| # taz.de -- Senatswahl in Japan: Mehrheit für Regierungsbündnis | |
| > Japans Ministerpräsident Shinzo Abe kann seine Wirtschaftsreformen | |
| > fortsetzen. Sein Regierungsbündnis gewann am Sonntag auch die | |
| > Oberhausmehrheit. | |
| Bild: Gewonnene Wahl: Am Vortag hatte Japans Ministerpräsident Shinzo Abe noch… | |
| TOKIO ap/afp | Die Koalition von Ministerpräsident Shinzo Abe hat nach | |
| ersten Prognosen am Sonntag die Parlamentswahl in Japan gewonnen. Nach | |
| Projektionen der Medien hat Abe künftig auch im Oberhaus eine Mehrheit der | |
| Sitze. Damit dürfte es für ihn und seine Partei LDP leichter werden, ihre | |
| geplanten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen durchzusetzen. | |
| Bei dem Urnengang wurde die Hälfte der 242 Sitze im Oberhaus neu bestimmt. | |
| Auf Grundlage von Nachwahlbefragungen sagte der Sender NHK voraus, dass die | |
| LDP und ihr Koalitionspartner Neue Komeito zusammen 71 Sitze gewonnen | |
| haben. Damit hätten sie künftig insgesamt 130 Mandate im Oberhaus. | |
| Offizielle Ergebnisse werden erst für Montag erwartet. | |
| Umfragen hatten Abes Wahlsieg bereits vorausgesagt. Seinen „Abenomics“ wird | |
| die beginnende Erholung der japanischen Wirtschaft zugutegehalten. Der | |
| Regierungschef hat die Geldpolitik gelockert und Wirtschaftsreformen | |
| versprochen. | |
| Mit dem Wahlsieg würde der 58-jährige Regierungschef beide Kammern | |
| kontrollieren und sich so einer wichtigen politischen Hürde für die | |
| kommenden Jahre bis zur Parlamentswahl 2016 entledigen. In Japan kommt es | |
| häufig zu Regierungswechseln, worunter die politische Stabilität der | |
| weltweit drittgrößten Volkswirtschaft leidet. | |
| 21 Jul 2013 | |
| ## TAGS | |
| Shinzo Abe | |
| Japan | |
| Senatswahl | |
| Deflation | |
| Japan | |
| Japan | |
| Radioaktivität | |
| Atomaufsicht | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oberhauswahl in Japan: Klarer Sieg für Premier Shinzo Abe | |
| Die Regierungskoalition gewinnt deutlicher als erwartet. Damit wird ein | |
| Abrücken von der pazifistischen Grundhaltung des Landes wahrscheinlicher. | |
| Politik des japanischen Premierministers: Provozierender Nationalismus | |
| Japans Ministerpräsident Shinzo Abe fällt durch rechtsnationalen Eifer auf. | |
| Chinas Regierung reagiert empört, die USA sind besorgt. | |
| Radioaktive Belastung in Japan steigt: Cäsium verseucht Grundwasser | |
| Am AKW Fukushima Daiichi gibt es ein neues Leck, aus dem radioaktives | |
| Material austritt. Im Grundwasser wurden deutlich höhere | |
| Cäsium-Konzentrationen nachgewiesen. | |
| AKWs in Japan: Atomaufsicht mit Ausnahmen | |
| Die Atomaufseher loben die neuen japanischen Schutzvorschriften als die | |
| „weltweit strengsten“. Trotzdem bleiben zwei mangelhafte Meiler am Netz. | |
| Japan: Begegnungen der dritten Art | |
| Kein Land, sondern ein eigener Planet. Dabei finden die Japaner Ausländer | |
| mindestens so merkwürdig wie wir sie. |