| # taz.de -- Geringe Inflation in Deutschland: Eurokurs im Tiefflug | |
| > Im vergangenen Jahr stiegen die Preise in Deutschland so wenig wie lange | |
| > nicht. Der Grund ist billiges Erdöl. Jetzt gibt es Angst vor einer | |
| > Deflation. | |
| Bild: EZB-Präsident Mario Draghi lebt in einer bonbonbunten Welt ewiger Geldve… | |
| BERLIN taz | Die Inflationsrate in Deutschland ist auf den niedrigsten | |
| Stand seit dem Krisenjahr 2009 gesunken. Im Dezember lag sie bei 0,2 | |
| Prozent; das ist das vorläufige Ergebnis der Berechnungen des Statistischen | |
| Bundesamts, das die Behörde am Montag mitteilte. | |
| Im gesamten Jahr 2014 stiegen die Preise im Durchschnitt um 0,9 Prozent und | |
| damit so langsam wie zuletzt im Rezessionsjahr 2009. Wichtigste Ursache ist | |
| der dramatisch fallende Ölpreis, der sich nach und nach auch an den | |
| Tankstellen bemerkbar machte. Wegen der unsicheren Lage in Griechenland | |
| sackte der Euro am Montag auf den tiefsten Stand seit neun Jahren und wurde | |
| mit weniger als 1,19 US-Dollar gehandelt. | |
| Der Preisauftrieb wurde zum Jahresende insbesondere vom Rückgang der | |
| Energiepreise gebremst: Haushaltsenergie und Kraftstoffe für Fahrzeuge | |
| waren im Dezember 6,6 Prozent billiger als ein Jahr zuvor. Dieser Posten | |
| macht im Verbrauchsmix der Statistiker knapp 11 Prozent aus. | |
| Auch Nahrungsmittel – sie schlagen mit knapp 10 Prozent im Warenkorb zu | |
| Buche – wurden billiger, nämlich um 1,2 Prozent. Hingegen zogen die | |
| Nettokaltmieten um 1,4 Prozent an. Mieten machen etwa ein Fünftel des | |
| statistischen Warenkorbs aus – ein Wert, der der Realität in vielen | |
| Großstädten allerdings kaum noch entspricht. | |
| ## Importe verteuert | |
| Der geringe Preisauftrieb nährt bereits die Sorge vor einer Deflation, also | |
| einem Preisverfall, wie es ihn schon in Spanien gibt. Sinken die Preise | |
| anhaltend auf breiter Front, könnte das Unternehmen und private Verbraucher | |
| dazu verleiten, Investitionen und Anschaffungen zu verschieben – in der | |
| Hoffnung, dass es demnächst noch günstiger werden könnte. Darunter litte | |
| dann das ohnehin schwache Wirtschaftswachstum. | |
| Der Kursverlust des Euro wiederum könnte dazu führen, dass der Abwärtstrend | |
| der Preise gebremst wird. Denn ein niedriger Eurokurs verteuert zumindest | |
| die Importwaren, die aus Ländern außerhalb des Euroraums eingeführt werden. | |
| Zudem macht ein schwacher Euro Produkte aus Euroländern in der Welt | |
| günstiger. Dies kurbel den Export an, was insbesondere auch den | |
| europäischen Krisenländern hilft. | |
| Für die Europäische Zentralbank (EZB) kommt der Kursverlust des Euro also | |
| alles andere als ungelegen. Zuletzt hatte EZB-Chef Mario Draghi angedeutet, | |
| die Zentralbank könne mit dem Ankauf von Staatsanleihen bald beginnen. Der | |
| EZB-Rat tagt das nächste Mal am 22. Januar. | |
| Diese Sitzung wird mit Spannung erwartet und steht auch im Schatten der | |
| Wahl in Griechenland. Der deutsche Wirtschaftsweise Lars Feld warnt bereits | |
| vor Eile. „Wenn die EZB drei Tage vor der Wahl in Griechenland umfassende | |
| Staatsanleihekäufe beschließen würde, wäre das sehr schädlich für ihre | |
| Reputation.“ | |
| 5 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| Deflation | |
| Inflation | |
| Eurokrise | |
| Eurozone | |
| Wirtschaft | |
| Staatsanleihen | |
| Wirtschaft | |
| Mario Draghi | |
| Kapitalismus | |
| EZB | |
| CDU-Parteitag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volkswirt über EU-Geldpolitik: „EZB-Chef Draghi ist machtlos“ | |
| Die Europäische Zentralbank will eine Billion Euro in die Wirtschaft | |
| pumpen. Das wird nicht viel bringen, sagt Volkswirt Dirk Ehnts. | |
| Geldpolitik in Europa: Draghi bietet Kompromiss an | |
| Der EZB-Chef will Deutschland die Zustimmung zum Aufkauf von Staatsanleihen | |
| erleichtern: Die Bundesbank soll nur Bundesanleihen erwerben. | |
| Sturz des Ölpreises: „Viel tiefer kann er nicht fallen“ | |
| Wir müssen weg vom Öl, sagt der Energiewissenschaftler Lutz Mez. Ein | |
| Gespräch über den heftigen Absturz und den Herdentrieb der Spekulanten. | |
| Geldpolitik in Europa: Euro fällt nach Draghi-Interview | |
| Der EZB-Chef deutet an, dass die Notenbank 2015 Staatsanleihen kauft – | |
| prompt sinkt der Euro. Italienischer Präsident will Draghi nicht werden. | |
| Hoffnungen und Ängste in der Wirtschaft: Die Macht der Erwartung | |
| Jede Investition ist eine Wette auf die Zukunft. Und die ist nicht | |
| beherrschbar, so sehr die Menschen auch danach streben. Ein Essay. | |
| Geldpolitik in Europa: Inflation liegt inzwischen unter null | |
| Europa drohen sinkende Preise und ökonomischer Stillstand, sagen die einen. | |
| Andere finden Deflation gar nicht schlimm. Und die EZB? | |
| Die Steuern und die CDU: Einkommen steigt, Kaufkraft sinkt | |
| Der Parteispitze ist ein ausgeglichener Haushalt wichtiger als Ärger um | |
| ungerechte Steuer-Folgen. Worum geht es beim Zoff um die „kalte | |
| Progression“? |