| # taz.de -- Kampf gegen Klimakrise: Grenzen des Fortschritts | |
| > Ohne Fortschritt scheitert der Kampf gegen die Klimakrise. Doch wir | |
| > müssen technologische Entwicklungen einhegen – und uns vom Wachstumsdogma | |
| > lösen. | |
| Bild: Guter Fortschritt, schlechter Fortschritt | |
| Vor etwa 1,5 Millionen Jahren hat ein Homo erectus irgendwo im südlichen | |
| Afrika gelernt, Feuer zu kontrollieren. Ohne ihn würden wir heute weder | |
| Kohle noch Erdöl verbrennen, keine Gasheizung aufdrehen und kein Fleisch | |
| grillen. Gebratenes Fleisch ist gesünder als rohes totes Tier, das Feuer | |
| macht das Kochen sonst nicht verdaulicher Pflanzen möglich, es hält Tiere | |
| ab und spendet Wärme. | |
| Menschen lebten länger, wurden schlauer und erfanden die Medizin. Sie haben | |
| Tiere zu Nutztieren domestiziert, Pflüge geschmiedet, Kohlezechen | |
| angelegt, die Stahlproduktion entwickelt, Wälder mit Feuer gerodet, Autos | |
| erfunden, Nachtarbeit und den globalen Kapitalismus. Alles im Namen des | |
| Fortschritts. | |
| Wenn der Homo erectus gewusst hätte, wohin uns sein Feuer führt, hätte er | |
| es sich vielleicht noch einmal anders überlegt. | |
| Das hätte er nicht. Denn Fortschritt ist eine Droge. Eine Droge erhöht den | |
| Puls, erzeugt Euphorie, erweitert das Bewusstsein, verlangt nach immer mehr | |
| und immer stärkerer Wirkung. Am Anfang des 21. Jahrhunderts befinden wir | |
| uns in einem Stadium, in dem die Wirkung gerade nachlässt. Das Abklingen | |
| eines Rausches bringt oft Niedergeschlagenheit, Erschöpfung bis hin zu | |
| Angstzuständen, Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen mit sich. Manche | |
| Menschen, die gegen die Klimakrise kämpfen, bezeichnen sich selbst als | |
| ausgebrannt. | |
| ## Fortschreitende Ausbeutung | |
| Fortschritt ist vom Beginn der industriellen Revolution in den Kohlezechen | |
| Englands an über die Ablösung der Pferdekutsche durch das Automobil bis hin | |
| zur Globalisierung der Warenwelt – inklusive der Ware Tourist – zu Beginn | |
| des 21. Jahrhunderts untrennbar [1][mit der Ausbeutung fossiler Rohstoffe | |
| und einem immer wachsenden Bedarf an Energie] verbunden. | |
| Selbst die Entwicklungen in den Sphären von Quantencomputern und | |
| künstlicher Intelligenz sind vor allem eines: Energiefresser. Fortschritt | |
| heißt fortschreitende Ausbeutung der natürlichen Ressourcen. Es ist eine | |
| Leistung der menschlichen Spezies, die diese von allen anderen Lebensformen | |
| auf der Welt abhebt. Pflanzen und Tiere sind nun einmal nicht in der Lage, | |
| ihre eigene Lebensgrundlage zu zerstören. | |
| Fortschritt bedeutet nach dem Wörterbuch „Oxford Languages“ „eine positiv | |
| bewertete Weiterentwicklung, die Erreichung einer höheren Stufe der | |
| Entwicklung“. | |
| England wird oft als das Mutterland der Demokratie bezeichnet. Die Glorious | |
| Revolution fand ein Jahrhundert vor der Französischen Revolution statt, auf | |
| die englische Aufklärung geht die moderne Gewaltenteilung zurück. Die | |
| Ablösung des Feudalstaats und die Entwicklung hin zur Demokratie ist der | |
| entscheidende gesellschaftliche Fortschritt der Neuzeit. Reformation und | |
| Aufklärung sind Ausgangspunkt eines Fortschritts, der (großen Teilen) der | |
| Menschheit den Rechtsstaat, Menschenrechte und einigen sogar eine | |
| antiautoritäre Erziehung gebracht hat. | |
| Technischer Fortschritt und die Industrialisierung sind Garanten für | |
| ausreichende Nahrungsmengen, Beschleuniger für die segensreiche moderne | |
| Medizin, Paten der wirtschaftlichen Dynamik und von Reichtum (zumindest für | |
| einen Teil der Menschheit), der vor 1,5 Millionen Jahren unvorstellbar war. | |
| Anfang des 21. Jahrhundert muss sich die Menschheit nun entscheiden, ob sie | |
| Fortschritt vom Feuer lösen kann. | |
| Die Klimakrise macht den Abschied von fossilen Brennstoffen, um mit einem | |
| Ausdruck der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel zu sprechen, | |
| „alternativlos“. Eine positiv bewertete Weiterentwicklung und die | |
| Erreichung einer höheren Stufe – Fortschritt – müssten demnach diejenige | |
| Entwicklung sein, die die Grundlage des menschlichen Lebens auf der Erde | |
| schützt und zugleich Demokratie, moderne Medizin und ausreichend Nahrung | |
| und Reichtum (für möglichst viele Menschen) erhält. | |
| ## Upgegradete Menschen | |
| Man kann 2023 nicht über Fortschritt schreiben, ohne Yuval Noah Harari zu | |
| erwähnen. Der israelische Historiker und Universaldenker mischt der | |
| positiven Entwicklungserzählung einen anderen, gleichermaßen | |
| unbekömmlicheren Gedanken bei. Fortschritt, so kann man es kurz | |
| zusammenfassen, bedeute Effektivitätsgewinne, nicht zwangsläufig Glück. Das | |
| hat ja auch Karl Marx schon gesehen. Effektivität teilt die Menschheit in | |
| Arm und Reich. Das ergibt Sinn, denn wer das Feuer beherrscht, beherrscht | |
| zweifelsohne auch seine Mitmenschen. | |
| Aber Hararis Vision des Fortschritts mündet im 21. Jahrhundert in eine | |
| Spaltung der Menschheit in eine Spezies des via Bioengineering oder als | |
| Cyborgs upgegradeten Menschen – und die abgehängten anderen. Harari hat | |
| sich im März 2023 der Forderung von mehr als 1.000 Expertinnen und Experten | |
| aus der Techbranche, Forschung und Wissenschaft angeschlossen, ein | |
| sechsmonatiges Moratorium für das Trainieren von KI-Systemen, die | |
| „mächtiger als GPT-4“ sind, zu beschließen. | |
| Fortschritt ist eine Droge. Deren berauschender Sog scheint heute in den | |
| Forschungslaboren der KI-Entwicklung unterwegs zu sein. Der | |
| Erneuerungszyklus immer leistungsfähigerer Programme ist der | |
| Anpassungsgeschwindigkeit demokratischer Gesellschaften weit überlegen. | |
| Nachdem die Sprach-KI ChatGPT und konkurrierende Tools auf das | |
| Internetanhängsel Mensch losgelassen wurden, wächst unter uns die Angst. | |
| Die Ahnung, dass sich diese künstliche Intelligenz vom Menschen unabhängig | |
| machen und den Homo sapiens im Lauf der Evolution noch überholen könnte, | |
| führt manche Exemplare zu überraschenden Impulsen. | |
| Auch Entwicklungspioniere wie Elon Musk und Steve Wozniak hatten den | |
| offenen Brief für das Moratorium unterschrieben. Der Fortschritt frisst | |
| seine Kinder. Und die Unesco antwortet mit einer Forderung an die Staaten | |
| der Weltgemeinschaft, die Empfehlungen zum ethischen Umgang mit KI endlich | |
| in nationales Recht zu übersetzen. | |
| ## Funktioniert Begrenzung? | |
| Der Vater der Atombomben, die im Zweiten Weltkrieg über Hiroshima („Little | |
| Boy“) und Nagasaki („Fat Man“) gezündet wurden, und Leiter des sogenannt… | |
| Manhattan-Projekts war Robert Oppenheimer. Nachdem Oppenheimer die Wirkung | |
| der unter seiner Leitung entwickelten Waffe begriffen hatte, das Ausmaß an | |
| Auslöschung von Leben, soll er US-Präsident Harry Truman gesagt haben, er, | |
| Oppenheimer, habe Blut an seinen Händen. Letzteres galt für ihn wie für | |
| seine Kollegen im Bombenbauercamp. Doch während Oppenheimer zum Gegner der | |
| Atomwaffenforschung wurde, machten seine wissenschaftlichen Mitstreiter | |
| weiter. Der Moment, als die infernalischste Waffe, die die Menschheit | |
| erfunden hatte, in Form eines Atompilzes über Hiroshima sichtbar wurde, | |
| wäre ein Zeitpunkt gewesen, diesen Fortschritt zu stoppen. Aber hat die | |
| Kontrolle, die Begrenzung des Fortschritts je funktioniert? Anfang des 21. | |
| Jahrhundert muss sich die Menschheit auch entscheiden, ob sie dem eigenen | |
| Fortschritt Grenzen weisen kann. | |
| Weder das Einhegen technologischer Entwicklung noch der Abschied von | |
| fossiler Energie stehen in Widerspruch zum Fortschritt. Ohne die | |
| fortwährende Weiterentwicklung von Technologien der klimaneutralen | |
| Energiegewinnung und der CO₂-Reduzierung in der Atmosphäre würde der Kampf | |
| gegen die Klimakrise scheitern. Auf künstlicher Intelligenz ruhen | |
| insbesondere auch die Hoffnungen der Medizin: Die Verarbeitung riesigen | |
| Datenmaterials ermöglicht noch nicht absehbare Verbesserungen der Diagnose, | |
| Behandlung und Forschung. Zur Diskussion steht nicht der Fortschritt an | |
| sich, sondern die Frage, ob Fortschritt nur im Geiste des traditionellen | |
| olympischen Mottos „Schneller, höher, weiter“ (oder seiner seit 2020 | |
| gültigen Fassung „Höher, schneller, weiter – gemeinsam“) interpretiert | |
| werden muss. | |
| ## Visionär Lafontaine | |
| 1985 schrieb Oskar Lafontaine, der ehemalige SPD- und spätere | |
| Linke-Politiker, ein Buch mit dem Titel „Der andere Fortschritt“. Darin | |
| verhandelte er die These, [2][dass Wirtschaft auch ohne Wachstum ein gutes | |
| Leben ermöglichen könne]. „Technischer Fortschritt ist nur bedingt ein | |
| fortgesetzt positiver Prozeß“, hielt Lafontaine fest. Die | |
| Industriegesellschaft sei an ihre Grenzen gestoßen. Zwar habe in den | |
| Industriestaaten Wirtschaft, Wissenschaft und Technik zu gewaltigen | |
| Errungenschaften geführt, doch wögen diese nicht auf, was an Zerstörung | |
| angerichtet und an existenzieller Gefährdung aufgebaut wurde: | |
| Massenarbeitslosigkeit und Armut, Hungertod, Atomtod, Naturzerstörung und | |
| soziale Not. | |
| Damals konnte sich Lafontaines Sicht nicht durchsetzen. Er schien seiner | |
| Zeit voraus zu sein. Heute debattiert die [3][Transformationsforscherin | |
| Maja Göpel] dagegen an, Fortschritt in der ökonomischen Analyse mit | |
| Wachstum gleichzusetzen. Der Mythos vom ständigen Wirtschaftswachstum als | |
| Maxime des Fortschritts schaffe insbesondere eines: Ungleichheit und ein | |
| Leben über unsere Verhältnisse als Menschheit. Damit stellt sie jedoch auch | |
| die Konstante des Kapitalismus infrage, die nach Karl Marx Wachstum und | |
| Profitmaximierung zur Voraussetzung hat. | |
| Für die Annahme, dass der Kapitalismus in den Grenzen der natürlichen | |
| Ressourcen überleben kann, ist noch kein Beweis erbracht. Die Grenzen des | |
| Wachstums hat der Club of Rome 1972 benannt. Die Grenzen des Fortschritts | |
| stehen 50 Jahre später im Mittelpunkt der Debatten. | |
| Der Text ist erschienen im aktuellen Buch „Was kommt. Was geht. Was | |
| bleibt.“ Der Band zum 225. Jubiläum des Verlags Herder versammelt | |
| „Denkanstöße in der Zeitenwende“ von A wie Aktivismus bis Z wie | |
| Zeitenwende. | |
| 9 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aus-dem-Postwachstumsatlas-von-LMd/!5212954 | |
| [2] /Wachstumskritisches-Denken/!5960802 | |
| [3] /Klima-Aktivistinnen-treffen-Merkel/!5708797 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Junge | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wachstumszwang | |
| Fortschritt | |
| Technik | |
| Ressourcenverbrauch | |
| GNS | |
| Ressourcen | |
| Bildungssystem | |
| Deflation | |
| Grünes Wachstum | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erdüberlastungstag für Deutschland: Ressourcen für 2024 verbraucht | |
| In diesem Jahr leben Deutsche mit ihrem Rohstoffverbrauch schon ab dem 2. | |
| Mai auf Kosten anderer Länder. Dabei gibt es Ideen, um Ressourcen zu | |
| sparen. | |
| Digitalisierung und Mündigkeit: Die KI ist nicht am Zug | |
| Vor digitalen Neuerungen können wir uns nicht drücken, wenn wir kommende | |
| Engpässe überwinden wollen. Das Zauberwort dafür heißt Bildung – wie so | |
| oft. | |
| Deflation in China: Der Wachstumskiller | |
| Während viele unter der Inflation ächzen, rutscht China in eine Deflation. | |
| Aber wenn alles günstiger wird, ist das für die Wirtschaft schlecht. | |
| Öko-Energie zu teuer: Grünes Schrumpfen ist angesagt | |
| Eine neue Studie weist nach, dass „grünes Wachstum“ eine Illusion ist. Denn | |
| Öko-Energie, die unsere Technik antreibt, hat schlicht zu hohe Kosten. | |
| Klimaschutz und Wachstum: Party like it's 1978 | |
| Klimaschutz gelingt nur, wenn wir uns vom Wachstumsdenken verabschieden. | |
| „Grünes Schrumpfen“ wäre eine soziale Revolution. |