| # taz.de -- Annalena Baerbock und Klimaschutz: Eine für alle | |
| > Sprechen ist nicht Handeln. Und: Interessiert es das Klima, wenn eine | |
| > jüngere Frau eine ältere als Kanzlerin ablöst? | |
| Bild: 1,5-Grad-Pfad? Wo ist das Problem, Alter? | |
| Triggerwarnung: Ich werde über politische Inhalte sprechen. | |
| Sage ich: Mir geht es darum, bei der Bundestagswahl eine Mehrheit zu | |
| gewinnen, für die gemeinsame politische Bearbeitung der [1][Klimakrise] | |
| und die [2][sozialökologische Transformation] der Wirtschaft. Darüber muss | |
| im Wahlkampf gesprochen werden. | |
| Sagen die Leute: Wo ist das Problem, Alter? So schnell kannst du gar nicht | |
| schauen, wie heute Union, SPD und FDP „1,5 Grad-Pfad“ sagen. | |
| Das Problem ist, dass Sprechen nicht Handeln ist. Und dass immer irgendein | |
| Ablenkungs- und Charakter-Abwertungsthema dazwischen kommt und gern ein | |
| Kulturkämpfchen. Letzteres lieben Altkonservative wie | |
| Linksemanzipatorische, denn es ist ihr business as usual. | |
| In der alten Welt der Bundesrepublik schien die Frage zu sein: Konservativ | |
| oder progressiv, rechts oder links, Union oder SPD? In Wahrheit war es | |
| etwas mehr oder etwas weniger fossil erwirtschaftete Umverteilung und | |
| emanzipatorische Moderne, und bedeutete vor allem Union UND SPD, die alles | |
| im Griff hatten, inklusive bis heute die öffentlich-rechtlichen | |
| Rundfunkanstalten. | |
| Je kraftloser der alte Antagonismus wurde, desto stärker schrumpfte | |
| zunächst die SPD und wurden die beiden Nachkriegsvolksparteien in einer | |
| gemeinsamen Bundesregierung aneinandergekettet. | |
| Daraus ergab sich der Aufstieg der AfD, die ein alternatives fossiles | |
| Angebot macht, in dem Zukunft und emanzipatorische Moderne komplett | |
| aufgegeben ist. Und der Aufstieg der Grünen, der möglich wurde, weil die | |
| neuen Parteivorsitzenden [3][Robert Habeck] und Annalena Baerbock die | |
| ökoemanzipatorische Bessersprecher-Nische und das alte | |
| halblinks-halbrechts-Lagerdenken abhakten, sodass sich seither breite Teile | |
| der Gesamtgesellschaft von ihrem Modernisierungsversprechen gemeint fühlen. | |
| Nun ist die Frage, ob die von den Demoskopen ermittelte „Wechselstimmung“ | |
| durch eine Konkretisierung künftiger sozialökologischer Ordnungspolitik | |
| schnell beendet wird. Stichwort: Mallorcaflüge. Ach so, die überfällige | |
| Kerosinbesteuerung macht Fliegen teurer? Interessierte Medien werfen den | |
| Hyperventilator an. Und schon sind Union, SPD und FDP eine potentielle | |
| Status quo-Koalition. | |
| Das zeigt: Trotz EU-Klimagesetz und Handlungsbefehl aus Karlsruhe weiß man | |
| noch nicht, ob und wie konkret man sprechen kann. Aber man muss es jetzt | |
| tun. Allerdings eben nicht so, wie Jürgen Trittin selig. Es geht hier nicht | |
| um eine Grünen-Hegemonie, Gott bewahre, es geht um die zeitgemäße | |
| Erzählung, in der postfossile Klima-, Wirtschafts- und Wohlstandspolitik | |
| ein partei- und schichtenübergreifender Grundpfeiler ist. | |
| Und es geht darum, diese neue Erzählung handwerklich professionell zu | |
| regeln. Höhere Ziele bei den Erneuerbaren brauchen ein besser gemachtes | |
| EEG. Sozialer Ausgleich braucht neue solidarische Instrumente. Bessere EU | |
| braucht die richtigen Initiativen in der EU-Gesetzgebung. | |
| Dabei hilft es nicht a priori, wenn eine junge Frau eine ältere Frau als | |
| Kanzlerin ablöst. Das ist, um es in der Rhetorik mancher Klimabewegter zu | |
| sagen, „dem Klima egal“. Wer sich auf die Verantwortung einlässt, die neue | |
| Geschichte dieser Gesellschaft mehrheitsfähig machen und dann ausgleichend | |
| moderieren zu wollen – und das hat Annalena Baerbock mit ihrer | |
| Selbstnominierung als Kanzlerinkandidatin getan –, die darf sich nicht auf | |
| Symbolpolitik, ein Geschlecht oder eine Teilgesellschaft verkürzen lassen. | |
| Die muss für die Mehrheitsfähigkeit der Sache stehen, für empathischen | |
| Realismus, für eine ihre fossilen Ketten sprengende Wirtschaft und für die | |
| entscheidenden Impulse in der Europäischen Union. | |
| Dafür, worum es jetzt für uns alle geht. | |
| 23 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [2] /Kolumne-Die-eine-Frage/!5011021 | |
| [3] /Niederlage-des-gruenen-Co-Chefs/!5762502 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Annalena Baerbock | |
| Annalena Baerbock | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| Kolumne Materie | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Absturz der Grünen: Was jetzt noch geht | |
| Die Pandemie hat viele Leute erschöpft, weshalb ihnen die Unbeweglichkeit | |
| von Olaf Scholz wohltuend erscheint. Was heißt das für das Klima? | |
| Debatte über höhere Benzinpreise: Ignorante Vorwürfe | |
| Die Linken-Politikerin Mohamed Ali demonstriert mit ihrer Kritik an | |
| Baerbock peinliches Unwissen. Die Liberalen und Konservativen können sich | |
| freuen. | |
| Nebeneinkünfte der Kanzlerkandidatin: Baerbocks umstrittener Corona-Bonus | |
| Nachdem sie Nebeneinkünfte verspätet angemeldet hat, steht die grüne | |
| Kanzlerkandidatin in der Kritik. Nur: Worum geht es eigentlich genau? | |
| Impfstrategie für weniger Privilegierte: Der Sound des Rechtshilfebescheids | |
| Impfmobile in Armenquartieren: Viel zu spät haben wir begriffen, dass | |
| Gesundheitsaufklärung keine Privatsache ist. | |
| Planwirtschaft in der Pandemie: Gesellschaftliche Nebenwirkungen | |
| Privateigentum und Markt sind keine gute Ideen. Kommt jetzt die | |
| Planwirtschaft – oder hat unser Kolumnist einen Impfschaden? | |
| Sieg über die Nazis im Mai 1945: Lasst uns diesen Tag feiern! | |
| Am 8. Mai 1945 war Nazideutschland am Ende – kein historisches Datum ist | |
| wichtiger. Warum aber spielt dieser Tag für uns heute kaum eine Rolle? |