Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zum Tod des Philosophen John Searle: Mit Worten etwas tun
> Ihm war an der politischen Dimension von Sprache gelegen: Nachruf auf den
> US-amerikanischen Philosophen John Searle, der die Sprechakte bekannt
> machte.
Bild: John Searle (1932–2025)
„Clara und Rosa sind verheiratet“, „Wenn Clara und Rosa doch endlich
heiraten würden!“, „Hiermit erkläre ich Sie, Clara und Rosa, zu Frau und
Frau“. Diese drei Sätze könnten die Grundlage einer Geschichte über das
gemeinsame Leben zweier Frauen bilden. Unabhängig davon stellen sie drei
verschiedene Typen von Äußerungen dar. Mit dem ersten Satz wird eine
Tatsache behauptet, mit dem zweiten ein Wunsch ausgedrückt und mit dem
dritten eine Trauung vollzogen.
Der 1932 in Denver geborene Philosoph John Searle war Experte für diese
Weisen, mit Worten etwas zu tun. „Sprechakte“ nannte er diese Aktivitäten,
„Speech Acts“ war auch der Titel seines ersten, 1969 erschienenen Buchs.
Danach gehört der Satz „Clara und Rosa sind verheiratet“ zu den
„Assertiva“, die rein deskriptive Funktion haben. „Wenn Clara und Rosa do…
endlich heiraten würden!“ ist ein Beispiel für „Expressiva“. Mit solchen
Sätzen teilt man eine Einstellung über eine mögliche Änderung der Welt mit.
Sätze wie „Hiermit erkläre ich Sie, Clara und Rosa, zu Frau und Frau“
schließlich sind „Deklarativa“. Durch Äußerungen dieser Art schafft man
eine neue Wirklichkeit, und zwar genau die, die im Satz beschrieben ist.
## Sprechen und soziale Wirklichkeit
Searle war darüber hinaus an der politischen Dimension von Sprache gelegen.
Er unterstützte die Studentenproteste der Free Speech Movement und
[1][konzentrierte sich in späteren Werken darauf, wie Sprechakte und
soziale Wirklichkeit zusammenhängen]. Auch Fragen der [2][Künstlichen
Intelligenz] beschäftigten ihn, sein Gedankenexperiment „Chinese Room“
sollte demonstrieren, dass Computer zwar Regeln befolgen können, ihnen aber
das fehlt, was menschliches Denken charakterisiert: [3][Intentionalität,
die Fähigkeit, sich geistig auf bestimmte Sachverhalte zu beziehen].
Neben seinen Verdiensten fiel Searle auch wegen sexualisierter Gewalt in
der Öffentlichkeit auf. So wurde ihm 2017 vorgeworfen, er habe an der UC
Berkeley sexuelle Beziehungen mit Studentinnen im Tausch gegen finanzielle
und akademische Vorteile gehabt. 2019 entzog ihm die Universität die
Mitgliedschaft und seinen Status als emeritierter Professor. Am 17.
September ist John Searle im Alter von 93 Jahren gestorben.
29 Sep 2025
## LINKS
[1] /Buch-ueber-Sprachphilosophie/!5087844
[2] /Philosophin-ueber-KI-Bilder-und-Ethik/!6114572
[3] /Buch-ueber-Philosoph-Edmund-Husserl/!6109424
## AUTOREN
Tim Caspar Boehme
## TAGS
Philosophie
Nachruf
Sprache
#Me too
Politisches Buch
wochentaz
Philosophie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Buch über Philosophen Edmund Husserl: Der Fröhlichkeit kann man nachhelfen
Der Wissenschaftler Christian Beyer stellt in seinem Buch „Husserls
Philosophie“ das Werk eines der einflussreichsten Philosophen des 20.
Jahrhunderts vor.
Regisseur Edgar Reitz: „Ich glaube an Mündigkeit, an die Intelligenz des Mac…
Der Regisseur Edgar Reitz, inzwischen 93 Jahre alt, träumt von seinen
Figuren. Warum sich sein neuer Kinofilm um den Philosophen Leibniz dreht.
Gilles Deleuzes Kontrollgesellschaft: Wer kontrolliert die Kontrolle?
Wäre Gilles Deleuze heute gegen Meta und X? Lange vor den sozialen Medien
beschrieb der vor 100 Jahren geborene Philosoph die Kontrollgesellschaften.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.