| # taz.de -- Sieg über die Nazis im Mai 1945: Lasst uns diesen Tag feiern! | |
| > Am 8. Mai 1945 war Nazideutschland am Ende – kein historisches Datum ist | |
| > wichtiger. Warum aber spielt dieser Tag für uns heute kaum eine Rolle? | |
| Bild: Französische und amerikanische Soldaten feiern in Paris die deutsche Kap… | |
| Am 30. April 1945 tötete Adolf Hitler sich selbst. Acht Tage später | |
| kapitulierte Nazideutschland [1][im sowjetischen Hauptquartier in | |
| Berlin-Karlshorst]. Etwa 60 Millionen Menschen waren gestorben, doch an | |
| diesem Tag waren die Nazis endlich besiegt, der Zweite Weltkrieg in Europa | |
| war zu Ende. | |
| Mir fällt kein wichtigeres historisches Datum ein. Und trotzdem kann ich | |
| mich nicht daran erinnern, dass dieser Tag im Geschichtsunterricht meines | |
| westdeutschen Gymnasiums eine Rolle spielte. Auch später tat er es nicht, | |
| auch heute tut er es kaum. Warum eigentlich? Wieso feiern wir das Ende von | |
| Nazideutschland nicht? | |
| Weil es schon zu viele Feiertage gibt? Ich gäbe gern einen anderen auf. | |
| Lasst uns doch darüber reden, was wir wichtig finden und ob es Christi | |
| Himmelfahrt ist. | |
| Weil man eine Niederlage nicht feiert? Diese schon. Auch wenn sich viele | |
| deutsche Täter:innen im Nachhinein zu wohl in der Rolle der unschuldig | |
| Befreiten fühlten, ist klar, dass die Kapitulation der Wehrmacht das Beste | |
| war, was der Welt passieren konnte. Dass die Niederlage eine Befreiung war, | |
| galt in der DDR übrigens von Anfang an. Nur verinnerlichten viele diese | |
| Befreiung so sehr, dass sie glaubten, selbst an der Seite der Sowjetunion | |
| gesiegt zu haben. | |
| In Westdeutschland ging das nicht. Auch weil während des Kalten Kriegs | |
| nicht daran erinnert werden sollte, dass der Feind schlechthin, die | |
| Sowjets, Deutschland mit den Westalliierten befreit hatte. Erst ab 1985 | |
| änderte sich das allmählich, nach der [2][Rede von Richard von Weizsäcker]. | |
| Aber auch danach wurde das Datum gern unter den Teppich gekehrt. | |
| Ein Feiertag ist immer ein Politikum. Wer hat ein Interesse woran zu | |
| erinnern? Frankreich gab den 8. Mai zwischendrin kurzzeitig auf, um sich | |
| Westdeutschland anzunähern. Und in Berlin war der Tag im Jahr 2020 nur | |
| deswegen arbeitsfrei, weil die Stadt eine relativ linke Regierung hat. | |
| Feiern wir den 8. Mai nicht, weil die Russ:innen das schon tun und dann | |
| auch noch auf eine so befremdliche Weise? Wegen der Zeitverschiebung wird | |
| in Russland am 9. Mai gefeiert, unter anderem mit der bekannten | |
| Militärparade in Moskau. Das Gefährliche an Feiertagen: Sie sind Anlass für | |
| Propaganda. | |
| Wenn in Moskau die neueste Militärtechnik präsentiert wird, auch für alle | |
| potenziellen Käufer weltweit, fragen sich viele, was das mit Feiern und | |
| Gedenken zu tun hat. Zum Beispiel in der Ukraine fragt man sich das. Dort | |
| wird seit 2017, wie in Westeuropa, am 8. statt am 9. Mai der Opfer gedacht. | |
| Und viele empfinden die Präsentation russischer Panzer als direkte | |
| Bedrohung. | |
| Aber auch in Russland geht es an diesem Tag um mehr als Putin und | |
| Patriotismus. Das Gedenken und Feiern wird vielfältiger. Inzwischen ist da | |
| sogar ein klein wenig Platz für das Erinnern an [3][Leute wie meine | |
| Vorfahren]: Russlanddeutsche, die in der Arbeitsarmee (ein Euphemismus) in | |
| den Wäldern Sibiriens und den Kohlegruben Kasachstans schufteten. Auch sie | |
| haben, irgendwie, zum Sieg beigetragen. | |
| Feiern wir in Deutschland nicht, weil der Sieg über die Nazis kein | |
| endgültiger war? Weil es nie eine Stunde null gab? Weil es diesem Land | |
| immer noch so schwer fällt, rechtsterroristische Taten zu benennen, | |
| Kontinuitäten zu erkennen? Wie weit geht die viel gelobte | |
| Erinnerungskultur? Bis zu einer ehrlichen Auseinandersetzung mit der | |
| Gegenwart? | |
| Die Deutschen könnten ihre eigene Form des Gedenkens entwickeln. Und darin | |
| Platz für die Tatsache lassen, dass viele der hier lebenden Jüdinnen und | |
| Juden Nachfahren derer sind, die mit der Roten Armee gesiegt haben. | |
| 30 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kriegsende-vor-75-Jahren/!5680435 | |
| [2] https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Richard-von-Weizsaecker… | |
| [3] http://reportagen.fm/wp-content/uploads/2020/12/DUMMY69_kasachstan.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Viktoria Morasch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| IG | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| 8. Mai 1945 | |
| Adolf Hitler | |
| GNS | |
| Kolumne Aufräumen | |
| taz Plan | |
| Kolumne Aufräumen | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Kolumne Aufräumen | |
| Annalena Baerbock | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| Kolumne Materie | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Annalena Baerbock | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| Kolumne Materie | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 8. Mai in Berlin: Gefeiert wird trotzdem | |
| Der Krieg in der Ukraine wirft seinen Schatten auf den diesjährigen Tag der | |
| Befreiung. Geradedeswegen gibt es ein vielfältiges Programm. | |
| Milliardäre im All: Ich bleibe ruhig – und arm | |
| Millionäre gibt es immer mehr, Milliardäre fliegen ins All. Und ich? Hoffe, | |
| dass die Biobananen an der Kasse als Chiquitas durchgehen. | |
| Metoo bei deutschen Rappern: Bullshit! | |
| Frauenhass geht seit Jahrhunderten als Kultur durch, dreht sich aber nur um | |
| Machterhalt. Das ist nicht okay, weder in der Oper noch „auf der Straße“. | |
| Reden über den Nahen Osten: Hauptsache, alles so wie immer | |
| Unsere Kolumnistin traut der deutschen Debatte über den Nahen Osten nicht. | |
| Sie hört interessiertes Schweigen und viel desinteressiertes Sprechen. | |
| Annalena Baerbock und Klimaschutz: Eine für alle | |
| Sprechen ist nicht Handeln. Und: Interessiert es das Klima, wenn eine | |
| jüngere Frau eine ältere als Kanzlerin ablöst? | |
| Impfstrategie für weniger Privilegierte: Der Sound des Rechtshilfebescheids | |
| Impfmobile in Armenquartieren: Viel zu spät haben wir begriffen, dass | |
| Gesundheitsaufklärung keine Privatsache ist. | |
| Planwirtschaft in der Pandemie: Gesellschaftliche Nebenwirkungen | |
| Privateigentum und Markt sind keine gute Ideen. Kommt jetzt die | |
| Planwirtschaft – oder hat unser Kolumnist einen Impfschaden? | |
| Schleswig-Holstein würdigt Kriegsende: Weiße Flaggen auf dem Landeshaus | |
| Ein „echter“ Feiertag war nicht durchsetzbar. Aber Schleswig-Holstein | |
| begeht den Tag der deutschen Kapitulation am 8. Mai nun als Gedenktag. | |
| Europäisches Klimagesetz: Weder Annalena noch Armin | |
| Es war ja wieder viel los, wie immer. Aber was ist das wichtigste | |
| politische Ereignis dieser Woche? Ich wette, da kommen Sie nicht drauf. | |
| Abzug aus Afghanistan: Nur im Zusammenpacken groß | |
| Es ist überschaubar, was die Bundeswehr zuletzt noch in Afghanistan tat. | |
| Nun ziehen die verbliebenen Soldaten bald ab. Die Bilanz ist dürftig. | |
| Seelisches Wohlbefinden heute: Ein normaler Tag in der Pandemie | |
| Erleben Sie unseren neuen Kolumnisten bei der Verrichtung seines Alltags | |
| zwischen Daimler-Aktien, Tönnies-Hackfleisch und Müslirosinen. | |
| Deutschland, korrupt und verplant: Schau dich mal an | |
| Vom Glanz der Strebernation ist nicht viel übrig. Das fühlt sich auch gut | |
| an. Wir haben die richtige Schublade für Deutschland gefunden: Mittelmaß. |