| # taz.de -- Deflation | |
| Chinas Arbeitslosigkeit und Intransparenz: Eigene Probleme schön kaschiert | |
| Die Jugendarbeitslosigkeit ist in China stark gestiegen. Doch das | |
| Statistikamt veröffentlicht keine Daten mehr. Dieser Lösungsansatz hat | |
| System. | |
| Deflation in China: Wirtschaftswunder vorerst vorbei | |
| Chinas Wirtschaftskrise ist zum Teil hausgemacht. Das harte Vorgehen gegen | |
| Privatunternehmen hat Folgen. Viele Unternehmer schaffen ihr Geld ins | |
| Ausland. | |
| Deflation in China: Der Wachstumskiller | |
| Während viele unter der Inflation ächzen, rutscht China in eine Deflation. | |
| Aber wenn alles günstiger wird, ist das für die Wirtschaft schlecht. | |
| Kommentar Inflation in Deutschland: Es sind die Mieten, stupid | |
| Sie geht wieder um – die alte Angst vor Inflation. Doch die Panik, die | |
| „FAZ“ und „Welt am Sonntag“ schüren, ist unbegründet. | |
| Kommentar Sparkassentag: Schuldfrage klar, Wahrheit egal | |
| Im Streit um die Nullzinspolitik von EZB-Chef Draghi sind für | |
| Sparkassenpräsident Fahrenschon die Fronten geklärt. Seine Analyse aber ist | |
| falsch. | |
| DIW-Chef Fratzscher über die EZB-Politik: „Hubschraubergeld ist sinnvoll“ | |
| Soll die Europäische Zentralbank Geld verschenken, um die Wirtschaft | |
| anzukurbeln? Ja, sagt DIW-Chef Marcel Fratzscher. | |
| Kommentar Europäische Zentralbank: Geld alleine ist machtlos | |
| Die EZB muss wegen einer drohenden Deflation handeln. Doch die reale | |
| Nachfrage nach Waren muss steigen, damit Firmen wieder investieren. | |
| Eurozone steht vor Deflation: Alles wird billiger | |
| Laut der aktuellen Prognose rutscht die Eurozone in diesem Jahr in die | |
| Deflation. Die Verbraucherpreise sinken um 0,1 Prozent. Gleichzeitig wächst | |
| die Wirtschaft um 1,3 Prozent. | |
| Europäische Zentralbank kauft Anleihen: Draghi lässt sich nicht aufhalten | |
| Gegen Kritik aus Deutschland beschließt die EZB, Anleihen für rund 1 | |
| Billion Euro zu erwerben. So soll die Wirtschaft angekurbelt werden. | |
| Geldpolitik in Europa: Draghi bietet Kompromiss an | |
| Der EZB-Chef will Deutschland die Zustimmung zum Aufkauf von Staatsanleihen | |
| erleichtern: Die Bundesbank soll nur Bundesanleihen erwerben. | |
| Geringe Inflation in Deutschland: Eurokurs im Tiefflug | |
| Im vergangenen Jahr stiegen die Preise in Deutschland so wenig wie lange | |
| nicht. Der Grund ist billiges Erdöl. Jetzt gibt es Angst vor einer | |
| Deflation. | |
| Geldpolitik in Europa: Euro fällt nach Draghi-Interview | |
| Der EZB-Chef deutet an, dass die Notenbank 2015 Staatsanleihen kauft – | |
| prompt sinkt der Euro. Italienischer Präsident will Draghi nicht werden. | |
| Debatte Europäische Zentralbank: Viel Geld, das nichts bringt | |
| EZB-Chef Mario Draghi will eine Billion Euro in die Banken pumpen. Es wird | |
| nicht funktionieren. Trotzdem ist die deutsche Kritik an ihm falsch. | |
| Kommentar Bruttoinlandsprodukt: Mini-Minus ist nicht das Problem | |
| Das fehlende Wachstum ist nicht das Problem: Deutschland leidet vor allem | |
| unter der Deflation in den europäischen Nachbarländern. | |
| Kommentar Forderung nach Lohnplus: Neoliberale Marotten | |
| Die Bundesbank rät den Gewerkschaften, höhere Löhne auszuhandeln. Dabei ist | |
| sie mitverantwortlich dafür, dass die Reallöhne seit Jahren stagnieren. | |
| Bundesbank fordert höhere Löhne: Inflation soll die Wirtschaft retten | |
| Die Bundesbank plädiert für höhere Löhne. Dahinter steckt nicht der Wunsch | |
| nach mehr Gerechtigkeit, sondern die Angst vor einer Deflation. | |
| Eurokolumne: Die Ebbe und die Niedrig-Inflation | |
| Was wenig Geldentwertung und wenig Wasser gemein haben. Und warum sich so | |
| an der Flaute in Euroland wenig ändern wird. | |
| Kommentar Deflation in Spanien: Verrückte Börsianer | |
| In Spanien beginnt die Deflation und sofort steigen die Aktien. Eine | |
| drohende Rezession wird in einen kommenden Boom umgedeutet. | |
| Krise in Spanien: Jetzt auch noch Deflation | |
| In Spanien fallen die Preise. Und immer neue faule Kredite werden bekannt: | |
| Jetzt sind die privaten Autobahnen pleite und müssen vom Staat übernommen | |
| werden. | |
| Billiger ist nicht nur gut: „Deflation kann teuer werden“ | |
| In vielen Euro-Ländern sinken die Preise von Mieten, Textilien und | |
| Lebensmitteln. Höchst gefährlich, warnt Ökonom Marcel Fratzscher. | |
| Senatswahl in Japan: Mehrheit für Regierungsbündnis | |
| Japans Ministerpräsident Shinzo Abe kann seine Wirtschaftsreformen | |
| fortsetzen. Sein Regierungsbündnis gewann am Sonntag auch die | |
| Oberhausmehrheit. | |
| Rückläufiges Wachstum: Chinas Wirtschaft schwächelt | |
| Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt wächst so langsam wie seit drei | |
| Jahren nicht. Selbst eine Deflation scheint in China nicht mehr | |
| ausgeschlossen. |