| # taz.de -- Bosch setzt auf Klimatechnik: Weltweit führende Marktposition | |
| > Das Traditionsunternehmen kauft das Heiz- und Kühlgeschäft des | |
| > US-Konzerns Johnson Controls. Das ist die größte Übernahme der | |
| > Firmengeschichte. | |
| Bild: Der Markt gilt als sehr vielversprechend – ein Mitarbeiter von Bosch Ho… | |
| Berlin taz | Die [1][Klimakrise] eröffnet die Chance auf enorme Geschäfte: | |
| Der Technikkonzern Bosch baut mit einem Mega-Deal seine Klimatechniksparte | |
| drastisch aus. Das Unternehmen will für 7,4 Milliarden Euro das weltweite | |
| Heizungs-, Lüftungs- und Kühlungsgeschäft für Wohngebäude und kleiner | |
| Gewerbeimmobilien vom US-Konzern Johnson Controls übernehmen. Entsprechende | |
| Vereinbarungen haben die Partner am Dienstag unterzeichnet, teilte Bosch | |
| mit. | |
| Es handele sich um die größte Übernahme in der Geschichte des Konzerns, | |
| sagte Bosch-Chef Stefan Hartung. Der Konzern erziele „mit dem Zukauf | |
| weltweit eine führende Marktposition im zukunftsträchtigen Heizungs-, | |
| Lüftungs- und Klimatisierungsmarkt“. Dieser Markt gilt als sehr | |
| vielversprechend – vor allem aufgrund der anstehenden Umbauten und | |
| Modernisierungen von Gebäuden, die wegen der Klimakrise weltweit in den | |
| kommenden Jahren geplant sind. | |
| Steigende Temperaturen treiben den Bedarf an Kühlungstechnik in die Höhe. | |
| Außerdem [2][sollen fossile Heizungen] gegen klimafreundliche ausgetauscht | |
| werden. Gesetzliche Vorgaben und in vielen Ländern staatliche Förderungen | |
| sowie neue technische Möglichkeiten sorgen für gute Gewinnaussichten dieser | |
| Branche. Bosch bewege sich mit der Übernahme „konsequent in Richtung einer | |
| Spitzenposition“ in diesem Markt, sagte Hartung. | |
| ## Standorte in mehr als 30 Ländern | |
| Mit der Übernahme will der Stuttgarter Konzern seine Präsenz in den USA und | |
| Asien stärken. Für die USA erwartet Bosch eine Zunahme des | |
| Klimatisierungsmarkts bis 2030 von 50 Prozent. Außerdem soll [3][das | |
| Wärmepumpengeschäft] global ausgebaut werden. In Deutschland gehört Bosch | |
| neben Viessmann, Vaillant und Stiebel Eltron zu den führenden | |
| Wärmepumpen-Herstellern. | |
| Die Geschäftsfelder, die Bosch übernimmt, umfassen nach Angaben von | |
| Co-Bosch-Chef Christian Fischer 16 Produktions- und 12 | |
| Entwicklungsstandorte in mehr als 30 Ländern. Im Jahr 2023 haben sie mit | |
| 12.000 Beschäftigten einen Umsatz von rund 4 Milliarden Euro erzielt. | |
| Darunter sind Marken wie York, Coleman oder Hitachi. Die Übernahme soll in | |
| zwölf Monaten abgeschlossen sein. | |
| 23 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [2] /Heizungen-in-Deutschland/!6019247 | |
| [3] /Schwacher-Waermepumpenabsatz/!6010730 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Bosch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Technik | |
| Wärmepumpe | |
| Heizung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Gebäudeenergiegesetz (GEG) | |
| Wärmepumpe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziale Folgen der Klimapolitik: „Wir planen für alle“ | |
| Haushalte mit niedrigen Einkommen bräuchten mehr finanzielle Hilfen für | |
| Klima-Maßnahmen, sagt Ines Verspohl vom neuen Institut für | |
| Klimasozialpolitik. | |
| Heizungen in Deutschland: Dreckig ist vor allem der Bestand | |
| Der Anteil von Heizungen, die mit nichtfossilen Energieträgern betrieben | |
| werden, wächst nur langsam. Das Problem sind die Altbauten. | |
| Friedrich Merz und Klimaschutz: Und plötzlich entdeckt er die Pumpe | |
| Der CDU-Vorsitzende ist neuerdings für Wärmepumpen und beklagt, dass zu | |
| wenig eingebaut wurden. Dabei hat er kräftig zum schlechten Image | |
| beigetragen. |