Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Michael Barenboim über Kulturboykott: „Es geht um Mitschuld“
> Der Musiker Michael Barenboim wirft Israel einen Genozid vor und ruft zur
> Gaza-Demo auf. Ein Gespräch über Verantwortung, Schweigen – und rote
> Linien in der Kunst.
Bild: Violinist und Bratschist Michael Barenboim 2024 in Frankfurt am Main
taz: Herr Barenboim, der israelische [1][Dirigent Lahav Shani wurde jüngst
von einem Musikfestival im belgischen Gent ausgeladen.] Ihm wurde
vorgeworfen, seine Haltung zur israelischen Regierung sei unklar. Wie
bewerten Sie das als Musikerkollege?
Michael Barenboim: Ich habe mir die jeweiligen Statements angeschaut. Das
sollte man immer tun. Das Festival hat die Absage damit begründet, dass
sich Shani in seiner Funktion als Chef des Israel Philharmonic Orchestra
nicht oder nicht genügend von der israelischen Regierung distanziert hat.
Das ist so etwas wie ein Staatsorchester, auch wenn es formal eine
gemeinnützige Organisation ist – es repräsentiert Israel und bekommt auch
staatliche Zuschüsse.
Lahav Shani hat darauf geantwortet, er trete für Versöhnung zwischen
„beiden Seiten“ ein. Er hat in seinem Statement die Seite, die in Gaza
gerade vor ihrer Auslöschung steht, die Palästinenser, aber mit keinem Wort
erwähnt. Das ist eine vertane Chance, denn damit hat er dem Festival alle
Argumente für seine Ausladung geliefert. Das ist sehr schade. Denn er ist
ein fantastischer Musiker – ich habe früher auch schon mit ihm gespielt.
Aber darum geht es hier nicht.
taz: Worum geht es denn? Bundeskanzler Friedrich Merz, Kulturstaatsminister
Wolfram Weimer und andere sprechen bei der Ausladung von Antisemitismus.
Barenboim: Entweder, sie haben alle das Statement des Festivals nicht
gelesen, oder sie haben es absichtlich missverstanden. Da steht ja ganz
deutlich, dass das nichts mit seiner jüdischen Identität zu tun hat. Das
hätte auch seinen Vorgänger beim Israel Philharmonic Orchestra treffen
können, Zubin Mehta – der ist nicht jüdisch. Das heißt, es hat mit
Antisemitismus nichts zu tun, sondern mit dem Vorwurf der Mitschuld am
Genozid.
taz: Sie sprechen von Genozid, andere aber [2][bezweifeln, dass Israels
Regierung in Gaza einen Völkermord begeht.]
Barenboim: Mein Eindruck ist, dass darüber unter Experten,
Menschenrechtsorganisationen und neuerdings auch im UN-Menschenrechtsrat
weitgehend Konsens herrscht. Die deutsche Politik leugnet das, weil sie
eine Mitschuld trägt. Aber ansonsten, glaube ich, ist das – jedenfalls
außerhalb Deutschlands – nicht mehr umstritten.
taz: Einen Kulturboykott halten Sie in dieser Situation für das richtige
Mittel?
Barenboim: Die Frage ist immer: Was erreiche ich damit? Das Ziel beim
Kulturboyott ist, einem Staat, der Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder
einen Völkermord begeht, die Legitimität zu entziehen. Hätten wir in den
1990er Jahren ein Ensemble aus [3][Ruanda] empfangen, welches das Regime
der Hutus repräsentiert hätte? Oder ein Orchester, dessen Dirigent sich
nicht vom Völkermord von [4][Srebrenica] distanziert hätte? Ich glaube
nicht. Es gibt ja heute noch Leute, die den Genozid an den Bosniaken
leugnen.
taz: Sie meinen Leute wie den Schriftsteller [5][Peter Handke], der sogar
den Literaturnobelpreis erhalten hat.
Barenboim: Das finde ich total krass. Ich meine, Völkermord ist der
Versuch, eine nationale, ethnische oder religiöse Gruppe als solche
auszulöschen. Das haben wir doch alle gelernt. Die Leugnung des Völkermords
trägt zu dieser Auslöschung bei.
taz: Russlands und Israels Vorgehen lassen sich nicht direkt vergleichen.
Doch nach dem russischen Angriff auf die Ukraine haben die Münchner
Philharmoniker dem russischen Dirigenten [6][Waleri Gergijew] wegen dessen
Putin-Nähe die Zusammenarbeit aufgekündigt. Zu Recht?
Barenboim: Die Münchner Philharmoniker haben ihren Schritt mit dem Argument
begründet, dass sich Gergijew auf Nachfrage nicht von dem Regime in
Russland distanziert hat. Das ist in der Tat das gleiche Argument wie das
des Festivals in Gent – insofern kann man nicht das eine gut finden und das
andere schlecht. Ich finde aber, ein Kulturboykott macht nur Sinn, wenn er
sich gegen Institutionen richtet. Das trifft dann natürlich Individuen.
Aber so ist das Leben: Jeder trifft seine Entscheidungen und trägt seine
Verantwortung. Man muss ja nicht für Israel beim ESC antreten, zum
Beispiel. Deswegen sollte die Frage sein: Repräsentiert eine Person die
Institution eines Landes? Bei Gergijew kann man argumentieren, dass durch
seine Leitung des Mariinsky Theaters in Sankt Petersburg eine
institutionelle Verbindung besteht, ähnlich wie bei Lahav Shani und dem
Israeli Philharmonic Orchestra. Aber Individuen als Individuen zu
boykottieren finde ich ein bisschen albern.
taz: Sie sind gegen den Boykott von Individuen, aber für den Boykott von
staatlichen Institutionen.
Barenboim: Es gibt sogar israelische Künstler und Wissenschaftler, die
einen Boykott ihres Landes fordern – weil sie sagen: Wir alleine können
nichts ändern. Wir brauchen eure Unterstützung. Die wollen ja nicht, dass
man nicht mehr mit ihnen redet, sondern sie wollen alles dafür tun, dass
der Genozid in Gaza endet. Und was wäre die Alternative? Wollen wir sagen:
Künstler sollen ihre Kunst machen und es ist uns egal, was sie sagen und
denken? Ziehen wir irgendwo eine rote Linie? Ich finde, bei Völkermord
sollte man eine rote Linie ziehen.
taz: Wäre es richtig, deutsche Künstler auszuladen, weil Deutschland
Israels Krieg in Gaza unterstützt?
Barenboim: Es geht nicht um die Herkunft, sondern um Institutionen. Es gibt
ja jetzt schon Bewegungen wie [7][Strike Germany], die ausländischen
Künstlerinnen und Künstlern freundlich abraten, nach Deutschland zu kommen.
Der Vorwurf, Mitschuld an einem Völkermord zu tragen, wiegt schwer. Der
frühere UN-Botschafter Christoph Heusgen hat kürzlich richtigerweise
gesagt, Deutschland könnte wegen Beihilfe zum Genozid in Gaza verurteilt
werden. Das hätte massive Konsequenzen für uns alle.
taz: Sie sind seit 2003 Konzertmeister des West-Eastern Divan Orchestra,
das zu gleichen Teilen aus israelischen und arabischen Musikern besteht.
Ist das nicht ein Gegenmodell zum Kulturboykott?
Barenboim: Es ist etwas anderes. Die Idee ist, dass man nicht nur gemeinsam
probt und Musik macht und ansonsten seiner Wege geht, sondern dass ein
größerer Austausch stattfindet. Das ist in dieser Form schon einzigartig.
Wir haben jetzt neuerdings auch ein gewähltes Orchesterkomitee, das solche
Diskussionsformate mitorganisieren soll. Wenn die Probe aufhört und die
Diskussion beginnt, dann hat die Bratsche am letzten Pult genauso viel zu
sagen wie die Solo-Oboe – da sind alle gleich.
taz: Wie steht die BDS-Bewegung, die für einen Israel-Boykott eintritt, zum
West-Eastern Divan Orchestra? Wird das Orchester auch boykottiert, weil
dort israelische Musiker mitspielen?
Barenboim: Ich glaube nicht, denn wir sprechen uns ja klar gegen die
Besatzung aus. 2005 haben wir ein Konzert in Ramallah gegeben, das sehr
viel Aufsehen erregt hat. Aber die Situation ist heute eine andere. Wir
sind schon länger nicht mehr im Nahen Osten und in Nordafrika aufgetreten.
Wir hatten einige Zeit eine Art Residenz in Buenos Aires, wo wir sehr viel
gespielt haben. Ansonsten waren wir zuletzt hauptsächlich in Europa und in
den USA unterwegs.
taz: Sie lehren an der Barenboim-Said-Akademie, und waren von 2020 bis 2024
deren Dekan. Wie ist die Stimmung dort seit dem Angriff der Hamas und dem
Krieg in Gaza? Welche Diskussionen gibt es?
Barenboim: Innerhalb des Orchesters und an der Akademie gibt es sehr
kontroverse Diskussionen. Ich bewundere unsere Studierenden. Die leben ja
übers ganze Jahr zusammen, studieren zusammen und schaffen es, diese
kontroversen Gespräche zu führen und zugleich ihr Studium zu absolvieren.
Die Stimmung ist natürlich sehr bedrückt und die Situation ist schwierig.
Aber sie machen das toll.
taz: Welche Rolle spielt Politik – und speziell der Gaza-Krieg – in der
klassischen Musikszene?
Barenboim: Angesichts des russischen Einmarschs in der Ukraine haben viele
klassische Musiker und Institutionen gezeigt, dass sie sich gerne für
Menschenrechte einsetzen wollen. Aber angesichts des Genozids in Gaza und
der Massenvertreibung in der Westbank ist es immer noch sehr still. Wenn
man sich für die Ukraine einsetzt, dann hat man Rückenwind. Wenn man sich
für Palästina einsetzt, bläst einem der Wind direkt ins Gesicht, weil man
sich da auch gegen die eigene Regierung stellen muss. Das erfordert viel
Kraft, viel Zeitaufwand, und man muss sich ein bisschen etwas trauen. Das
tun wirklich nicht viele.
taz: Unter dem Motto „Make Freedom Ring“ organisieren sie mit anderen
Künstlerinnen und Künstlern bundesweit Solidaritätskonzerte für Gaza.
Warum?
Barenboim: Wir haben die Benefizkonzerte auch deswegen ins Leben gerufen,
weil wir von diesem sehr lauten Schweigen in unserer Branche konsterniert
waren. Viele Kollegen, die sonst sehr laut sind, hielten sich plötzlich
sehr bedeckt. Daran hat sich bis heute wenig geändert, und das ist
eigentlich ein Skandal.
taz: Sie rufen auch zur Kundgebung am [8][27. September in Berlin auf, die
von Medico, Amnesty] und Eye 4 Palestine organisiert wird. Haben Sie keine
Sorge, dass da die falschen Leute mitlaufen?
Barenboim: Was heißt denn die falschen Leute? Ich wurde schon mal gefragt,
ab wann es denn zu weit ginge. Ich finde, man darf einen Völkermord einfach
nicht unterstützen. Das gilt für Staaten und auch für Individuen.
taz: An früheren Demonstrationen gab es Kritik, weil vereinzelt iranische
Fahnen auftauchten oder fragwürdige Slogans gerufen wurden.
Barenboim: Das kann man nicht vollständig ausschließen. Ich stelle es mir
schwierig vor, bei so vielen Tausenden Menschen zu garantieren, dass da
nicht jemand so eine Fahne schwenkt. Aber was man kontrollieren kann, das
ist die Botschaft einer Kundgebung oder Demo. Und diese Botschaft ist klar:
Stoppt den Völkermord. Der deutsche Kurs muss geändert werden. Keine
Waffen, keine diplomatische Unterstützung, keine juristische Unterstützung,
darum geht es. Man muss alles versuchen. Ich versuche hier irgendwie alles.
Das Einzige, das ich mir persönlich vorwerfe, ist, dass ich nicht schon
früher aktiv geworden bin. Ich hätte viel früher und viel deutlicher gegen
Apartheid und Besatzung aktiv sein müssen.
taz: Können Sie die Ängste vor einem wachsendem Antisemitismus
nachvollziehen?
Barenboim: Die Sorge kann ich verstehen, aber nur bedingt. Wenn Menschen
ein Ende des Genozids und ein Ende der Apartheid fordern, hat das mit
Antisemitismus nichts zu tun. Diese Forderungen sind legitim und vom
Völkerrecht gedeckt.
taz: Haben Sie selbst Antisemitismus erlebt, und wenn ja, in welcher Form?
Barenboim: Nein, ich kann mich glücklich schätzen, dass ich nie für mein
Jüdischsein angegriffen wurde. Ich bin nicht gläubig und praktiziere die
Religion nicht, deswegen ist es für mich eher ein kultureller Aspekt meiner
Identität. Die Hasskommentare, die mir vorwerfen, ein „sich selbst
hassender Jude“ zu sein, kommen ja lustigerweise oft nicht von Juden,
sondern von irgendwelchen anderen Leuten.
taz: Sind Sie selbst schon mal ausgeladen worden?
Barenboim: Nein. Aber was ich nicht ausschließen kann, ist, dass ich an
manchen Orten nicht mehr eingeladen werde. Es ist natürlich sehr blöd,
jemanden einzuladen und wieder auszuladen, wie das in Deutschland oft der
Fall war. Klügere Leute machen das nicht so plump, sondern laden bestimmte
Leute wie mich einfach nicht mehr ein.
27 Sep 2025
## LINKS
[1] /Muenchner-Philharmoniker-gecancelt/!6113344
[2] /Krieg-im-Gazastreifen/!6101568
[3] /30-Jahre-Voelkermord-in-Ruanda/!6000161
[4] /Gedenken-an-Srebrenica/!6097180
[5] /Handke-der-ORF-und-Srebrenica/!6082985
[6] /Kuenstler-mit-Naehe-zu-Putin/!6100513
[7] /Kunstsymposium-nach-Nan-Goldin-Protesten/!6048290
[8] /Gaza-Demonstration-in-Berlin/!6115575
## AUTOREN
Daniel Bax
## TAGS
Israel
Antisemitismus
Palästina
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
GNS
Gaza
wochentaz
Reden wir darüber
wochentaz
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nahost-Autor über Frieden: „Es wird ein Land für alle sein“
Die Chancen auf ein Ende der Gewalt in Israel und Palästina sind gering.
Dennoch glaubt Peter Beinart an eine bessere Zukunft. Wie sie gelingen
könnte.
Nahostkonflikt: Mehr Anerkennung für Palästina – und jetzt?
Immer mehr Länder erkennen einen palästinensischen Staat an, und Palästina
steht im Fokus der UN-Vollversammlung. Hat die Zwei-Staaten-Initiative eine
Chance?
UN-Generalversammlung in New York: Kommt bald der „Durchbruch“ für Gaza?
Nach einem Treffen des US-Präsidenten mit Vertretern arabischer und
muslimischer Staaten steigen in New York die Hoffnungen auf ein Kriegsende.
Schutz für Global Sumud Flotilla: Rom und Madrid stellen sich an die Seite der…
Beide Länder schicken je eine Fregatte, um weitere Angriffe auf den
Hilfstransport nach Gaza zu verhindern. Wird das die Taktik Israels
verändern?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.