| # taz.de -- Expertenrat kritisiert Ampel: Staugefahr beim Klimaziel | |
| > Deutschlands Klima-Expert:innen stellen der Bundesregierung ein | |
| > schlechtes Zeugnis aus: Zu viele Autos auf den Straßen und zu viele | |
| > fossile Heizungen. | |
| Bild: Ausfahrt verpasst: Die Klimavorgaben im Verkehrssektor wurden erneut geri… | |
| Berlin taz | Deutschland reduziert seine Treibhausgas-Emissionen zu | |
| langsam. Nur um 1,9 Prozent ist der Ausstoß von Gasen, die die Atmosphäre | |
| aufheizen, im vergangenen Jahr zurückgegangen. Das geht aus einem | |
| [1][Bericht] des Expertenrats für Klimafragen hervor, der damit [2][Daten | |
| des Umweltbundesamts aus dem März] im Wesentlichen bestätigt. | |
| Der Expertenrat für Klimafragen ist ein wichtiger Teil des deutschen | |
| Klimaschutzgesetzes. Seine Ergebnisse entscheiden darüber, ob die Regierung | |
| verpflichtet ist, zusätzliche Maßnahmen einzuleiten. Er überprüft die | |
| daraus resultierenden Programme zudem auf ihre Tauglichkeit. Die Mitglieder | |
| des Gremiums sind führende Wissenschaftler:innen unterschiedlicher | |
| Disziplinen. Die Bundesregierung beruft sie selbst für eine Dauer von fünf | |
| Jahren. Im Falle der aktuellen Besetzung war das noch die Große Koalition | |
| im Jahr 2020. | |
| Der aktuelle Bericht ruft besonders Bundesverkehrsminister Volker Wissing | |
| (FDP), Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundeswirtschaftsminister | |
| Robert Habeck (Grüne) in die Pflicht. „Die Sektoren Gebäude und Verkehr | |
| haben ihre jeweiligen Zielwerte für das Jahr 2022 überschritten“, sagte der | |
| Physiker Hans-Martin Henning, der dem Expertenrat vorsitzt, am Montagmorgen | |
| in Berlin. „Damit sind sie verpflichtet, ein Sofortprogramm vorzulegen.“ | |
| ## Lücken aus 2022 ausgleichen | |
| Drei Monate haben die zuständigen Ministerien dafür Zeit, also das | |
| Verkehrsministerium für den Verkehr, Bau- und Wirtschaftsministerium | |
| gemeinsam für die Gebäude. Ihre Aufgabe ist groß: Die neuen Maßnahmen | |
| müssen die Lücke aus dem Jahr 2022 ausgleichen, aber auch verhindern, dass | |
| auf dem Weg zum Klimaziel für 2030 neue Lücken entstehen. | |
| Für den Gebäudesektor ist es das dritte Jahr in Folge, dass die Emissionen | |
| gesetzeswidrig hoch liegen. Das liegt vor allem am Heizen: Deutschland hält | |
| seine Gebäude überwiegend mit fossilen Brennstoffen warm. Etwa die Hälfte | |
| der Wohnungen heizt mit Gas, ein Viertel mit Öl. | |
| Ein weiteres Siebtel bekommt Fernwärme, die zu mehr als zwei Dritteln mit | |
| Gas und Kohle erzeugt wird. Zu den übrigen kleinen Posten gehört bisher | |
| auch die Wärmepumpe, die mithilfe von Strom Umgebungswärme nutzbar macht | |
| und als klimafreundlich gilt. Um das künftig zu ändern, hat die | |
| Bundesregierung kürzlich schon einen Plan vorgelegt. [3][Ab dem kommenden | |
| Jahr will sie den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen in den meisten Fällen | |
| verbieten.] | |
| ## Verfälscht durch Corona | |
| Auch der Verkehr ist zum zweiten Mal in Folge zu klimaschädlich. Ohne die | |
| eingeschränkte Mobilität im Coronajahr 2020 wäre es allerdings auch damals | |
| schon so weit gewesen, wie das damalige Gutachten des Expertenrats für | |
| Klimafragen ergeben hatte. Das Jahr 2022 hat aber einen besonderen | |
| Tiefpunkt mit sich gebracht: Die Emissionen, die vor allem durch den | |
| Straßenverkehr anfallen, sind gegenüber dem Vorjahr sogar wieder | |
| angestiegen. | |
| Gewisse Fortschritte, etwa ein zunehmendes Interesse an E-Autos, schlagen | |
| sich in der Klimabilanz kaum nieder. Einen positiven Effekt hätte das | |
| schließlich nur, wenn gleichzeitig die Autos mit Verbrennungsmotor | |
| stillgelegt würden, wenn also weniger Benzin und Diesel verbrannt würde. | |
| Das bleibt aber bisher aus. Dass der Verkehrssektor sein Klimaziel für 2030 | |
| erreicht, kann Physiker Henning zufolge deshalb als „besonders | |
| unwahrscheinlich qualifiziert werden“. | |
| Die Bundesregierung will das Klimaschutzgesetz reformieren. Künftig soll | |
| die Zuständigkeit der einzelnen Ministerien für den Klimaschutz in ihren | |
| Bereichen wegfallen. „Die Einhaltung der Klimaschutzziele soll zukünftig | |
| anhand einer sektorübergreifenden und mehrjährigen Gesamtrechnung überprüft | |
| werden“, heißt es [4][im Beschluss des Koalitionsausschusses, der im März | |
| gefallen ist.] Diesem Plan stehen die Expert:innen zumindest skeptisch | |
| gegenüber. | |
| ## Sorgfältige Prüfung gefällig | |
| Die Physikerin Brigitte Knopf will sie noch nicht abschließend bewerten – | |
| zu viele Punkte seien noch unklar. Grundsätzlich hat sie aber Zweifel. „Das | |
| ist ein bisschen so, als wenn man am Anfang des Jahres sagt: Ich will | |
| fitter werden, dienstags gehe ich joggen, donnerstags schwimmen und am | |
| Wochenende mache ich noch einen Rundlauf um den See. Und jetzt ist es so, | |
| dass die Regierung im April feststellt: Na ja, vielleicht sag ich einfach | |
| nur, ich will fitter werden. Da ist die Frage, wie glaubwürdig das ist und | |
| wie weit man damit kommt“, sagte sie am Montag. | |
| Auch ihr Kollege Henning äußerte sich zurückhaltend kritisch: „Wir | |
| empfehlen dem Gesetzgeber, die geplanten Änderungen sehr sorgfältig auf | |
| Vor- und Nachteile zu überprüfen.“ Klimaschützer:innen sehen sich in | |
| ihrer Kritik an der Bundesregierung bestätigt. „Olaf Scholz wird seinem | |
| eigenen Anspruch, Klimakanzler zu sein, nicht gerecht“, sagte Stefanie | |
| Langkamp von der Klima-Allianz. „Als Kanzler nimmt er zurzeit offen in | |
| Kauf, dass die Bundesregierung ihre Klimaziele jetzt und absehbar | |
| verfehlt.“ | |
| 17 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://expertenrat-klima.de/content/uploads/2023/04/ERK2023_Pruefbericht-E… | |
| [2] /Weniger-Treibhausgasausstoss/!5918983 | |
| [3] /Einigung-zum-Heizungstausch/!5923611 | |
| [4] /Reform-des-Klimaschutzgesetzes/!5923019 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Autoverkehr | |
| Ampel-Koalition | |
| Klimakommission | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ampel-Koalition | |
| Olaf Scholz | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Expert:innen über Klimaschutz: Deutschland wird Klimaziele reißen | |
| Die Ampelregierung wird die CO2-Emissionen wohl nicht in dem Maße senken, | |
| wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Das zeigen gleich mehrere Berichte. | |
| Pläne zur Emissionsminderung: Trotzdem zu viel CO2 | |
| Wirtschaftsminister Habeck hat eine Reform des Klimaschutzgesetzes und ein | |
| Programm vorgelegt. Problem bleibt das Verkehrswesen. | |
| Scholz kritisiert Letzte Generation: Klimakanzler am Kipppunkt | |
| Der Kanzler findet die Aktionen der Letzten Generation „völlig bekloppt“. | |
| Die antwortet in klassischer Klimaaktivistinnenmanier: How dare you? | |
| OECD-Empfehlung für Deutschland: Besser „flexible Haushaltsregeln“ | |
| Gürtel enger schnallen? Stattdessen muss Deutschland in eine klimaneutrale | |
| Wirtschaft investieren, meint der Industrieländer-Club. | |
| Klimaschützer:innen in der Lausitz: Demo für früheres Kohle-Aus | |
| Bis 2038 dürfen im Osten noch klimaschädliche Kohlekraftwerke laufen. | |
| Dagegen haben Aktivist:innen am Sonntag am Tagebau Nochten protestiert. | |
| Petersberger Klimadialog geht zu Ende: Scholz kündigt mehr Klima-Geld an | |
| Bundeskanzler Scholz will mehr Mittel für den Schutz gegen die Erderwärmung | |
| im Globalen Süden bereitstellen. Reicht das? | |
| Internationale Klimapolitik: Baerbock will Ziel für Erneuerbare | |
| Auf den Ausstieg aus den fossilen Energien kann sich die Welt bisher nicht | |
| einigen. Jetzt will die Außenministerin die Alternativen voranbringen. | |
| Klimaproteste und Verantwortung: Solange ihr blockt, blockieren wir | |
| Ziviler Ungehorsam sei undemokratisch, sagen Politiker*innen. Unser*e | |
| Autor*in findet: Undemokratisch ist, wenn die Regierung Klimagesetze | |
| bricht. | |
| Kabinett will Energieeffizienzgesetz: Deutschland muss Energie sparen | |
| Die Bundesregierung hat sich auf ihr schon lange erwartetes Effizienzgesetz | |
| geeinigt. Im Vergleich zu Erstentwürfen hat sie es allerdings verwässert. | |
| Aufweichung des Klimaschutzgesetzes: Grüne, sagt Nein! | |
| Die FDP will vom Klimaschutz entbunden werden. Die Grünen, die in der Ampel | |
| viele Kompromisse gemacht haben, müssen endlich einmal hart bleiben. | |
| Verfehlte Ziele: Ampel bleibt im Klima-Clinch | |
| Die Bundesregierung will kein Sofortprogramm für den Verkehr vorlegen, | |
| obwohl das Klimaschutzgesetz das vorschreibt. Einige Grüne sind sauer. | |
| Aufweichung des Klimaschutzgesetzes: Grüne drohen mit Blockade | |
| Ende März hat sich die Ampelkoalition auf eine Änderung des | |
| Klimaschutzgesetzes geeinigt. Nach der Warnung des Expertenrats rudern die | |
| Grünen zurück. | |
| Deutschlands Klimabilanz: Unverdiente Krisengewinner | |
| Ohne Pandemie und Krieg hätte Deutschland seine Klimaziele in den letzten | |
| Jahren gerissen. Die Regierung will ihre Verantwortung sogar noch | |
| aufweichen. | |
| Reform des Klimaschutzgesetzes: Abkehr von den Sektorzielen | |
| Die Regierung will das Klimaschutzgesetz reformieren. Das lenkt von jenen | |
| Ministerien ab, die klimapolitischen Nachholbedarf haben. | |
| Beschlüsse der Koalition: Mit der Ampel in die Klimakrise | |
| Der Klimaschutz dominiert das Beschlusspapier der Koalition. Dabei sieht | |
| die Einigung etwa den Bau neuer Autobahnen vor. Die Kritik fällt breit aus. | |
| Umweltverbände kritisieren Koalition: „Horrornachrichten kaum zählbar“ | |
| DUH und Greenpeace üben scharfe Kritik an den Beschlüssen der | |
| Ampelkoalition. Sie versündige sich damit „an allen künftigen | |
| Generationen“. |