# taz.de -- Münchner Philharmoniker gecancelt: Rhetorisches Schlachtfeld in Fl… | |
> „Blanker Antisemitismus“: Die Ausladung der Münchner Philharmoniker wegen | |
> ihres israelischen Dirigenten beim Flanders Festival in Gent löst Debatte | |
> aus. | |
Bild: Der in Tel Aviv geborene Lahav Shani ist der designierte Chefdirigent der… | |
Wenige Tage vor ihrem geplanten Auftritt auf dem „Flanders Festival“ im | |
belgischen Gent am 18. September wurden die Münchener Philharmoniker dort | |
wieder ausgeladen. Der Grund: Ihr in Tel Aviv geborener designierter | |
Chefdirigent Lahav Shani, ist zusätzlich Musikdirektor des Israel | |
Philharmonic Orchestra. | |
Das Festival sei deshalb „nicht in der Lage, für die nötige Klarheit über | |
seine Haltung gegenüber dem genozidalen Regime in Tel Aviv zu sorgen“, | |
heißt es in einer [1][Erklärung auf der Website.] Und das, obwohl sich | |
Shani in der Vergangenheit mehrfach „für Frieden und Versöhnung“ | |
ausgesprochen habe. | |
In Absprache mit dem flämischen Kulturminister, sowie dem Genter Stadtrat | |
habe man sich entschlossen, keine Zusammenarbeit mit Partnern einzugehen, | |
die sich nicht eindeutig von der israelischen Regierung distanzieren | |
würden, heißt es weiter. | |
## Klare Worte von Kultur und Politik aus Deutschland | |
Die Ausladung sorgt für Entsetzen in Deutschland. [2][Von Seiten der Stadt | |
München und der Philhamoniker] heißt es erbost: „Israelische Künstlerinnen | |
und Künstler unter Generalverdacht zu stellen und kollektiv zu bestrafen, | |
lehnen wir entschieden ab“. Menschen aufgrund ihrer Herkunft von der Bühne | |
zu verbannen, sei „ein Angriff auf wesentliche demokratische Werte“. | |
Auch Kulturstaatsminister Wolfram Weimer findet klare Worte. [3][Auf X | |
schreibt der Politiker] von „blankem Antisemitismus“ und einer „Schande f… | |
Europa“. Er wolle das Thema nun in die europäische Kulturpolitik tragen. | |
Ebenfalls meldete sich am Donnerstag der Abgeordnete und Vorsitzende des | |
Bundestagsausschusses für Kultur und Medien Sven Lehmann (Büdnis 90/ Die | |
Grünen) zu Wort und betont die eigentlich verbindende Rolle von Musik und | |
Kunst. | |
„Europa ist auf kulturellen Austausch und Meinungsfreiheit gegründet. Diese | |
Werte müssen wir verteidigen. Kultur darf kein Instrument politischer | |
Boykotte sein, sondern, muss Räume für Dialog schaffen.“ | |
11 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.gentfestival.be/en/event/munich-philharmonic-conducted-by-lahav… | |
[2] https://www.instagram.com/p/DObfhLWjWMd/?utm_source=ig_web_button_share_she… | |
[3] https://x.com/BundesKultur/status/1965856628395438255 | |
## AUTOREN | |
Merle Zils | |
## TAGS | |
Klassische Musik | |
Israel | |
Dirigent | |
Belgien | |
München | |
Social-Auswahl | |
cancel culture | |
DJ | |
Antisemitismus | |
Roger Waters | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gecancelter Dirigent tritt in Berlin auf: Solidarität mit Lahav Shani | |
Die Empörung über den abgesagten Auftritt des israelischen Dirigenten Lahav | |
Shani in Belgien ist groß. Nun gibt es eine Einladung nach Berlin. | |
Ravers für Palestine gegen Boiler Room: Boykott der Boykotteure | |
Die britische DJ-Plattform Boiler Room ruft selbst zu Israel-Boykotten auf. | |
Nun wird sie von antiisraelischen Aktivisten ihrerseits boykottiert. | |
Judenhass im Kunstbetrieb: Weitgehend ohne Konsequenzen | |
Nach dem Angriff der Hamas auf Israel brach auch in der Kultur der | |
Antisemitismus durch. Der Sammelband „Judenhass im Kunstbetrieb“ klärt auf. | |
Roger Waters im Konzert: Putins britischer Nachtwolf | |
Der kontroverse Rockstar Roger Waters startet in Hamburg seine Tournee. Mit | |
dabei ist ein fliegendes Schwein und die übliche Holocaustrelativierung. |