Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Inflation in Deutschland: Es sind die Mieten, stupid
> Sie geht wieder um – die alte Angst vor Inflation. Doch die Panik, die
> „FAZ“ und „Welt am Sonntag“ schüren, ist unbegründet.
Bild: Vermieter sollten mit angeblichen Inflation gar kein Problem haben
Die Deutschen fürchten um ihr Geld. Das Thema Inflation steht stets weit
oben, wenn die Bundesbürger nach ihren Ängsten gefragt werden. Mit der
Realität haben diese Sorgen nur entfernt zu tun. Die Deutschen haben sogar
dann Angst vor einer Inflation, wenn die Preise fallen und Deflation
herrscht.
Aber egal, wie unsinnig eine Angst ist – medial lässt sie sich immer
ausbeuten. Gern ist die Wortwahl kriegerisch, als gehe es um Leib und Leben
und den persönlichen Untergang. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist
typisch. Sie titelte in dieser Woche: „Angriff auf unser Geld“; es sei
„höchste Zeit, sich zu wehren“. Die Welt am Sonntag verbrachte sogar fünf
Seiten mit dem Thema, wie man sein Geld retten könne.
Der vermeintliche Skandal ist schnell beschrieben: Die Inflation ist im
Dezember „sprunghaft“ auf 1,7 Prozent geklettert – aber Zinsen gibt es
immer noch keine. Also werden die Sparer „enteignet“, wie die neue
Lieblingsvokabel heißt. Der Schuldige steht auch schon fest: EZB-Chef
Mario Draghi, der sich bisher weigert, die Zinsen anzuheben, weil er um
die Konjunktur fürchtet.
Nur wer Geduld hat und diese Kampfartikel bis zum Ende liest, erfährt
schließlich, wie es zur „sprunghaften“ Inflation kam. Die Ölpreise sind im
Dezember gestiegen, weil sich die Scheichs erfolgreich auf eine Förderquote
einigen konnten. Ansonsten aber dümpeln die Preise vor sich hin. Mit einer
Ausnahme, die entscheidend ist: Die Mieten werden kontinuierlich teurer,
was keinen Stadtbewohner überraschen dürfte.
Doch in den Huch-die-Inflation-kommt-Artikeln werden die steigenden Mieten
gern verschwiegen, obwohl sie in der statistischen Preisberechnung der
wichtigste Posten sind. Das ist kein Zufall. Hohe Mieten sind kein Problem
für die FAZ-Klientel, die meist ein Eigenheim besitzt und oft noch in
Zweitwohnungen oder Immobilienfonds investiert hat, die natürlich Rendite
bringen sollen.
FAZ und Springer bedienen ihre Leser mit einer Weltsicht, die zwar
unlogisch, aber für Wohlhabende bequem ist. Zinsen sind eine Art
Menschenrecht – und zwar für Sparer, die sich „enteignet“ fühlen, weil …
Inflation durch Mieten steigt, die sie selbst gar nicht zahlen, sondern
kassieren.
14 Jan 2017
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## TAGS
Mieten
EZB
Inflation
Deflation
EZB
Grüne
Geldanlage
Arbeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Finanzpolitik in der EU: Die Inflation lässt die EZB kalt
Die Preissteigerungsrate zog zuletzt im Euroraum an. Doch die Europäische
Zentralbank bleibt bei einem Leitzins von null.
Kurswechsel bei den Grünen: Kuschelparty für die Mitte
Die Steuern für Spitzenverdiener sollen nicht steigen. So umwerben die
Grünen ihre neue bürgerliche Klientel. Warum kriegt das bloß keiner mit?
Geldvermögen in der Bundesrepublik: Die Deutschen werden immer reicher
Für gespartes Geld gibt es kaum noch Zinsen. Trotzdem steigt das
Geldvermögen der Deutschen im zweiten Quartal auf ein Rekordniveau.
Debatte Lohn und Kosten der Arbeit: Ein Projekt für Rot-Rot-Grün
Deutschland muss die Löhne erhöhen, um die Eurozone zu stabilisieren. Die
Sozialversicherungsbeiträge könnten neu aufgeteilt werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.