# taz.de -- ESC und Israel: Der größte Boykott aller Zeiten | |
> Im November entscheidet die European Broadcasting Union, ob Israel vom | |
> ESC verbannt wird. Viele KünstlerInnen haben bereits ihre Präferenz | |
> gezeigt. | |
Bild: Basel, 14. Mai 2025: ein Zuschauer mit palästinensischer Fahne, während… | |
Es könnte der größte Erfolg der antiisraelischen Bewegung BDS | |
(„[1][Boycott, Divestment and Sanctions]“) werden: Im November wird auf | |
einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der [2][EBU], dem | |
Senderverbund öffentlich-rechtlicher TV-Anstalten der Eurovision, | |
entschieden, ob beim nächstjährigen Eurovision Song Contest in Wien Israel | |
teilnehmen darf oder nicht. | |
Aus mehreren Ländern – den Niederlanden, Spanien, Irland und Slowenien – | |
heißt es seit Wochen, man werde beim 70. ESC nicht mitmachen, sofern Israel | |
wieder von mit der Partie ist. Auch in Ländern wie Schweden, Norwegen, | |
Frankreich, Belgien und Island gibt es Signale, dass eine israelische | |
Teilhabe dazu führen könnte, dem Wettbewerb – mit jüngst im Mai 160 | |
Millionen ZuschauerInnen das größte Pop-Event der Welt – fernzubleiben. | |
Der ESC ist ein Event, an dem alle öffentlich-rechtlichen Sender der EBU | |
teilnehmen können – und die EBU ist nicht identisch mit der Geographie | |
Europas im engeren Sinne. | |
Zur Senderkette gehören auch Anrainerländer, etwa Georgien, Aserbaidschan | |
und Armenien, assoziiert sind TV-Anstalten jenseits des Kontinents, etwa | |
aus Australien. | |
## Nach dem Massaker | |
Der Kern der EBU: TV- und Radiostationen, die journalistisch unabhängig von | |
Regierungsdirektiven arbeiten und öffentlich-rechtlich verfasst sind. | |
Israel ist bei dem 1956 erstmals ausgetragenen Wettbewerb [3][seit 1973 | |
dabei], damals eine Reaktion auf die nachbarschaftliche Isolierung des | |
Landes nach dem Olympiamassaker an israelischen AthletInnen 1972 durch ein | |
palästinensisches Terrorkommando. | |
Zur EBU zähl(t)en auch verschiedene arabische oder maghrebinische Sender, | |
aber diese hatten die Einladung zur künstlerischen Teilnahme immer schon | |
davon abhängig gemacht, dass Israel nicht dabei sein darf oder dass sie die | |
israelischen Beiträge während der Liveübertragung ausblenden dürfen. | |
Darauf hat sich die EBU nie eingelassen. Dass Marokko 1980 beim ESC dabei | |
war, lag am Verzicht des israelischen EBU-Senders auf den damaligen ESC, | |
der Sendetermin kollidierte mit einem nationalen Feiertag. | |
Die diesjährigen Boykottforderungen gegen Israel hat die EBU | |
zurückgewiesen. Martin Green, Chef des ESC in der EBU, teilte im September | |
mit: „Wir verstehen die Bedenken und tief verwurzelten Ansichten zum | |
anhaltenden Konflikt im Nahen Osten. Wir beraten uns weiterhin mit allen | |
EBU-Mitgliedern, um Meinungen darüber einzuholen, wie wir mit der Teilnahme | |
und den geopolitischen Spannungen rund um den Eurovision Song Contest | |
umgehen sollen.“ Der ESC, so betonte er, sei indes ein Event der Inklusion, | |
nicht des Ausschlusses. | |
## Bei Netanyahu nicht beliebt | |
Jene, die einen Boykott Israels fordern, sagen, dass dieses Land einen | |
„[4][Genozid“ in Gaza] bewirke, dass Israels Militärs Kriegsverbrechen | |
begingen – und dass das Land auf einer kulturellen Veranstaltung nichts | |
verloren habe. Schließlich seien 2022 auch Russland (und Belarus) vom | |
Eurovisionsfestival ausgeladen worden – wegen des russischen Krieges gegen | |
die Ukraine. | |
Der Unterschied für die EBU war jedoch, dass die TV-Sender Russlands und | |
Belarus' faktisch Regimesender seien, der [5][israelische Sender KAN], bei | |
der Netanyahu-Regierung nicht beliebt, unabhängig arbeiten könne. | |
Das zählt offenbar in den abermillionenfachen Gemütern der [6][Bewegung für | |
den Ausschluss Israels] nicht. Auch nicht, dass zwar die israelische | |
Sängerin [7][Yuval Raphael in diesem Jahr in Basel] quasi die | |
Volksabstimmung beim ESC gewann. | |
Sie, die Überlebende des Hamas-Massakers am 7. Oktober 2023, bekam aus | |
allen Ländern den stärksten Publikumszuspruch. Schon im vorigen Jahr, | |
[8][2024 in Malmö], hatte die israelische [9][Sängerin Eden Golan] die | |
zweitmeisten Voten aus drei Dutzend Ländern erhalten. In den Bewertungen | |
der Jurys allerdings schnitten beide Künstlerinnen eher mau ab – offenbar | |
wollten die Jurymitglieder, allesamt Professionals und also mit starker | |
Fühlung zum Zeitgeist in ihren Ländern, Israel aus politischen Gründen | |
nicht vorn rangiert sehen. | |
## Folllow the followers! | |
Zu den antiisraelischen Umständen zählt in jüngerer Zeit auch, dass auch | |
beim ESC, vor und hinter den Kulissen, die Terrorschlächterei vom 7. | |
Oktober 2023 nicht thematisiert wird, dafür die israelische Reaktion auf | |
den Überfall. | |
Zu den prominentesten Figuren einer Demonstration in Malmö 2024 zählte die | |
einstmalige Klimakrisenkämpferin Greta Thunberg. Auch in der | |
ESC-KünstlerInnencrowd hatte sich ein unkollegiales Gemisch aus | |
Feindseligkeit und Unhöflichkeit gegen Israels Künstlerin | |
herauskristallisiert – aber auch hier muss Verständnis aufgebracht werden: | |
Der spätere Sieger Nemo aus der Schweiz wie auch die Irin Bambie Thug, der | |
Niederländer Joost Klein und die Griechin Marina Satti, allesamt | |
Social-Media-populär, wären künstlerisch erledigt, hätten sie sich nicht | |
der antiisraelischen Atmosphäre in ihren Followerschaften ergeben. | |
Dass die EBU nun auf die Unruhen in einzelnen Mitgliedsländern reagiert, | |
wird auch mit dem neugewonnenen Publikumsprofil des ESC zu tun haben. | |
Der Eurovision Song Contest, einst eine Show mit dem höchsten | |
Millionenpublikum jenseits von Sportübertragungen, aber als kulturell flach | |
und schlageresk abgetan, ist zur Projektionsfläche gerade jüngerer und | |
jüngster Menschen geworden, der ESC hat sein Profil extrem verjüngen können | |
– auch dank Kooperationen mit Social Media-Kanälen wie TikTok. Exakt diesen | |
Background wird die EBU mit seinem TV-Juwel „ESC“ nicht vergrätzen wollen. | |
## ARD in Wien dabei | |
Auffällig aber an den TV-Anstalten, die die Boykottforderungen wesentlich | |
tragen, ist, dass sie allermeist zu den wohlhabenden westlichen Ländern | |
gehören. Aus osteuropäischen Ländern sind diese Art von | |
Boykottierungsleidenschaften kaum zu hören, weder aus dem Baltikum noch aus | |
Polen, der Ukraine oder den meisten Ländern des früheren Jugoslawien sind | |
solche Rufe öffentlich mächtig. | |
Bei Deutschlands ARD, bei der im kommenden Jahr erstmals seit 1996 nicht | |
mehr der NDR, sondern der SWR ESC-federführend ist, hieß es schon vor | |
Wochen, man werde sich keineswegs an Israel-Boykotten beteiligen, man werde | |
in Wien dabei sein. | |
Sozusagen von höchster Regierungsstelle äußerte Kulturstaatsminister | |
Wolfgang Weimer: „Wer heute Israel ausschließt, stellt diesen Grundgedanken | |
auf den Kopf und macht aus einem Fest der Verständigung ein Tribunal.“ | |
Ähnliche Statements waren und sind aus Italien, der Schweiz, Malta, | |
Dänemark oder Griechenland zu vernehmen gewesen. | |
Israel, nur nebenbei, zählt zu den erfolgreichsten ESC-Ländern; es hat | |
viermal gewonnen, [10][zuletzt 2018 mit Netta Barzilai und ihrem Act namens | |
„Toy“]. | |
Die Abstimmung auf der EBU-Versammlung im November ist offen. Die, so war | |
aus verschiedenen Quellen diskret zu hören, Offerte an den israelischen | |
Sender KAN, er möge sich im kommenden Jahr vom ESC fernhalten, wurden | |
zurückgewiesen – man habe Furcht, dann nie wieder zum ESC zugelassen zu | |
werden. | |
Gut möglich, dass einige Länder, wie eben Spanien, Slowenien, Irland oder | |
die Niederlande, im Mai in Wien nicht im Spiel sind – es würde für eine | |
eurovisionäre Show trotzdem keinen echten Schaden bereiten. Wer sich | |
exkludiert, hat die Idee des künstlerischen Brückenbaus nicht verstanden | |
und im Übrigen Kunst mit Politik verwechselt. | |
26 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Pro-und-Contra-Israel-Boykott/!5389548 | |
[2] https://www.ebu.ch/home | |
[3] https://www.youtube.com/watch?v=rm64PXy5eck | |
[4] /Israelischer-Vorstoss-in-die-Stadt-Gaza/!6110332 | |
[5] https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/netanjahu-r… | |
[6] /Israel-beim-Eurovision-Song-Contest/!6084825 | |
[7] https://www.youtube.com/watch?v=_7zHp51j2WM | |
[8] /Israel-beim-Eurovision-Song-Contest/!6005057 | |
[9] https://www.youtube.com/watch?v=K60BWlEhtAA | |
[10] https://www.youtube.com/watch?v=84LBjXaeKk4 | |
## AUTOREN | |
Jan Feddersen | |
## TAGS | |
ESC | |
Israel | |
Boykott | |
ESC | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
ESC | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Streit um ESC: Österreichs Außenministerin mischt sich ein | |
Um den 70. Eurovision Song Contest 2026 in Wien gibt es schon Monate vor | |
dem Start immensen politischen Wirbel. Anlass ist der Gaza-Krieg. | |
Bodenoffensive in Gaza-Stadt: EU-Kommission will Sanktionen gegen Israel | |
In Reaktion auf die israelische Bodenoffensive in Gaza-Stadt schlägt die | |
Kommission Handelssanktionen vor. Die Bundesregierung reagiert | |
zurückhaltend. | |
Eurovision Song Contest: Sieger JJ will ESC 2026 in Wien „ohne Israel“ | |
Die Debatte um Israel beim Eurovision Song Contest geht weiter. Nun spricht | |
sich auch der diesjährige Sieger gegen die Teilnahme aus. |