| # taz.de -- Wahl der Stadträte in Berlins Bezirken: Blockade gegen die AfD | |
| > In vier Bezirken darf die AfD einen Stadtratskandidaten vorschlagen. Doch | |
| > die wenigsten werden von den demokratischen Parteien gewählt. | |
| Bild: Wahlkampf der AfD in Berlin | |
| Berlin taz | Wird die AfD in dieser Legislaturperiode wieder Stadträte in | |
| den Bezirken stellen können? Sie hat [1][nach den Wahlergebnissen vom 26. | |
| September] in vier Bezirken das Vorschlagsrecht dafür: in Spandau, | |
| Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Bisher wurde | |
| allerdings keiner ihrer vorgeschlagenen Kandidaten gewählt. Und es gibt | |
| Indizien dafür, dass das zumindest in zwei der Bezirke auch nicht geschehen | |
| wird. | |
| Ab einem bestimmten Stimmenanteil steht einer Fraktion in der | |
| Bezirksverordnetenversammlung (BVV) das Vorschlagsrecht für einen (oder | |
| auch mehrere) der sechs Stadträte inklusive Bürgermeister zu. Doch das | |
| heißt selbst in den wenig auf Konkurrenz ausgelegten BVV nicht, dass diese | |
| Person gewählt wird: Der Vorschlag muss eine Mehrheit in der BVV erhalten. | |
| Das war in der neuen Legislaturperiode bisher in keinem Bezirk der Fall. | |
| Aus verschiedenen Gründen. | |
| In Lichtenberg kamen die Bezirksamtswahlen [2][aufgrund von Unstimmigkeiten | |
| zwischen den Parteien] noch nicht zustande. In Spandau und Treptow-Köpenick | |
| wurden die Bezirksämter zwar gewählt, allerdings fielen die von der AfD | |
| nominierten Kandidaten bei der Wahl jeweils durch. In Treptow-Köpenick | |
| findet gerade ein weiterer Wahlakt für einen AfD-Stadtrat pandemiebedingt | |
| per Briefwahl statt. Das Ergebnis steht noch nicht fest. | |
| In Marzahn-Hellersdorf stellte sich die AfD bei der Wahl selbst ein Bein. | |
| Die von ihr nominierte Stadtratskandidatin zog ihre Kandidatur kurzfristig | |
| zurück. Ein neuer Kandidat wurde zwar wenige Tage vor dem Wahltag aus dem | |
| Hut gezaubert. Doch der ist parteiintern umstritten, zudem war die Zeit für | |
| die anderen Fraktionen zu kurz, ihn kennenzulernen. Die Wahl wurde darum | |
| verschoben. Deshalb arbeitet das neue Bezirksamt in reduzierter Besetzung, | |
| so wie in Spandau und Treptow-Köpenick derzeit auch. | |
| Wie die demokratischen Parteien mit den Vorschlägen der AfD umgehen, ist | |
| unterschiedlich. In Spandau und Lichtenberg sieht es danach aus, dass ein | |
| AfD-Kandidat dauerhaft nicht gewählt wird und das Bezirksamt darum fünf | |
| Jahre lang mit fünf statt sechs Stadträten arbeiten wird. | |
| ## „Für uns nicht wählbar“ | |
| Für Spandau sagte die grüne Fraktionsvorsitzende Dara Kossok-Spieß der taz, | |
| ihre Fraktion werde nicht nur den gegenwärtigen Personalvorschlag der AfD, | |
| Andreas Otti, nicht unterstützen. „Herr Otti war als Stadtrat eine | |
| Vollkatastrophe. Aber auch wenn die AfD jemand anderen nominiert, werden | |
| wir Grüne den immer ablehnen, denn ein Vertreter einer Partei, die man | |
| faschistisch nennen darf, ist für uns nicht wählbar.“ | |
| Laut Kossok-Spieß gibt es dieses Problembewusstsein auch in den anderen | |
| demokratischen Parteien in Spandau. „Ich gehe davon aus, dass ein | |
| Stadtratsposten dauerhaft frei bleibt und die SPD wie bisher dieses Ressort | |
| mit verwaltet.“ | |
| Auf eine solche Lösung könnte es auch in Lichtenberg hinauslaufen. | |
| SPD-Bezirkschef Erik Gührs sagt, dass seine Partei bundesweit ein klares | |
| Bekenntnis abgegeben hat, der AfD für Ihre Wahlvorschläge keine Stimmen zu | |
| geben. „So wurde es in der Vergangenheit gehalten und so gilt es auch für | |
| die Zukunft. Wir sind hierzu in Gesprächen mit den anderen demokratischen | |
| Parteien.“ Norman Wolf von der Linken sagt der taz: „Unsere Fraktion wird | |
| mit Nein stimmen. Ein fehlender AfD-Stadtrat wäre kein Verlust für das | |
| Bezirksamt.“ | |
| ## Kleineres Übel? | |
| Anders hingegen in Treptow-Köpenick. Hier ist es denkbar, dass Bernd | |
| Geschanowski, der bereits in der zurückliegenden Wahlperiode AfD-Stadtrat | |
| war, erneut gewählt werden könnte. Der linke Fraktionsvorsitzende Philipp | |
| Wohlfeil spricht gegenüber der taz von einem differenzierten Meinungsbild | |
| zwischen und innerhalb der demokratischen Fraktionen: „Die einen halten ihn | |
| für völlig unwählbar. Die anderen sagen, er wäre das kleinere Übel | |
| gegenüber anderen Kandidaten, die uns die AfD möglicherweise noch | |
| präsentieren könnte.“ | |
| Wohlfeil hält es für das falsche Vorgehen im Umgang mit der AfD, ihr einen | |
| Stadtratsposten vorzuenthalten. „Das verstärkt nur ihre Opferrolle. Man | |
| kann sein Missfallen auch beispielsweise durch Stimmenthaltung ausdrücken.“ | |
| In Marzahn-Hellersdorf ist noch offen, ob ein AfD-Stadtrat gewählt wird, | |
| auch weil unklar ist, ob die AfD überhaupt an ihrem Personalvorschlag | |
| festhält. Der linke Fraktionsvorsitzende Björn Tielebein sagt der taz, dass | |
| seine Fraktion keinem AfD-Wahlvorschlag ihre Stimmen geben werde. „In den | |
| letzten fünf Jahren schürte die AfD Hass und stand nicht für ein | |
| demokratisches Miteinander. Warum sollten wir ihrem Kandidaten da unsere | |
| Stimme geben?“ Eine parteiübergreifende Absprache, keinen AfD-Kandidaten zu | |
| wählen, gäbe es allerdings in Marzahn-Hellersdorf nicht, so Tielebein. | |
| 26 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlergebnisse-in-Berlins-Bezirken/!5803754 | |
| [2] /Streit-um-Buergermeister-in-Lichtenberg/!5813258 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Berliner Bezirke | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Stadtrat | |
| Kommunen | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Berliner Bezirke | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Sören Benn | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD-Stadtrat in Treptow-Köpenick: Einer hat's geschafft | |
| Der erste AfD-Bezirksstadtrat in dieser Legislaturperiode ist gewählt. Er | |
| könnte auch der letzte bleiben. | |
| Bürgermeisterwahl in Lichtenberg: Ende eines Wahlkrimis | |
| In Lichtenberg gelingt es der Linken, ihren Bürgermeisterkandidaten | |
| durchzusetzen, erneut mit Hilfe von SPD und CDU. Bisher kein AfD-Stadtrat | |
| gewählt. | |
| BVV-Wahlen in Berlin: Lichtenberg könnte links bleiben | |
| SPD, CDU und Grüne bringen wohl doch keine Zählgemeinschaft zusammen. Damit | |
| hat der bisherige linke Bezirksbürgermeister wieder Chancen auf das Amt. | |
| Eklat um Bürgermeisterwahl in Pankow: Ein Makel, der bleibt | |
| Ob sich der Bürgermeister von Berlin-Pankow mit AfD-Stimmen hat wählen | |
| lassen, ist letztlich egal. Entscheidend ist: Er kann es nicht widerlegen. | |
| Grüne in Friedrichshain-Kreuzberg: „Initiativen sollen uns treiben“ | |
| Clara Herrmann soll die neue grüne Bürgermeisterin für | |
| Friedrichshain-Kreuzberg werden. Sie will mehr Kiezblocks und | |
| „Pakettermine“ in Bürgerämtern. | |
| Bürgermeister Müller zum Wahlchaos: Nachwahlen nicht ausgeschlossen | |
| Trotz Pannen habe es „nach jetzigem Kenntnisstand“ keine wahlverfälschenden | |
| Fehler gegeben. Einzelne Stimmbezirke könnten nachwählen müssen. |