet | |
| sich in einem Diskussionspapier. Doch die Idee hat einen Haken. | |
| Pilze, Klima und Explosion bei SpaceX: Rückkehr der Killerpilze | |
| Raketen explodieren und Pilze nisten sich vielleicht bald in uns ein. Wenn | |
| die Welt untergeht, ist Rauchen und Schwänzen nicht mehr so schlimm. | |
| Wärmewende in Deutschland: Soziale Kälte | |
| Wenn Deutschland bis 2045 klimaneutral sein soll, muss bis dahin auch | |
| klimafreundlich geheizt werden. Warum wird die Förderung nicht nach | |
| Einkommen gestaffelt? | |
| Geplante Förderung neuer Heizungen: Mit sozialer Unwucht | |
| Die Förderungen für den Einbau klimafreundlicherer Heizungen sind sozial | |
| ungerecht. Denn es fehlt die vom grünen Vizekanzler versprochene soziale | |
| Staffelung. | |
| Kabinett will Energieeffizienzgesetz: Deutschland muss Energie sparen | |
| Die Bundesregierung hat sich auf ihr schon lange erwartetes Effizienzgesetz | |
| geeinigt. Im Vergleich zu Erstentwürfen hat sie es allerdings verwässert. | |
| Geplanter Heizungsaustausch: Diskussion um soziale Abfederung | |
| Am Mittwoch soll der Entwurf zur Wärmewende in Deutschland vom Kabinett | |
| beschlossen werden. Die Opposition fordert sozial gerechte Unterstützung. | |
| Psychologe über Klimapolitik: „Aufbruchstimmung gibt es nicht“ | |
| Zeitenwende aufgrund der Klimakrise. Aber für mehr Akzeptanz von Maßnahmen | |
| müsse die Regierung anders vermitteln, sagt Psychologe Stephan Grünewald. | |
| Geplanter Austausch fossiler Heizungen: Wärmewende ohne soziale Härten | |
| Die Linkspartei fordert den Austausch von Heizungen ohne Zusatzkosten für | |
| Menschen mit wenig Geld. Der Umbau könne nur sozial gerecht gelingen. |