| # taz.de -- Protest bei Gedenken an SS-Massaker: Deutscher Kranz nicht erwünsc… | |
| > Der deutsche Botschafter in Griechenland legte beim Gedenken an ein | |
| > SS-Massaker einen Kranz nieder. Eine Syriza-Politikerin wollte das | |
| > verhindern. | |
| Bild: Das Massaker der deutschen Besatzungstruppen in Distomo hat einen tiefe W… | |
| Athen dpa/afp | Bei einer Gedenkfeier zum 73. Jahrestag des SS-Massakers in | |
| der griechischen Ortschaft Distomo ist es am Samstag zu einem Eklat | |
| gekommen. Wie ein auf [1][Facebook veröffentlichtes Video] zeigt, stellte | |
| sich die linke Politikerin Zoe Konstantopoulou dem deutschen Botschafter | |
| Peter Schoof in den Weg, als er einen Kranz niederlegen wollte. | |
| „Sie haben dazu kein Recht. Zahlen Sie die deutschen Reparationen an die | |
| Opfer“, forderte Konstantopoulou, die 2015 als Mitglied der linken | |
| Regierungspartei Syriza kurzzeitig Parlamentspräsidentin war. | |
| Aus der Menge der Anwesenden waren „Bravo“- und „Schande“-Rufe zu höre… | |
| Dann stellte sich der 94-jährige Widerstandskämpfer Manolis Glezos dem | |
| Botschafter zur Seite: Er erhob sich von seinem Platz in der ersten Reihe | |
| und führte Schoof an der Hand nach vorne, damit er den Kranz ablegen | |
| konnte. Die Geste wurde aus dem Publikum mit „Bravo“-Rufen quittiert. | |
| „Das Kind eines Verbrechers, was auch immer die Verbrechen seines Vaters | |
| oder seiner Mutter seien, ist dafür nicht verantwortlich“, sagte der in | |
| Griechenland weithin bekannte Held des Widerstands gegen die | |
| Nazi-Besetzung. | |
| Zum Volkshelden wurde Glezos in Griechenland mit 18 Jahren durch eine | |
| tollkühne Aktion: Gemeinsam mit einem Freund kletterte er in der Nacht zum | |
| 31. Mai 1941 im besetzten Athen auf die Akropolis und entfernte dort die | |
| Hakenkreuzfahne. Von den deutschen Besatzern wurde er drei Mal festgenommen | |
| und wiederholt gefoltert. | |
| ## 300.000 Griechen getötet | |
| Durch die Besatzung Hitler-Deutschlands von April 1941 bis September 1944 | |
| verloren rund 300.000 griechische Staatsangehörige ihr Leben. Die Nazis | |
| verübten zahlreiche Massaker. In Distomo ermordete eine Division der | |
| Waffen-SS am 10. Juni 1944 insgesamt 218 Menschen, darunter rund 50 Kinder. | |
| Andere Massaker wurden in Kommeno, Lyngiades, Kalavryta, Kandanos oder | |
| Viannos verübt. Außerdem nahm die Besatzungsmacht 1942 bei der griechischen | |
| Zentralbank einen Zwangskredit auf, der damals auf knapp 500 Millionen | |
| Reichsmark beziffert wurde. | |
| Die Frage von Entschädigungszahlungen belastet die deutsch-griechischen | |
| Beziehungen. Athen bezifferte die Forderungen zuletzt auf 269,5 Milliarden | |
| Euro. Deutschland hat die griechischen Forderungen stets abgewiesen. Zur | |
| Begründung hieß es unter anderem, der Zwangskredit falle unter das Londoner | |
| Schuldenabkommen von 1953, das Deutschland von allen Reparationen und | |
| Kompensationen freispricht. Dagegen verweist Athen darauf, dass der | |
| Besatzungskredit und die Forderung nach Reparationen zu trennen seien. | |
| 11 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.facebook.com/alikakos/videos/10155424263773151/ | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| SS-Massaker | |
| Reparation | |
| Besatzung | |
| Stiftung | |
| Reparationszahlung | |
| Entschädigung | |
| Reparationszahlung | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Reparationsforderungen: Elf Milliarden für die Griechen | |
| Deutschland trickst seit Jahrzehnten, um Ansprüche der Griechen abzuwehren. | |
| Es ist überfällig, dass Deutschland die moralische Schuld anerkennt. | |
| Deutsches Massaker in Griechenland: „Das geht einfach nicht weg“ | |
| Über 1.100 Einwohner von Kalavryta auf dem Peloponnes wurden im Dezember | |
| 1943 von der Wehrmacht ermordet. Dimopoulos war damals 13 Jahre alt. | |
| Reparationszahlungen für Griechenland: 332 Milliarden oder nichts? | |
| Was muss Deutschland für die Besatzung Griechenlands in der NS-Zeit noch | |
| zahlen? Im Streit darum werden drei Fragen vermengt. Eine Handreichung. | |
| Reparationen an Griechenland: Pfändung deutschen Eigentums | |
| Deutschland weigert sich, für von der Wehrmacht begangene Massaker in | |
| Griechenland zu zahlen. In Athen prüft man Wege, die Forderungen | |
| durchzusetzen. | |
| Griechenland im Zweiten Weltkrieg: Deutschlands unerledigte Altlasten | |
| Joachim Gaucks Staatsbesuch in Griechenland wird ihn in das Dorf Lyngiádes | |
| führen. Dort verübten deutsche Soldaten 1943 ein Massaker. |