| # taz.de -- Russische Besetzung von Saporischschja: Labile Lage im Atomkraftwerk | |
| > Die Internationale Atomenergiebehörde fordert den Abzug der russischen | |
| > Truppen aus dem ukrainischen AKW. Die Sicherheitslage sei | |
| > besorgniserregend. | |
| Bild: „Ich muss mit beiden Seiten sprechen“: IAEO-Chef Rafael Mariano Gr… | |
| Kyjiw taz | Russland soll sich endlich aus Europas größtem Atomkraftwerk, | |
| [1][dem AKW Saporischschja in Energodar], zurückziehen. Dazu hat der | |
| Gouverneursrat der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) die | |
| Verantwortlichen am Donnerstagabend aufgefordert. Russland selbst und China | |
| stimmten dagegen. | |
| Die russische Armee hatte das Atomkraftwerk am 3. März 2022 mit | |
| militärischer Gewalt in Besitz genommen, ein in der Geschichte der | |
| Atomenergie einmaliger Vorgang. Der Gouverneursrat ist nach der | |
| Generalkonferenz das zweitwichtigste Kontroll- und Lenkungsorgan der IAEO. | |
| Der Rat zeigt sich besorgt über die [2][labile Sicherheitslage im AKW]. Es | |
| fehle an qualifiziertem Personal, Wartungsarbeiten würden nicht wie sonst | |
| üblich durchgeführt, die Versorgung mit Strom und Wasser sei instabil, | |
| Minen zwischen dem inneren und dem äußeren Umkreis der Anlage gefährdeten | |
| die Sicherheit zusätzlich, heißt es in dem Beschluss. | |
| Insgesamt achtmal sei die Anlage seit März 2022 [3][ohne Stromversorgung | |
| von außen gewesen]. Hinzu komme ein zunehmender riskanter Verschleiß der | |
| Geräte und die unsichere Kühlwasserzufuhr nach der Zerstörung des | |
| Kachowkadamms. | |
| Zuvor hatte die IAEO berichtet, dass man ihren Experten den Zugang zu | |
| einigen Bereichen des AKW Saporischschja verwehre. Besorgniserregend seien | |
| regelmäßig zu hörende Detonationen in der Nähe der Anlage. Auch die | |
| Online-Übertragung von Daten aus dem Strahlungsüberwachungssystem des AKW | |
| sei unterbrochen. | |
| ## IAEO-Generaldirektor trifft Putin | |
| Am Mittwoch hatte sich IAEO-Generaldirektor Rafael Grossi in Sotschi mit | |
| Russlands Präsidenten Wladimir Putin getroffen. Es war ihr zweites Treffen. | |
| „Wie ich wiederholt erklärt habe, muss ich mit beiden Seiten sprechen, um | |
| die Gefahr eines potenziell schweren Atomunfalls, der keine Grenzen | |
| kennt, zu verringern“, so Grossi. | |
| Man müsse alles tun, um einen schweren Atomunfall zu verhindern. „Dies war | |
| auch meine Botschaft an Präsident Putin und andere hochrangige russische | |
| Beamte“, zitiert das IAEO-Portal Grossi nach seinen Gesprächen. | |
| Für den in der Nähe von Moskau lebenden Atomphysiker Andrej Oscharowski ist | |
| vor allem interessant, was Grossi dort nicht sagt. So sei in den | |
| Erklärungen der IAEO zu dem Treffen mit Putin nichts darüber zu finden, | |
| dass auch Vertreter des russischen Militärs und der russischen | |
| Nationalgarde dabei waren. Darüber habe nur Rosatom informiert, so | |
| Oscharowski zur taz. „Offensichtlich ist der IAEO dieser Sachverhalt sehr | |
| unangenehm.“ | |
| Oscharowski vermisst einen konkreten Aktionsplan, wie es weitergeht. Ohne | |
| das erschienen solche Gespräche als ziemlich erbärmlicher Versuch, die IAEO | |
| als Beteiligte an „Verhandlungen über das AKW Saporischschja“ darzustellen. | |
| „Verhandlungen“, so Oscharowski, „die eigentlich gar keine Verhandlungen | |
| sind.“ | |
| Auch in Russland regt sich Widerstand gegen die Atomenergie. In Kasan, der | |
| Hauptstadt von Tatarstan, demonstrierte am Sonntag ein knappes Dutzend | |
| Umweltschützer gegen Müllverbrennung und ein geplantes AKW. | |
| 10 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zerstoerung-von-AKW-Saporischschja/!5940416 | |
| [2] /AKW-Saporischschja/!5993186 | |
| [3] /-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!5978089 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Atomkraftwerk | |
| Russland | |
| Reaktorsicherheit | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verstorbene ukrainische Journalistin: Tod in russischer Haft | |
| Die 27-jährige Wiktorija Roschtschyna soll bereits am 19. September | |
| verstorben sein. Sie verbrachte mehr als ein Jahr in russischer | |
| Gefangenschaft. | |
| Krieg in der Ukraine: Brand im AKW Saporischschja | |
| Trotz Feuer im AKW Saporischschja ist die nukleare Sicherheit laut | |
| Atomenergie-Behörde nicht gefährdet. Doch das besetzte AKW ist eine | |
| Blackbox. | |
| Frankreichs Geschäft mit Russland: Protest gegen Macrons Atomdeal | |
| Frankreichs Präsident Macron erhält in Münster den Westfälischen | |
| Friedenspreis. Atomkraftgegner demonstrieren gegen seine Atompolitik. | |
| AKW Saporischschja: „Die Gefahren nehmen zu“ | |
| Zwei Jahre nach dem russischen Überfall auf das ukrainische Atomkraftwerk | |
| nennt Bürgermeister Orlow die Lage dort kritisch. Den Besatzern macht er | |
| Vorwürfe. | |
| Krieg in der Ukraine: Vermintes Gelände am Atomkraftwerk | |
| Russland hat das ukrainische AKW Saporischschja erneut vermint. | |
| Expert*innen warnen vor einer ökologischen Bedrohung. | |
| Zerstörung von AKW Saporischschja: Warnung vor Anschlag | |
| Ukrainische Atomexperten spekulieren darüber, ob, wann und wie Russland das | |
| AKW Saporischschja zerstören könnte. Der Geheimdienst ist alarmiert. |