| # taz.de -- Besatzung | |
| 1.351 Tage Krieg in der Ukraine: Solidarische Landwirtschaft auf Ukrainisch | |
| Die „Deokkupations-Tafel“ in Charkiw unterstützt Kleinbauern aus ehemals | |
| besetzten Gebieten beim Gemüseanbau. Die Front ist nur 15 Kilometer | |
| entfernt. | |
| Versöhnung in Israel und Palästina: „Ich entdeckte den Menschen, wo ein Fei… | |
| Bassam Aramin ist Palästinenser, Rami Elhanan Israeli. Beide haben ihre | |
| Töchter an den Nahostkonflikt verloren. Wie bleiben sie Freunde, trotz | |
| allem? | |
| Flucht vor russischer Besatzung: Sie entschied sich für Freiheit | |
| Russische Truppen haben am 24. Februar 2022 ihr Dorf in der Region | |
| Melitopol besetzt. Wie die Journalistin Antonina Bukreewa es | |
| herausgeschafft hat. | |
| Gaza-Tagebuch: Für die Machthaber sind wir nur Nummern | |
| Unser Autor in Gaza sehnt sich nach Liebe und Lachen. Doch Israel | |
| bombardiert – und die Hamas kümmert sich nicht um das Leid der | |
| Palästinenser. | |
| Studie zu Zweitem Weltkrieg: „Die Deutschen sind nackt und sie schreien“ | |
| Tatjana Tönsmeyer untersucht die Narrative des 2. Weltkrieges. Die Studie | |
| „Unter deutscher Besatzung“ zeigt die Wechselwirkungen des Krieges auf. | |
| Gaza-Tagebuch: Freude und Hoffnung auf Trümmern | |
| In Gaza freuen sich viele über den Sturz von Assad. Mit syrischen | |
| Freundinnen hofft unser Autor auf eine Zeit, in der sie gemeinsam feiern | |
| können. | |
| Gewinner des Alternativen Nobelpreises: Getrübte Freude | |
| Der Palästinenser Issa Amro wird mit seiner Organisation „Jugend gegen | |
| Siedlungen“ für sein Engagement gegen die israelische Besatzung | |
| ausgezeichnet. | |
| Späte Rückgabe: Die Taschenuhr aus dem KZ | |
| Mehr als 80 Jahre nach dem Diebstahl durch die SS erhält die Enkelin eines | |
| griechischen KZ-Insassen das Eigentum ihres Großvaters zurück. | |
| Protestcamp gegen Tesla: Baumhäuser bleiben | |
| Die Polizei droht, das Protestcamp in Grünheide zu räumen. Doch ein Gericht | |
| kassiert die Pläne – die Aktivist:innen dürfen bleiben. | |
| Aktivist über israelische Siedler: „Der Staat finanziert und bewaffnet sie“ | |
| Im Westjordanland könnten sich Siedler heute frei austoben, warnt Aktivist | |
| Guy Butavia. Sanktionen gegen einzelne von ihnen dürften nur ein Anfang | |
| sein. | |
| AKW Saporischschja: „Die Gefahren nehmen zu“ | |
| Zwei Jahre nach dem russischen Überfall auf das ukrainische Atomkraftwerk | |
| nennt Bürgermeister Orlow die Lage dort kritisch. Den Besatzern macht er | |
| Vorwürfe. | |
| Frieden in Nahost: Die Nahost-Formel | |
| Wegen des Gazakriegs befindet sich ganz Nahost in Aufruhr. Ohne dass die | |
| Palästinenser mehr Rechte bekommen, bleibt Stabilität in der Region aus. | |
| Deutsche Besatzung in Frankreich: Engagiert Geschichte dokumentieren | |
| Ahlrich Meyer hat einen Essayband mit Texten unter anderem über die | |
| deutsche Besatzungspolitik in Frankreich vorgelegt. Der taugt zum | |
| Standardwerk. | |
| Russisch besetzte Gebiete der Ukraine: Folter mit Stromstößen | |
| In Charkiw haben russische Besatzer inoffizielle Gefängnisse eingerichtet – | |
| und dort gezielt ehemalige ukrainische Soldaten gefoltert. Opfer berichten. | |
| Russische Scheinwahl in besetztem Gebiet: Stimmabgabe auf der Motorhaube | |
| In den von Russland besetzten ukrainischen Gebieten werden Scheinwahlen | |
| abgehalten. Passanten werden auf der Straße zur Stimmabgabe gezwungen. | |
| Soziologin über Israel und Palästina: „Es handelt sich um eine Annexion“ | |
| Der Justizumbau hänge eng mit der Besatzung zusammen, sagt Soziologin Yael | |
| Berda. Die Grenze zwischen Israel und den besetzten Gebieten verschwimme. | |
| Umkämpftes Saporischschja in der Ukraine: Die kriegsmüde Stadt | |
| Die Region Saporischschja ist seit Kriegsbeginn immer wieder schweren | |
| Angriffen ausgesetzt. Was macht das mit ihren Bewohner:innen? | |
| Justizreform in Israel: Eins nach dem anderen | |
| Die Proteste gegen die ultrarechte Regierung dauern trotz Einlenken | |
| Netanjahus an. Um die Massen zu mobilisieren, darf die Besatzung kein Thema | |
| sein. | |
| Tod in israelischer Haft: Herr über den eigenen Körper | |
| Der Tod des hungerstreikenden palästinensischen Gefangenen Khader Adnan ist | |
| eine Tragödie. Absurd ist allerdings der Vorwurf, Israel habe ihn ermordet. | |
| Proteste in Israel: Ein Land voller Anarchisten | |
| Der Widerstand gegen die Justizreform der Regierung Netanjahu vereint das | |
| halbe Land: Die Start-up-Nation ist dagegen, viele Elitesoldaten ebenso. | |
| „Planet ohne Visum“ von 1947: Verräter, Renegaten, Widerständler | |
| Jean Malaquais’ Roman „Planet ohne Visum“ von 1947 über die prekäre Welt | |
| Marseilles während des Zweiten Weltkriegs wurde nun ins Deutsche übersetzt. | |
| Notizen aus dem Krieg: Gedanken an das Ende des Krieges | |
| Unsere Autorin hat immer gehofft. Angesichts des Erfolgs der ukrainischen | |
| Gegenoffensive ist ihr nun nach Lachen und Weinen. | |
| Politische Krise im Irak: Schlafstreik in Iraks Parlament | |
| Anhänger des schiitischen Politikers as-Sadr besetzen weiter das Gebäude. | |
| Sie protestieren gegen einen pro-iranischen Präsidentschaftskandidaten. | |
| Besatzungsmuseum in Berlin: Selbstzufrieden, den Blick verengt | |
| Das Deutsche Historische Museum macht Vorschläge für das geplante | |
| Besatzungsmuseum. Es fehlen ganze Ethnien und der Blick auf die stillen | |
| Mittäter. | |
| Notizen aus dem Krieg: Wir gehorchen nicht schweigend | |
| Cherson im Süden der Ukraine wurde am Anfang des Krieges von Russen | |
| besetzt. Hier schreibt eine Frau über den Alltag, die Gefahren, den | |
| Widerstand. | |
| Tod einer Reporterin im Westjordanland: Nicht vorschnell urteilen | |
| Schuldzuweisungen im Fall der Todesschüsse auf die Al-Jazeera-Reporterin | |
| sind fehl am Platz. Eine Untersuchung sollte die Verantwortung klären. | |
| Ben und Jerry's im Westjordanland: Kein Eis in der Wüste | |
| Der Hersteller Ben & Jerry's stellt den Verkauf in jüdischen Siedlungen in | |
| der Westbank ein. Palästinensische Aktivist:innen dürfen jubeln. | |
| Kommentar Jüdisches Museum: Warum ich als Guide gekündigt habe | |
| Dass Museumsdirektor Peter Schäfer zum Rücktritt gezwungen wurde, hat mir | |
| gezeigt: Das Jüdische Museum ist nicht mehr unabhängig. | |
| Vorwurf aus Israel: Terrorfinanzierer aus Brüssel | |
| In einem Regierungsbericht wirft Israel der EU vor, NGOs mit | |
| Terrorbindungen zu unterstützten. Brüssel weist die Kritik als | |
| „inakzeptabel“ zurück. | |
| Aufruhr in Jerusalem: Muslime gegen Israels Kontrolle | |
| Die Fatah hat einen „Tag des Zorns“ ausgerufen. Vor den Zugängen zu den | |
| Moscheen auf dem Tempelberg wird die Konfrontation geprobt. | |
| Protest bei Gedenken an SS-Massaker: Deutscher Kranz nicht erwünscht | |
| Der deutsche Botschafter in Griechenland legte beim Gedenken an ein | |
| SS-Massaker einen Kranz nieder. Eine Syriza-Politikerin wollte das | |
| verhindern. | |
| Armee-Razzia in Palästinensergebieten: Überfall mitten in der Nacht | |
| Die israelische Armee dringt in dem Dorf Bilin in der Westbank in mehrere | |
| Häuser ein. Das Dorf ist bekannt für seinen Kampf gegen die Mauer. | |
| Rechtsnationale Kampagne in Israel: Hetze gegen kritische Gruppen | |
| Ex-Soldaten, Menschenrechts- und Friedensgruppen werden in Israel | |
| angefeindet. Sie sollen so zum Schweigen gebracht werden. | |
| Kolumne Globetrotter: Stoische Beschreibung der Front | |
| Unser Autorin liest Erinnerungen von Élie Clément, ihrem Uropa. Er hat im | |
| 1. Weltkrieg Tagebuch geführt. Kennengelernt hat sie ihn nie. | |
| Ein Staat für die Palästinenser: Erbitterter Streit ums Land | |
| Im Süden von Hebron kämpfen palästinensische Hirten um ihr Dorf. Gegen | |
| Israels Armee, seine Bulldozer und die benachbarte Siedlung. | |
| Vergewaltigung in der Nachkriegszeit: Nicht bloß Veronika | |
| Kaugummi und Jazztanz mit US-Soldaten prägen das Bild von der | |
| Besatzungszeit. Ganz so harmlos waren sie aber nicht, zeigt ein neues Buch. |