| # taz.de -- Ajatollah Chomeini | |
| Israel, Iran und das Mullahregime: Teheran, was nun? | |
| Vor der Kamera sagt es niemand, doch viele Menschen in Iran freuen sich | |
| über die Verluste des despotischen Regimes. Es wirkt instabiler denn je. | |
| Iran nach dem Angriff auf Israel: Demonstration von Staatsmacht | |
| Das Regime in Teheran versucht, seinen Angriff auf Israel für die eigene | |
| Selbstdarstellung zu nutzen. Kritische Stimmen werden zensiert. | |
| Friedenspreis Salman Rushdie: Immer für den Zweifel | |
| Salman Rushdie erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sein | |
| Roman „Die Satanischen Verse“ preist die Skepsis und ist aktuell wie eh und | |
| je. | |
| Todesurteile des Mullah-Regimes: Irans blutige 15 Minuten | |
| Mit den Hinrichtungen will das iranische Regime die Protestierenden | |
| einschüchtern. Doch es erreicht damit nur das Gegenteil. | |
| Sittenpolizei des iranischen Regimes: Der Westen lässt mit sich spielen | |
| Sittenpolizei hin oder her – Unterdrückung von Frauen und | |
| menschenverachtende Ideologie sind Grundpfeiler des Regimes. | |
| Proteste in Iran: Gezielte Augenverletzungen | |
| Iranische Ärzt:innen kritisieren die gezielte Verletzung von | |
| Demonstrierenden. Einige sollen nach Treffern mit Gummigeschossen erblindet | |
| sein. | |
| Irans Ex-Präsident Banisadr: Im französischen Exil gestorben | |
| Er war der erste Präsident der Islamischen Republik. Nun ist Abdulhassan | |
| Banisadr laut Staatsmedien mit 88 Jahren nach „langer Krankheit“ in Paris | |
| verschieden. | |
| Prozess in Schweden gegen Iraner: Wegen Massenhinrichtung vor Gericht | |
| In Stockholm beginnt ein Prozess wegen der Khomeini-Massaker von 1988. | |
| Einem Mann werden Mord und Kriegsverbrechen vorgeworfen. | |
| Essayfilm „Der nackte König“ online: Die Substanz der Revolte | |
| Was haben Ayatollah Khomeini und Lech Wałęsa gemein? Der schweizer | |
| Essayfilm „Der nackte König“ sucht „Fragmente der Revolution“. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Irans Optionen zur Verteidigung | |
| Wegen der Isolation des Landes ist Irans Armee schlecht ausgerüstet. Bei | |
| einem Konflikt müsste sich das Land auf seine Revolutionsgarden verlassen. | |
| Buch über die Krisen des Jahrs 1979: Dokument einer Zeitenwende | |
| 1979 spitzten sich viele politische Entwicklungen zu: Thatchers Wahl, | |
| Ölkrise, Iranische Revolution. Der Historiker Frank Bösch dokumentiert sie. | |
| Kommentar 40 Jahre Mullah-Regime: Der Irrtum der iranischen Linken | |
| 40 Jahre nach Chomeinis Machtübernahme ist der Lack des islamistischen | |
| Regimes ab. Wenn die Generation von 1979 ausstirbt, brechen viele Konflikte | |
| auf. | |
| 40 Jahre Islamische Revolution: Irans kurzer Frühling | |
| Unser Autor, ein Schriftsteller, reiste 1979 voller Hoffnung aus seinem | |
| Berliner Exil nach Teheran. Die Enttäuschung folgte rasch. | |
| Debatte Zukunft des Iran: Kleiner großer Satan | |
| Iran hat zum Ende des amerikanischen Zeitalters beigetragen. Durch die | |
| Fehler der US-Politik ist das Land zur Regionalmacht gewachsen. | |
| Essay zu Spannungen in Iran: Revolte gegen die Revolution | |
| Die jüngste Rebellion zeigt einmal mehr: Die „Islamische Revolution“ im | |
| Iran ist gescheitert. Bei einem Referendum wären siebzig Prozent dagegen. | |
| Debatte Präsidentschaftswahl im Iran: Jetzt hilft nur noch beten | |
| Der Atomdeal hat dem Iran kein Wirtschaftswunder beschert. Nun könnte an | |
| diesem Freitag ein Extremist neuer Präsident werden. | |
| Präsidentschaftswahl im Iran: Fällt die Tür wieder zu? | |
| Präsident Rohani steht unter Beschuss der konservativen Kleriker und | |
| Hardliner. Er will die Wahl gewinnen – doch die Wirtschaft schwächelt. | |
| Präsidentenwahl im Iran: Ahmadinedschad tritt noch einmal an | |
| Ex-Präsident Mahmud Ahmadinedschad will bei der Wahl im Mai antreten. Seine | |
| Registrierung muss vom Wächterrat noch geprüft werden. | |
| Irans neuer Präsident Rohani: Bärtiger Hoffnungsträger mit Herz | |
| Er will sein Land aus der außenpolitischen Isolation führen und den | |
| verarmten Bürgern helfen. Aber der reformbereite Präsident Hassan Rohani | |
| hat viele mächtige Gegner. | |
| Wahl im Iran: Der Sprössling der Revolution tritt ab | |
| Mahmud Ahmadineschad war acht Jahre Präsident. Er hat sich viele Feinde im | |
| Ausland und im Iran gemacht. Bei der Präsidentenwahl siegt überraschend der | |
| Reformer Ruhani. |