| # taz.de -- AKW Saporischschja: „Die Gefahren nehmen zu“ | |
| > Zwei Jahre nach dem russischen Überfall auf das ukrainische Atomkraftwerk | |
| > nennt Bürgermeister Orlow die Lage dort kritisch. Den Besatzern macht er | |
| > Vorwürfe. | |
| Bild: Ein gepanzertes Fahrzeug verlässt das Gelände des Saporischschja-Kernkr… | |
| taz: Herr Orlow, an diesem Sonntag, dem 3. März, jährt sich der russische | |
| Überfall auf das Atomkraftwerk Saporischschja im südukrainischen Städtchen | |
| Enerhodar zum zweiten Mal. Sie sind Bürgermeister des Ortes, mussten aber | |
| wegen der Besatzung [1][ins benachbarte Saporischschja] fliehen: Wie ist | |
| die Lage in Enerhodar heute? | |
| Dmitro Orlow: Aktuell erhöhen die Besatzer den Druck auf die einheimische | |
| Bevölkerung. Es sind nur noch wenige, die zurückgeblieben sind und sich | |
| nach wie vor weigern, die russische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Und | |
| diese wenigen sind einem ständigen Druck der Besatzer ausgesetzt. Sie | |
| verhalten sich möglichst still, tun alles, um nicht aufzufallen. Sie gehen | |
| nur im Notfall auf die Straße, weil sie wissen, dass sie bei | |
| Straßenkontrollen Probleme bekommen können. 80 Prozent der Bewohner von | |
| Enerhodar wohnen nicht mehr hier. Einfach deswegen, weil sie nicht mit den | |
| Besatzern zusammenleben wollen. Zurückgeblieben sind vor allem ältere | |
| Menschen, aber auch jüngere Menschen, die die Besatzer nicht gehen lassen | |
| wollen. Einige von ihnen wurden gefoltert. | |
| Was passiert, wenn sich jemand weigert, die russische Staatsbürgerschaft | |
| anzunehmen? | |
| Es ist sehr schwer, in Enerhodar ohne russischen Pass zu leben. Viele haben | |
| 2023 die russische Staatsbürgerschaft angenommen. Aber sie sind faktisch | |
| dazu gezwungen worden. Sie hatten aus Angst um ihre Gesundheit und ihr | |
| Leben so gehandelt. Was willst du machen, wenn dich die Besatzer in deiner | |
| Wohnung aufsuchen, bewaffnet, und dir sagen, dass du Probleme bekommen | |
| wirst, wenn du bis morgen noch keinen russischen Pass beantragt hast? Das | |
| sind keine leeren Drohungen. Manch einer dort ist entführt worden. Dutzende | |
| sind aktuell in Haft, teilweise schon ein halbes Jahr, wo sie gefoltert | |
| werden. Das sind gewöhnliche Menschen. Sie wollen einfach keinen russischen | |
| Pass. Irgendwann hat man sie auf der Straße angehalten und mitgenommen. | |
| Wie ist es um die Versorgung in Enerhodar bestellt? | |
| Es gibt Strom, Heizung, fließendes Wasser, wenn auch nicht ständig. Dass | |
| die Versorgung mehr oder weniger klappt, liegt auch daran, dass viele | |
| Dieselgeneratoren im Einsatz sind. | |
| Und wie sieht es jetzt aus in Enerhodar? | |
| Die meisten Wohnungen sind leer. Oftmals sehen Verwandte oder Freunde in | |
| den leeren Wohnungen nach dem Rechten. Aber es gibt auch Menschen, die nach | |
| Enerhodar ziehen. Das sind zum einen Bewohner von ebenfalls besetzten | |
| Nachbarortschaften, die davon ausgehen, dass auf Enerhodar wegen des AKW | |
| nicht geschossen wird. Da fühlen sie sich sicher vor Beschuss und führen | |
| gleichzeitig ein relativ komfortables Leben. Es kommen aber auch Menschen | |
| aus Russland. | |
| Mit welcher Absicht? | |
| Das sind in der Regel Menschen, die auf der Suche nach Arbeit sind. Diesen | |
| haben die Besatzer gewisse soziale Garantien gegeben. Eine davon ist, dass | |
| sie eine Wohnung erhalten. Ich frage mich allerdings schon, ob diesen | |
| Menschen klar ist, dass sie in Wohnungen von anderen Menschen leben, sie | |
| also faktisch anderen ihre Wohnung wegnehmen. Die wohnen da nicht nur, sie | |
| haben Türen aufgebrochen, nehmen mit, was sie gebrauchen können. Und so was | |
| heißt dann Sozialprogramm. | |
| Wie sieht es im AKW aus? | |
| Seit Anfang Februar verbieten die Besatzer allen Mitarbeitern des AKW, die | |
| sich weigern, einen Arbeitsvertrag mit der russischen Rosatom zu | |
| unterzeichnen, den Zutritt. Wir haben also zwischen 120 und 180 | |
| hochqualifizierte Fachleute, die zwar in Enerhodar geblieben sind, aber das | |
| AKW nicht betreten dürfen. Diese Leute kann man nicht einfach durch andere | |
| ersetzen. Andere hoch qualifizierte Fachkräfte leben schon nicht mehr hier. | |
| Dieser Fachkräftemangel wirkt sich natürlich auf die Sicherheit des AKW | |
| aus. | |
| Wie ist es um diese bestellt? | |
| Ich muss leider feststellen, dass die Situation im AKW kritisch ist. Das | |
| sieht man auch bei dem ukrainischen Betreiber Energoatom und der | |
| ukrainischen staatlichen Regulierungsbehörde so. Neben dem Fachkräftemangel | |
| kommt ein weiteres Problem hinzu: Man weiß nicht, was man mit dem nuklearen | |
| Brennstoff in den Reaktoren machen soll. Dieser hat zum großen Teil schon | |
| seine Laufzeit überschritten. Das ist übrigens ein Problem, das es früher | |
| nie gegeben hatte. Im AKW müssten qualitativ hochwertige und komplette | |
| Reparaturarbeiten vorgenommen werden. Doch das wird seit zwei Jahren nicht | |
| geleistet. Darunter leiden natürlich Geräte und Ausrüstung. | |
| Welche Risiken sehen Sie noch? | |
| Hinzu kommt, dass sich auf dem Gelände viele Militärpersonen aufhalten. | |
| [2][Dort werden Waffen, auch schwere Waffen, in einer Pufferzone gelagert]. | |
| Und: Seit zwei Jahren produziert dieses AKW keine Energie mehr. Inzwischen | |
| ist dort zwar auch Personal aus russischen Atomkraftwerken beschäftigt. | |
| Aber die kennen dieses spezielle AKW nicht. Sie müssten also eine intensive | |
| Schulung durchlaufen. Aber so etwas können die Besatzer nicht leisten. | |
| Es gibt dort aber doch ein Schulungszentrum? | |
| Das Schulungszentrum wurde damals direkt beim Überfall weitgehend zerstört. | |
| Und die am Schulungszentrum tätigen Lehrkräfte leben nicht mehr in | |
| Enerhodar. Kurzum: Die Gefahren nehmen zu. | |
| Was haben die Besatzer mit Ihrer Stadt gemacht? | |
| Das Einzige, was sie geschafft haben, war, die Stadt zu entvölkern, das AKW | |
| wichtiger Arbeitskräfte zu berauben und den Staudamm zu entleeren. Noch ist | |
| die Lage in den Kühlbecken weitgehend stabil. Aber wie soll man diese | |
| Kühlbecken wieder auffüllen, jetzt, wo der Staudamm nicht mehr da ist? | |
| Soll das AKW eines Tages wieder in Betrieb gehen? | |
| Technisch wird es sehr schwer sein, Europas größtes AKW wieder zum Laufen | |
| zu bringen. Möglich ist das erst, wenn man das AKW [3][von den Besatzern | |
| befreit hat]. Man muss die gesamte Ausrüstung ausführlich untersuchen. Man | |
| muss auch die inzwischen abgelaufenen Betriebsgenehmigungen erneuern – mit | |
| all den damit einhergehenden technischen Herausforderungen. Doch sobald das | |
| Gebiet dort befreit ist, werden sich unsere Techniker an diese Aufgaben | |
| machen. Wir glauben daran, dass wir das schaffen werden. | |
| 1 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-in-der-Ukraine/!5994374 | |
| [2] /Krieg-in-der-Ukraine/!5986786 | |
| [3] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| AKW | |
| Ukraine | |
| Atomkraftwerk | |
| Besatzung | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Republik Moldau | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krieg in der Ukraine: Brand im AKW Saporischschja | |
| Trotz Feuer im AKW Saporischschja ist die nukleare Sicherheit laut | |
| Atomenergie-Behörde nicht gefährdet. Doch das besetzte AKW ist eine | |
| Blackbox. | |
| Bürgermeister über AKW in Saporischschja: „Das sind keine Fachkräfte“ | |
| Das ukrainische AKW werde seit der russischen Besatzung nicht gut betreut, | |
| warnt Bürgermeister Orlow. Die Versorgung der Menschen sei schlecht. | |
| Hype um Mini-Atomkraftwerke: Die Nuklearlobby freut sich | |
| „Small Modular Reactors“ sind noch lange nicht marktreif und kommen für die | |
| Klimakrise zu spät. Doch sie sind eine perfekte Projektionsfläche für die | |
| Nuklearlobby. | |
| 13 Jahre nach Tsunami und Super-GAU: Mysterium im Inneren des Reaktors | |
| Im Jahr 2011 kam es in Fukushima zur Kernschmelze. Mit dem strahlenden | |
| Material wird Japan noch Jahrzehnte umgehen und leben müssen. | |
| Russische Besetzung von Saporischschja: Labile Lage im Atomkraftwerk | |
| Die Internationale Atomenergiebehörde fordert den Abzug der russischen | |
| Truppen aus dem ukrainischen AKW. Die Sicherheitslage sei | |
| besorgniserregend. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Scholz begründet Taurus-Nein | |
| Kanzler Scholz will weiter keine Marschflugkörper liefern: Deutschland | |
| könne sich nicht an deren Einsatz beteilligen. Andere Länder anscheinend | |
| schon. | |
| Haltung zu Kriegen in Ukraine und Gaza: G20-Finanzminister bleiben uneinig | |
| Eigentlich sollte es um Wirtschaft gehen. Beschlüsse bei einem G20-Treffen | |
| in Brasilien scheiterten aber am Streit über internationale Konflikte. | |
| Hofreiter über Scholz’ Ukraine-Politik: „Eine schwere Fehleinschätzung“ | |
| Grünen-Militärexperte Anton Hofreiter kritisiert, Olaf Scholz sei zu | |
| nachsichtig gegenüber Russland. Deutschland müsse der Ukraine das | |
| Taurus-System liefern. | |
| Abtrünnige Region Transnistrien: Russland soll helfen | |
| Wegen einer Wirtschaftsblockade durch die Republik Moldau hat die Region | |
| Transnistrien Russland um Schutz gebeten. | |
| Krieg in der Ukraine: „Wir helfen dem Staat, nicht er uns“ | |
| Tausende Menschen in der südukrainischen Stadt Saporischja sind auf das | |
| Rote Kreuz angewiesen. Denn dessen Mitarbeiter reparieren selbst | |
| Wasserleitungen. |