# taz.de -- Debatte um den Nahost-Konflikt: Kleinkrieg unter Friedensaktivist*i… | |
> Die Deutsche Friedensgesellschaft streitet über den Umgang mit Israel. | |
> Ein Landesverband hatte gegen eine Demo „für gerechten Frieden“ | |
> protestiert. | |
Bild: Eine Person zeigt ein Peace-Zeichen auf einer propalästinensischen Demon… | |
BERLIN taz | Die Zeiten sind für Antimilitarist*innen gerade nicht | |
gut. Der [1][Rüstungsetat und die Aktien von Rüstungskonzernen steigen] | |
immens. Da bricht auch noch unter den organisierten Kriegsgegner*innen | |
ein Kleinkrieg aus. Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte | |
Kriegsdienstgegner*innen (DFG-VK) ist eine der ältesten | |
antimilitaristischen Organisationen in Deutschland. Der | |
Bundessprecher*innenkreis (BSK) der DFG-VK will den gesamten | |
vierköpfigen Vorstand des Berlin-Brandenburger Landesverbandes | |
ausschließen. | |
„Der BSK greift hier ganz massiv in die Autonomie eines Landesverbandes ein | |
und putscht mit fadenscheinigen Begründungen einfach einen demokratisch | |
gewählten Vorstand weg, weil der Bundesebene nicht passt, dass wir Israel | |
nicht angemessen hassen“, sagt Toni Schmitz, die Sprecher*in des Berliner | |
Vorstands. Hier wird schon deutlich, dass sich wieder einmal [2][Linke an | |
der Nahostfrage zerstreiten]. | |
„Im Verband wurde und wird immerzu über politische Positionen gestritten. | |
Das ist auch gerade im Fall des Konflikts im Nahen Osten wichtig“, beteuert | |
der politische Geschäftsführer der DFG-VK Michael Schulze von Glaßer | |
gegenüber der taz. Leitend seien für sie die Grundsätze, antisemitischen | |
Positionen eine klare Abfuhr zu erteilen, jede Gewalt klar zu verurteilen | |
und emphatisch mit allen Opfern zu sein. | |
Auf dieser Grundlage habe die DFG-VK im Oktober 2024 und Februar 2025 zwei | |
Kundgebungen unter dem Motto „Für einen gerechten Frieden im Nahen Osten“ | |
unterstützt, die von einem Bündnis vorbereitet wurden, in dem etwa Amnesty | |
International Deutschland, Sea-Watch, Terre des Hommes, medico | |
international und der Weltfriedensdienst vertreten waren. Der | |
Berlin-Brandenburger Landesvorstand beteiligte sich gemeinsam mit | |
israelsolidarischen Gruppen an einer Gegenkundgebung. | |
## Kampf gegen alle Kriegsursachen | |
In [3][einem längeren Kritikpapier] wirft der Landesverband mehreren an der | |
Vorbereitung der Kundgebung beteiligten Gruppen nun vor, im Gewand des | |
Friedens und der Menschenrechte Hass auf Israel zu verbreiten. „Dies hat | |
nicht nur unsere Bündnisarbeit erschwert, sondern die Organisationen | |
drohten auch mit rechtlichen Schritten. Da die DFG-VK rechtlich gesehen ein | |
Verein ist, hätte dies den Gesamtverband getroffen“, betont Schulze von | |
Glaßer. | |
Die Berliner Landesvorstandsmitglieder haben angekündigt, notfalls | |
gerichtlich klären lassen, ob der Ausschluss rechtmäßig ist. „Ich denke, | |
wir sind als Pazifist*innen und Antimilitarist*innen in der | |
DFG-VK richtig“, gibt sich Schmitz auch jetzt noch überzeugt. | |
Schmitz verweist auf die Satzung, in der der Kampf gegen alle | |
Kriegsursachen festgeschrieben ist. „Im Nahen Osten ist Antisemitismus als | |
Kriegsursache direkt erfahrbar und muss bekämpft werden“, so seine | |
Überzeugung. In der Auseinandersetzung sieht Schmitz auch einen | |
Generationenkonflikt. „Der Landesvorstand Berlin-Brandenburg hat doppelt so | |
viele Mitglieder unter 35 Jahren wie der Durchschnitt unseres leider völlig | |
überalterten Verbandes.“ | |
Viele dieser jüngeren Mitglieder haben [4][in linken Zusammenhängen über | |
linken Antisemitismus] diskutiert und stoßen bei manchen älteren | |
Antimilitarist*innen damit auf Unverständnis. Warum aber gab es | |
keine Gespräche zwischen den unterschiedlichen Gruppen bei einer | |
Organisation, die sich weltweit für Entspannung einsetzt? Solche | |
Ausschlüsse sind zumindest seit 2017 in der DFG-VK nicht mehr vorgekommen, | |
betont Schulze von Glaßer. | |
24 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Erster-Haushalt-der-neuen-Regierung/!6092941 | |
[2] /Nahost-Konflikt/!6095534 | |
[3] https://berlin.dfg-vk.de/aufruf-zu-unserer-kundgebung-gegen-jeden-antisemit… | |
[4] /Nahost-Konflikt-in-Berlin/!6025310 | |
## AUTOREN | |
Peter Nowak | |
## TAGS | |
Nahost-Debatten | |
Friedenspolitik | |
Kriegsdienstverweigerung (KDV) | |
Demonstration | |
Israel | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Krach in der Berliner SPD: Nahost-Konflikt unter Genossen | |
Im Streit um ein Gaza-Aufnahmeprogramm attackiert ein einflussreicher | |
Vertrauter von SPD-Fraktionschef Raed Saleh öffentlich den eigenen | |
Innenexperten. | |
Nahost-Konflikt: Keine Analogie von Palästina-Demos und Bürgerrechtsbewegung | |
Der Kampf der 60er gegen Rassismus in den USA lässt sich mit den | |
pro-Palästina-Kundgebungen nicht vergleichen. Zu unterschiedlich sind die | |
Ziele. | |
Nahost-Konflikt in Berliner Clubszene: Israelischer Techno-DJ ausgeladen | |
Eine Instagram-Seite verbreitet ein Video des israelischen DJs Modest Crow | |
in Militäruniform. Daraufhin wird er vom Line-up im Sage Beach gestrichen. |