| # taz.de -- Kritik am Deutschen Ethikrat: Bisschen viel Gott | |
| > Im Ethikrat sitzen auffällig viele Leute mit religiösem Hintergrund. Das | |
| > ist bei Themen wie Sterbehilfe bedenklich. Ist das Gremium noch | |
| > zeitgemäß? | |
| Bild: Die ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Prof. Dr. Alena Buyx | |
| Monatelang war der [1][Deutsche Ethikrat] nicht arbeitsfähig, da es [2][die | |
| Bundesregierung] versäumt hatte, neue Mitglieder für das Gremium | |
| vorzuschlagen, obwohl dies mehrfach angemahnt wurde. Erst im Oktober 2024 | |
| berief Bundestagspräsidentin Bärbel Bas die neuen Mitglieder für vier | |
| Jahre. | |
| Doch wer sind eigentlich die Personen, die, wie vom Gesetzgeber gefordert, | |
| über „ethische, gesellschaftliche, naturwissenschaftliche, medizinische und | |
| rechtliche Fragen sowie die voraussichtlichen Folgen für Individuum und | |
| Gesellschaft“ beraten, „die sich im Zusammenhang mit der Forschung und den | |
| Entwicklungen insbesondere auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften und | |
| ihrer Anwendung auf den Menschen ergeben“? | |
| Ursprünglich als Nationaler Ethikrat gegründet, agiert der Deutsche | |
| Ethikrat auf Grundlage des 2007 verabschiedeten [3][Ethikratgesetzes]. | |
| Die Mitglieder sind unabhängig und werden je zur Hälfte vom Bundestag sowie | |
| von der Bundesregierung für höchstens zwei Amtsperioden berufen. | |
| Da die Mitglieder von den im Bundestag vertretenen Parteien vorgeschlagen | |
| werden, fällt die Wahl meistens auf Personen, die die jeweiligen | |
| parteipolitischen Interessen vertreten und ähnliche Weltanschauungen | |
| teilen. | |
| Schließlich steht die ethische Deutungshoheit der Bundesrepublik auf dem | |
| Spiel. Egal ob Juristen, Naturwissenschaftler, Informatiker oder Mediziner | |
| – die Politik nutzt stets ihr Vorschlagsrecht, um Einfluss auf die | |
| Zusammensetzung und damit die Empfehlungen des Ethikrates sicherzustellen. | |
| ## Heftige Kontroversen in Covid-19-Pandemie | |
| Das Verfahren erinnert dabei an die Entscheidungen der | |
| Richterwahlausschüsse auf Landes- und Bundesebene. Da der von der AfD | |
| vorgeschlagene Gynäkologe Ronald Weikl vom Bundestag abgelehnt wurde, | |
| umfasst der Ethikrat gegenwärtig nur 25 statt der vorgesehenen 26 | |
| Mitglieder. | |
| Der Ethikrat beschäftigte sich in den letzten Jahren immer wieder mit | |
| wichtigen gesellschaftspolitischen Fragen wie Inzestverbot, Suizidalität, | |
| Klimagerechtigkeit, aber auch mit Themen wie künstliche Intelligenz und | |
| Impfpflicht – Letzteres führte während der Covid-19-Pandemie zu heftigen | |
| Kontroversen. | |
| Im Deutschen Ethikrat sollten laut Gesetzgeber unterschiedliche ethische | |
| Ansätze und ein plurales Meinungsspektrum vertreten sein. Ein Blick auf die | |
| 25 Mitglieder zeigt jedoch, dass dieser Anspruch auch in der aktuellen | |
| Besetzung des Gremiums nur unzureichend erfüllt wird. Auffallend ist, dass | |
| weiterhin eine große Anzahl Theologen vertreten ist, während mit Mark | |
| Schweda nur ein einziger Philosoph im Gremium sitzt. Das wirft die Frage | |
| auf, ob der Ethikrat noch zeitgemäß und repräsentativ für die deutsche | |
| Gesellschaft ist. | |
| Zu den für eine erste oder zweite Amtszeit berufenen Mitgliedern gehören | |
| die Regionalbischöfin Petra Bahr, die Theologin Kerstin Schlögl-Flierl | |
| sowie Muna Tatari, eine islamische Theologin, die mit einer Arbeit zum | |
| Thema Gott und Mensch im Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und | |
| Barmherzigkeit promoviert hat. | |
| Die Amtszeit von Elisabeth Gräb-Schmidt, einer weiteren Theologin, ist noch | |
| nicht abgelaufen. Zudem soll der katholische Moraltheologe Jochen | |
| Sautermeister im Februar kommenden Jahres dem dann ausscheidenden Armin | |
| Grunwald nachfolgen. | |
| Abgesehen von diesen fünf Theologen gibt es noch mehrere Mitglieder, die | |
| explizit dem religiösen Spektrum zuzuordnen sind. So studierte der von der | |
| FDP vorgeschlagene Nils Goldschmidt Theologie und | |
| Wirtschaftswissenschaften, war Gastprofessor für christliche Sozialethik an | |
| der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität | |
| Eichstätt-Ingolstadt und ist Vorstandsmitglied der Görres-Gesellschaft. | |
| Diese Gesellschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftliches Leben | |
| in verschiedenen Fachgebieten zu fördern, „im Bewusstsein ihres im | |
| katholischen Glauben wurzelnden Gründungsauftrages“. | |
| Annette Riedel hat an der Evangelischen Fachhochschule für Sozialwesen in | |
| Freiburg im Breisgau studiert, leitete später eine evangelische | |
| Berufsschule und ist seit 2018 Mitglied in der Ethikkommission des | |
| Johanniterordens. Der Mediziner Josef Schuster, Präsident des Zentralrats | |
| der Juden, betrachtet ethische Fragen ebenfalls aus einer religiösen | |
| Perspektive. | |
| Das religiöse Spektrum geht noch weiter: Der von der CDU vorgeschlagene | |
| Bonner Arbeitsrechtler Gregor Thüsing hat die Besonderheiten des | |
| Arbeitsrechts, wie es für kirchliche Arbeitgeber, die Diakonie und die | |
| Caritas gilt, wiederholt erklärend verteidigt. Er hat an der Ausarbeitung | |
| der liberalisierten „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ mitgewirkt. | |
| Der Palliativmediziner Winfried Hardinghaus, der vor allem an katholischen | |
| Krankenhäusern tätig war, lehnt Suizidbeihilfe entschieden ab. Der | |
| Soziologe Armin Nassehi, ein bekennender Christ, ist überzeugt: „Es war | |
| aber eben auch Gottes Wille, dass der Mensch frei ist. Gott hat so der Zeit | |
| und der Geschichte einen unvorhersagbaren Verlauf gegeben. So ist eine von | |
| dem Allmächtigen gewollte Unbestimmtheit in seine Schöpfung gekommen.“ | |
| Die Kölner Strafrechtlerin Frauke Rostalski hat zwar keinen explizit | |
| religiösen Hintergrund, vertritt jedoch eine strikte Position gegen die | |
| Streichung des § 218 (Abtreibungsparagraf) aus dem Strafgesetzbuch. Zudem | |
| hat sie wiederholt Einwände gegen das geplante Verbot der sogenannten | |
| Gehsteigbelästigung formuliert, das Aktivisten gesetzlich verbieten soll, | |
| Frauen auf dem Weg zu einer Abtreibung auf der Straße anzusprechen, um sie | |
| von ihrem Vorhaben abzubringen. By the way: Frauke Rostalski zog auf dem | |
| FDP-Ticket in den Ethikrat ein. | |
| ## Teile der Bevölkerung unberücksichtigt | |
| Nahezu die Hälfte der Bundesbürger ist gegenwärtig konfessionslos. Dieser | |
| Umstand wird bei der Besetzung des Deutschen Ethikrats jedoch völlig | |
| ignoriert. Gerade bei kontroversen Themen wie der Sterbehilfe oder Fragen | |
| zu reproduktiven Rechten sollte auch die Perspektive konfessionsloser und | |
| säkularer Menschen vertreten sein. | |
| Ulla Wessels, die Praktische Philosophie an der Universität des Saarlandes | |
| lehrt und Vorstandsmitglied der Giordano-Bruno-Stiftung ist, wäre | |
| beispielsweise eine gute Wahl gewesen. Ohne die Berücksichtigung dieser | |
| Stimmen entsteht das Risiko ethischer Empfehlungen, die die Interessen und | |
| Überzeugungen eines großen Teils der Bevölkerung unberücksichtigt lässt. | |
| Es ist zweifellos wichtig, ethische Fragen aus naturwissenschaftlicher und | |
| medizinischer Perspektive zu beurteilen, doch ebenso bedeutsam sind | |
| philosophische Diskurse, die frei von religiösem Einfluss sind und sich auf | |
| eine rationale, überkonfessionelle Basis stützen. | |
| Die Ethik ist ein Teilbereich der Philosophie. Sie setzt sich rational mit | |
| den Grundlagen und Bewertungen menschlichen Handelns auseinander. Gerade | |
| angesichts der komplexen und oft polarisierten Debatten unserer Zeit – von | |
| Sterbehilfe und Embryonenforschung bis hin zu digitalen Rechten und | |
| künstlicher Intelligenz – bedarf es eines Ethikrats, der unterschiedliche | |
| weltanschaulichen Ansätze ausgewogen berücksichtigt. | |
| Nur so kann das Gremium wirklich als Stimme der Gesellschaft agieren und | |
| fundierte Empfehlungen bieten, die sowohl Mitglieder religiöser | |
| Gemeinschaften als auch säkulare Teile der Bevölkerung ansprechen. | |
| Wenn die Parteien bei der Kandidatenkür zum Ethikrat jedoch weiterhin | |
| ausschließlich eigene Interessen verfolgen und konfessionelle Positionen | |
| übergewichten, läuft dieses bedeutende Gremium Gefahr, seine Legitimation | |
| und gesellschaftliche Akzeptanz zu verlieren. | |
| Um in einer pluralistischen Gesellschaft wirklich repräsentativ und | |
| glaubwürdig zu sein, sollte der Ethikrat die Vielfalt ethischer Standpunkte | |
| umfassender widerspiegeln. | |
| 15 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutscher-Ethikrat-vollstaendig/!6043233 | |
| [2] /Scheitern-der-Ampelkoalition/!6047493 | |
| [3] /Deutscher-Ethikrat-ist-arbeitsunfaehig/!6039110 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Nestmeyer | |
| ## TAGS | |
| Ethikrat | |
| Religion | |
| Philosophie | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Sterbehilfe | |
| Ethikrat | |
| Kita | |
| Desinformation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sterbehilfe in Frankreich: Eine Frage der Wortwahl | |
| Die französische Nationalversammlung hat einer Gesetzesvorlage zugestimmt, | |
| die Sterbehilfe legalisiert. Für das Recht auf Sterben gelten strenge | |
| Bedingungen. | |
| Deutscher Ethikrat vollständig: Ampel besinnt sich auf die Ethik | |
| Monatelang war der Deutsche Ethikrat nicht arbeitsfähig – weil die | |
| Ampelregierung keine Mitglieder benannte. Das hat sich jetzt geändert. | |
| Trennung von Staat und Kirche: Religion gehört nicht in die Kita | |
| In Neumünster eröffnet die erste muslimische Kita Schleswig-Holsteins. Das | |
| ist eine verständliche Entscheidung, aber es bleibt ein fahler | |
| Beigeschmack. | |
| Forscherin über Fake-News: „Philosophie kann Einfluss nehmen“ | |
| Romy Jaster forscht zu Fake News und anderen Desinformationsstrategien. Ein | |
| Gespräch über demonstrativen Bullshit und nüchternes Nachdenken. |