| # taz.de -- Justizreform in Israel: Eins nach dem anderen | |
| > Die Proteste gegen die ultrarechte Regierung dauern trotz Einlenken | |
| > Netanjahus an. Um die Massen zu mobilisieren, darf die Besatzung kein | |
| > Thema sein. | |
| Bild: Demo in Tel Aviv gegen die ultrarechte Regierungskoalition Netanjahus | |
| Es wäre keineswegs nur eine kleine Korrektur, würde Israels Regierungschef | |
| Benjamin Netanjahu die Aufhebungsklausel einmotten. So zumindest hatte er | |
| es angekündigt, um dann doch wieder den ultrarechten Koalitionspartnern | |
| nachzugeben. Die Aufhebungsklausel würde das [1][Ende der Gewaltenteilung] | |
| bedeuten und war von Beginn der neuen Regierung an zentraler Punkt für die | |
| Protestbewegung. | |
| Netanjahu strebt offensichtlich eine Art „Justizreform light“ an. Ein | |
| Balanceakt, um die Koalitionsparteien im Boot zu behalten und die | |
| Konsequenzen für deren Reformvorstellungen auf ein Minimum zu beschränken. | |
| Die rund 150.000 Leute, die am Wochenende erneut vor das Tel Aviver | |
| Rathaus zogen, hat er wenig überzeugt. | |
| Den Regierungschef dürften allerdings nicht zuerst [2][die | |
| Massendemonstrationen] zum Einlenken motiviert haben, sondern vielmehr der | |
| hohe Preis der geplanten Rechtsreformen. Um rund 80 Prozent sind die | |
| Investitionen allein im IT-Bereich geschrumpft, und Rettung ist nicht in | |
| Sicht. Die [3][erklärte Abkehr von der Aufhebungsklausel] galt den | |
| ausländischen InvestorInnen. | |
| Doch auch ohne die Klausel bleibt die Liste der umstrittenen | |
| Gesetzesreformen lang. Allein die Regelung, dass fortan eine | |
| Dreiviertelmehrheit in der Knesset nötig ist, um dem Regierungschef die | |
| Immunität zu nehmen, stinkt zum Himmel. Völlig richtig ist es deshalb, dass | |
| die unermüdlichen DemokratInnen im Land ihren Kampf gegen die Regierung | |
| fortsetzen. | |
| Richtig auch, diesen Kampf nicht mit der [4][Besatzung in den | |
| Palästinensergebieten] zu vermischen, obschon natürlich eine direkte | |
| Verbindung besteht. Zwei Generationen sind es schon, die in dem Gefühl | |
| aufwachsen, es sei völlig in Ordnung, einem anderen Volk Freiheit und | |
| Selbstbestimmungsrechte abzusprechen. Nicht gerade die beste Voraussetzung | |
| für ein gesundes Demokratiebewusstsein. | |
| Doch ginge es jetzt auch um Gerechtigkeit für die PalästinenserInnen, würde | |
| der Protest massiv zusammenschrumpfen. Deshalb gilt „Para, Para“, wie es | |
| ein israelisches Sprichwort sagt. „Eine Kuh nach der anderen“ – ab zum | |
| Schlachter. | |
| 3 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jurist-ueber-israelische-Regierung/!5900998 | |
| [2] /Justizreform-in-Israel/!5921851 | |
| [3] https://www.wsj.com/articles/netanyahu-revives-judicial-overhaul-stripped-o… | |
| [4] /Konflikt-im-Westjordanland/!5942442 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Justizreform | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Demokratie | |
| Besatzung | |
| Massenproteste | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Justizreform | |
| Justizreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest in Israel hält an: Netanjahu verteidigt Justizreform | |
| Israels Regierungschef erklärt in einer TV-Rede, der Umbau stärke die | |
| Demokratie. Doch Tausende protestieren dagegen, die Polizei begegnet ihnen | |
| mit Wasserwerfern. | |
| Protest in Israel gegen Justizreform: Mit Pferden gegen Demos | |
| Am „Tag der Störung“ kommt es zu Massenprotesten. Rund 10.000 Personen | |
| blockieren den Flughafen von Tel Aviv. Dutzende werden festgenommen. | |
| „Tag der Störung“ in Israel: Die Protestbewegung will eskalieren | |
| Aktivist*innen in Israel planen für Dienstag massive Proteste. In der | |
| Nacht hat das Parlament über einen Teil der Justizreform abgestimmt. | |
| Justizreform in Israel: Opposition bricht Verhandlungen ab | |
| Israels Opposition verlässt die Kompromiss-Gespräche zur Justizreform. | |
| Zuvor war die Kandidatenwahl für ein Gremium zur Richterernennung | |
| gescheitert. | |
| Justizreform in Jerusalem: Viel Lärm um Unklares | |
| Ben-Gvir würde sich gern als Chef von Israels Nationalgarde sehen. Dass der | |
| rechtsextreme Politiker das Kommando bekommt, ist aber unwahrscheinlich. | |
| Geplante Justizreform: Die Regierung spaltet Israel | |
| Während in der Knesset über die Justizreform abgestimmt wird, gehen | |
| Hunderttausende dagegen auf die Straße. Kritik kommt inzwischen auch von | |
| rechts. |