Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Drohnen-Pilotin über das Fliegen: „Ich fühle mich wie ein Vogel…
> Lexie Janson ist eine der bekanntesten Pilotinnen des Drohnensports.
> Aber sie kennt eine Menge Leute, die Drohnen schlecht finden.
Bild: Lexie Janson macht regelmäßig Aufnahmen mit FPV-Drohnen. Auch dieses Bi…
wochentaz: Lexie Janson, erinnern Sie sich noch daran, wie es war, als Sie
das erste Mal eine Drohne gesteuert haben?
Lexie Janson: Das war 2014, ich war damals neunzehn. Ich hatte einen
Marketing-Job für ein Theater in Polen. Der Besitzer des Theaters wollte
eine Luftaufnahme, er hatte von diesen Dingern gehört, den Drohnen. Ich
sagte ihm: „Klar, können wir machen“, obwohl wir das gar nicht konnten. Ich
ging ins Büro und sagte „Jungs, wir werden jetzt eine Drohne besorgen, weil
ich gesagt habe, dass wir das können.“ Heute haben Drohnen viele
Funktionen, aber damals nicht. Wir haben eine Drohne gekauft, eine
Action-Kamera draufgetan und konnten nicht mal sehen, was wir filmen. Drei
Tage Arbeit für fünf Sekunden Material in einem Werbeclip. Aber der
Besitzer war glücklich.
Inzwischen sind Sie eine bekannte [1][Pilotin von FPV-Drohnen]. Was ist
FPV-Fliegen und wie unterscheidet es sich von den anderen Arten, Drohnen zu
fliegen?
Die Drohnen, die man gewöhnlich in Läden kaufen kann, nennt man
„Kamera-Drohnen“ oder „normale Drohnen“. An ihnen hängt eine Kamera, s…
haben GPS und man muss nicht viel lernen, um sie zu fliegen. FPV-Drohnen
haben zusätzliche Kameras. FPV steht für „first person view“. Das heißt,
wenn man die dazugehörige Brille aufsetzt, in der kleine Displays
installiert sind, ist man quasi als Pilotin im Innern des Fluggerätes. Man
steuert ohne Automatik und sieht alles ohne Verzögerung in Echtzeit. Sie
können sich sehr schnell bewegen, und man kann damit im Gegensatz zu einer
normalen Drohne [2][alle Arten von Tricks] machen, zum Beispiel einen
Powerloop, also einen Looping um etwas herum.
Viele Menschen haben Vorurteile gegen Drohnen, weil sie auch zur
Überwachung genutzt werden können, für Voyeurismus oder gar als Waffe in
Kriegen.
Ich kenne eine Menge Leute, denen gesagt wurde, dass Drohnen etwas
Schlechtes sind. Sie werden aber unter anderem auch benutzt, um Organe
schnell an ihren Zielort zu bringen oder um Pakete in unwegsames Gelände zu
befördern. Die meisten Probleme, von denen wir hören, kommen von Menschen,
die sich eine normale Drohne kaufen, die Anleitung nicht lesen und ohne
nachzudenken drauflosfliegen. 99 Prozent der FPV-Pilot:innen dagegen
wissen, was sie tun, und kennen die Bestimmungen. Man muss eine Menge Dinge
lernen, um FPV-Drohnen überhaupt fliegen zu können, und es gibt eine große
Community, die dem verbleibenden einen Prozent ausredet, fragwürdige Sachen
zu machen. Wir wissen: Wenn wir was Blödes anstellen und erwischt werden,
werden Gesetze geschrieben, die uns davon abhalten, schöne Dinge zu tun.
Und wir wollen unsere schönen Dinge behalten.
Was ist das Faszinierendste daran, FPV-Drohnen zu fliegen?
Ich fühle mich wie ein Vogel. Jedes einzelne Mal. Ich weiß, es gibt eine
Menge Pilot:innen, die wirklich coole Tricks machen und Dinge mit der
Kamera festhalten, die großartig aussehen. Ich setze die Brille auf und
denke jedes Mal bloß: „Oh, das ist schön! Ich liebe diese Aussicht. Oh, das
da ist fantastisch, da fliege ich hin!“ Ich vergesse alles um mich herum.
Es ist wie eine andere Person in einer anderen Welt zu sein. Du kannst ein
Vogel sein und überall hinfliegen, wo du willst. Es ist einfach … ein
Gefühl von Freiheit.
Es gibt drei Disziplinen im FPV: Racing, Freestyle und Cinematic. Was
fliegen Sie am liebsten?
Ich bin bekannt für Racing. Ich habe 2015 damit angefangen. Man überwindet
dabei eine Reihe von Hindernissen. Es gibt einen Parcours mit Toren,
Wimpeln und verschiedenen Strukturen. Ich war sogar einmal bei einem
Rennen, in dem eines der Hindernisse ein Flugzeug war. In einem
Luftfahrtmuseum. Ich bin ziemlich hart in das Flugzeug gecrasht. Beim
Racing geht es um Geschwindigkeit, Präzision und Können. Diese Dinger sind
wirklich schnell, bis zu 100, 200 km/h, je nach Liga. Wer am schnellsten
den Parcours überwindet, ohne dabei in Hindernisse oder andere Drohnen zu
crashen, gewinnt. Das ist ein interessanter Sport, laut und voller
Adrenalin. Wie Formel 1, nur mit fliegen und in klein.
Und die anderen Disziplinen?
Cinematic wird für Werbung oder Filme geflogen. Auf Netflix gibt es immer
mehr Filme mit FPV-Material zu sehen, weil man mit FPV-Drohnen an mehr Orte
kommt. Unter Brücken, zwischen Menschen oder kleinen Kisten hindurch.
Freestyle fliegen die meisten Hobbyisten, ich mache das aber auch oft. Das
ist wie eine Mischung aus Racing und Cinematic plus einer Menge Tricks.
Aber da besteht für mich die Gefahr, dass ich mich zu schnell ablenken
lasse. Was ich daran mag, ist, dass man das gut an verlassenen Gebäuden
machen kann, dass man durch alle möglichen Arten von Zwischenräumen
hindurchfliegen und sich immer neue Ziele suchen kann. Ich mache das gern
mit anderen zusammen.
Sie haben die Entscheidung getroffen, sich mit einer Karriere als
FPV-Rennpilotin zu professionalisieren. Wie kam es dazu?
Ich habe diese Entscheidung nicht getroffen.
Die Entscheidung hat Sie getroffen?
Ja. Bei meinem ersten Rennen 2015 waren fünfzehn Leute dabei. Wir hatten
vier Tore, zwei Wimpel und sind nur im Kreis geflogen. Ziemlich langsam,
glauben Sie mir, das war schlecht. Aber ich habe mich in die Idee verliebt,
gemeinsam mit coolen, gleichgesinnten Leuten solche Rennen zu fliegen und
darüber zu reden. Ich mochte das Adrenalin und die Vorstellung, dass ich
besser sein kann als jemand anderes. Also bin ich zu so vielen solcher
Veranstaltungen wie möglich gegangen. Mit der Zeit wurden die Strecken
interessanter und die Pilot:innen schneller. Dann kam der Punkt, von dem
an ich Einladungen zu internationalen Rennen überall auf der Welt bekam.
Bei einem Rennen in Korea 2017 waren die hundert besten FPV-Piloten
eingeladen. Ich war die einzige Frau, obwohl es damals schon mehr Frauen
als mich in der Szene gab. Ich bin zwar manchmal immer noch die einzige
Frau, aber das hat sich dramatisch geändert, auf einer Veranstaltung waren
wir schon zu fünft.
Ich nehme an, die Preisgelder reichten nicht, um davon zu leben?
Bei den meisten Rennveranstaltungen gibt es auch jetzt noch nicht wirklich
Preisgelder. Der Sport ist immer noch zu neu, nehme ich an. Einige Firmen
haben mich mit Ausrüstung gesponsert. Eine hat mich für die
Veranstaltungen, die Reisekosten und die Unterbringung bezahlt. Aber der
größte Teil meines Geschäfts bestand daraus, Inhalte für Youtube zu
produzieren.
Wie lief das ab?
Wenn du das gut machen willst, steckst du acht, neun Stunden in einen
Beitrag. Das sehen die Leute nicht, und manchmal kommen darüber auch nur
150 Euro in einem Monat rein. Ich startete einen Account auf der Plattform
Patreon. Leute bezahlen mich dort dafür, ein Teil meiner
Patreon-Gemeinschaft zu sein. Ich habe dann auch Livestreams gemacht, bei
denen man für einen Superchat bezahlen kann, wenn man sichergehen will,
dass eine Frage beantwortet wird. Außerdem habe ich FPV-Aufnahmen für
Hotels, Marken und solche Dinge gemacht, ich habe öffentliche Reden
gehalten, über Frauen und Drohnen, Frauen und Technik und über FPV.
Mittlerweile verkaufe ich auch digitale Inhalte und biete Kurse an. Ich
habe insgesamt über 20 Einkommensquellen.
FPV hat eine schöne Fehlerkultur: Wer besser werden will, muss sich trauen,
riskante Dinge zu tun und abzustürzen. Scheitern als integraler Bestandteil
kontinuierlicher Weiterentwicklung. Ist es nicht schwer, die Vorsicht zu
überwinden, das Equipment an seine Grenzen und darüber hinaus zu bringen?
Ich denke, die meisten Pilot:innen brechen viele Dinge ab und bremsen
ihre Entwicklung, weil sie nicht crashen wollen. Ich verstehe das, aber das
erlaubt gesponserten Pilot:innen viel weiter zu gehen. Sie müssen sich
keine Sorgen machen, ob sie ihre Ausrüstung zerstören, sie bekommen ja eine
neue. Crashen ist ein Teil des Ganzen. Billig ist das nicht. Um durch das
Finale zu kommen, werde ich leider selbst oft langsamer, um einen Crash zu
vermeiden. Das hat mir schon viele Male geholfen, auf das Podium zu kommen,
aber vielleicht hätte ich noch schneller sein können.
Wegen der Crashs sollte man seine eigene Drohne nicht nur selbst bauen,
sondern auch reparieren können. Wie lernt man das, als Mensch ohne
Vorkenntnisse?
Es gibt eine Menge Videos darüber auf Youtube. Ich habe einige auf
Lernplattformen wie Skillshare oder Udemy und [3][in meinem Youtube-Kanal],
und ich arbeite gerade an einem neuen Kurs. Man kann auch immer in den
sozialen Medien oder in den lokalen FPV-Communitys fragen oder zu Treffen
gehen und sich dort helfen lassen. Es gibt viele Möglichkeiten, um zu
lernen. Mein Neffe ist zehn. Er hat mit neun seine erste Drohne gebaut und
sogar selbst gelötet. Das wird schnell einfacher.
Erst recht für jemanden mit einem Ingenieurinnenabschluss.
Ich bin eigentlich Architektin, das hat mir beim Löten nicht viel geholfen.
Ich kann eine Brücke bauen. Ich habe meinen Abschluss 2015 gemacht, aber
geholfen hat er mir nie.
Vielleicht ist so ein Studium nicht schlecht, wenn man beispielsweise einen
Looping um eine Brücke herum dreht?
Ja, ich weiß, wie sie gebaut wurde. Ich habe auch einen Abschluss in
Informatik, das hat mir schon eher geholfen.
Manche Leute bauen Drohnen lieber, als sie zu fliegen. Wie ist das bei
Ihnen?
Tatsächlich hasse ich das Bauen. Jede:r FPV-Pilot:in muss lernen, die
eigenen Drohnen zu bauen, aber ich wurde als Frau in dieser Branche viele
Male gefragt: „Oh, du baust deine Drohnen sogar selbst?“ Ja, ich habe alle
gebaut, ich kann sogar auf meinen Knien löten, aber ich glaube, ich habe
wegen dieser Fragen eine Abneigung dagegen entwickelt. Ich habe in den
letzten neun Jahren so viele Drohnen gebaut, es ist irre. Ich muss das
nicht mehr machen, seit letztem Jahr bezahle ich jemanden dafür. Es reicht,
wenn ich sie selbst repariere.
Braucht man viel Geld, um ins FPV-Fliegen einzusteigen?
Nein. Man kann für ein paar hundert Euro eine kleine Drohne kaufen und dann
überlegen, ob man weitermachen will oder nicht. Die Brille und die
Fernsteuerung muss man nur einmal kaufen und kann sie mit anderen Drohnen
weiterbenutzen. Wenn man eine gebrauchte Fernsteuerung und einen
FPV-Simulator für den Computer kauft, geht es noch günstiger.
Beim FPV-Fliegen versetzt Sie die Technologie in die Lage, Ihre
Körperfunktionen zu erweitern und macht Sie zu einer Art Cyborg. Die
feministische Wissenschaftlerin Donna Haraway hat 1985 in ihrem „Cyborg
Manifesto“ die Figur des Cyborgs unter anderem benutzt, um die Grenzen der
traditionellen Geschlechteraufteilung zu überwinden.
Ich denke, FPV, Drohnen und Luftfahrt gehören zu den Dingen, auf die man
Geschlechterrollen nicht wirklich anwenden kann. Alles, was du brauchst,
sind Hände und Augen, die haben wir alle. Ich habe noch nie einen
Unterschied darin gesehen, wie Männer oder Frauen fliegen. Die Luftfahrt
ist eine Art schöner Raum, in dem Gender keine Rolle spielt, sie ist ein
Ort für jede:n. Wir können dort Cyborgs sein, wir können tun, was immer wir
wollen.
Wie sieht es aus mit männlichem Dominanzgehabe, wenn die Drohnen wieder auf
dem Boden sind?
Manchmal gerate ich an welche, die mir erklären wollen, wie die Dinge
funktionieren. Ich sage dann: „Kind, ich war dabei, als es erfunden wurde.“
Ich fühle mich manchmal wie eine Drohnen-Großmutter. Es ist ein Problem,
wenn jemand einfach annimmt, dass jemand anderes nichts weiß. Fragen wie
die, ob ich meine Drohne sogar selbst gebaut habe, werden nur Frauen
gestellt. Bei Männern gehen alle davon aus, dass sie Bescheid wissen, dabei
habe ich Top-FPV-Piloten erlebt, denen ihre Eltern die Drohnen gebaut
haben. Auch hier gilt: 99 Prozent der Leute sind großartig, ein Prozent
ruiniert es für alle.
Werden Sie als Frau im Netz angefeindet?
Ich bekomme viele nette Kommentare, aber auch viele unschöne. Gestern
musste ich jemanden auf allen meinen Plattformen sperren. Es war
beängstigend, was er geschrieben hat. Ich musste schon mehrmals die Polizei
einschalten, und das alles nur, weil ich online sichtbar bin. Das macht
absolut keinen Sinn.
Die FPV- und Maker:innen-Szene ist insgesamt immer noch
männerdominiert. Was meinen Sie, wie lässt sich das ändern?
Mangelnde Präsenz ist das Hauptproblem. Ich habe mal eine Zeit lang mit
einem Freund kostenlos Programmierkurse für Schulen gegeben. Immer, wenn
mein Name am Anfang der Kursbeschreibung stand, haben sich mehr Mädchen
angemeldet. Wir haben das mehrfach gewechselt und es hat sich bestätigt.
Ein anderes Mal habe ich nach einem Rennen ein siebenjähriges Mädchen, das
auch Lexie hieß, gefragt, ob es ihr gefallen hat. Sie fand es richtig cool,
aber sagte „das ist was für Jungs“, weil sie fast nur Jungs fliegen gesehen
hat. Ich habe ihr gesagt „Nein, das ist nicht für Jungs, ich fliege auch
mit.“ Später habe ich eine Dankesmail von ihrem Großvater erhalten, sie hat
sich nach unserem Gespräch für ein naturwissenschaftliches Programm an
ihrer Schule eingeschrieben.
Wenn Frauen sichtbar sind, kommen andere Frauen nach?
Ja, Präsenz ist die Lösung. Nicht reden, sondern zeigen. Viele wollen nicht
die erste Frau in einem männerdominierten Bereich sein, weil die erste viel
durchmachen muss. Wenn mehr Frauen gezeigt würden, die etwas tun, wäre es
viel einfacher, mehr Frauen in die Sache einzubeziehen.
Gibt es denn auch Gruppen für Menschen, die ohne genderklassisches
Verhalten in Ruhe fliegen wollen?
Es gibt spezielle FPV- und Drohnengruppen für Frauen, die von Frauen
gegründet werden, weil sie offenbar Probleme mit dem „Mansplaining“ und
Unfreundlichkeiten anderer haben. In diesen Frauengruppen sind manchmal
mehr Leute als in den männlichen oder in den gemischten Gruppen. Ich
glaube, da ist eine Menge Bewegung drin. Aber in den meisten Gruppen ist es
egal, ob du ein Mann oder eine Frau bist oder nicht-binär, ob du eine
Behinderung hast, wie alt du bist, welche Nationalität du hast und so
weiter. Diese Offenheit ist einer der Gründe, die es so schön machen.
Sie haben zuletzt nicht mehr nur Drohnen gesteuert, inzwischen heben Sie
vom Boden ab und fliegen selbst. Wie kam es dazu?
Ich wollte schon immer Pilotin in der personenbesetzten Luftfahrt werden,
aber die Kosten dafür sind enorm. Nachdem ich acht Jahre FPV geflogen bin,
hat mich die Firma Airspeeder angeschrieben. Sie fragten, ob ich große
Drohnen im Sinne von fliegenden Autos per Fernsteuerung bedienen könnte und
ob ich mich da später auch hineinsetzen würde, ob ich damit in der Formel 1
der Lüfte mitfliegen will. Das war wie in dem Moment, als ich das erste Mal
eine FPV-Brille aufgesetzt habe: Ich sah mir ihre E-Mail an, ich sah mir
ihre Videos an, ich verstand, was sie vorhatten, und ich sagte zu mir
selbst: „Das werde ich von jetzt an mein ganzes Leben lang machen.“ Es ist
etwas ganz Neues, und ich habe die Chance zu zeigen, dass es etwas für
jede:n ist. Falls Sie die Zeichentrickserie „Die Jetsons“ gesehen haben:
Vielleicht kann ich mit 80 sagen: „Ich war dabei, als es angefangen hat.“
Das klingt nach einem großen Projekt. Was sind Ihre Pläne für die nächste
Zukunft?
Ich mache Videos und ein paar Inhalte mit der Europäischen Agentur für
Flugsicherheit und ein paar privaten Firmen. Ich habe einen Vertrag mit
Airspeeder, und ich werde im Winter für ein Rennen nach Australien fliegen.
Dort ist dann Sommer und schönes Wetter, es ist großartig, den europäischen
Winter überspringen zu können. Gerade verbringe ich Zeit mit meiner
Familie. Weil ich so viel reise, macht es keinen Sinn, mich irgendwo
einzumieten. Meine Schwester lebt in der Nähe des Flughafens. So ist es
einfacher für mich.
Die ungekürzte Audioaufnahme und das Transkript des Interviews sind [4][in
englischer Sprache auf der Seite des Autors] zu finden.
20 Oct 2023
## LINKS
[1] https://www.maionhigh.com/
[2] https://www.youtube.com/channel/UCFedUk5j_EidYV4P-EnYJYg
[3] https://www.youtube.com/channel/UCWX752FC7j_9dcRoY9EftiQ
[4] https://www.schleth.com/allgemein/like-a-bird-interview-with-lexie-janson-a…
## AUTOREN
Ulf Schleth
## TAGS
Feminismus
Drohnen
Sport
Technik
wochentaz
GNS
Verkehr
Entwicklungspolitik
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
Technik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach Horrorflug vom Freitag: Boeing 737 hat die Schrauben locker
Bei einer Maschine der Alaska Airlines brach während des Flugs ein
Kabinenteil ab. Jetzt wurden auch bei anderen Flugzeugen lose Schrauben
entdeckt.
Deutsche Entwicklungspolitik: Schulze will Feminismus
Entwicklungsministerin Svenja Schulze arbeitet an einer Strategie zu
„feministischer Entwicklungspolitik“. Sie hat dabei große Ziele.
Gleichberechtigung in der Karriere: Schafft den Girls’ Day ab!
Beim Girls' Day lernen Schülerinnen einen „typisch männlichen“ Beruf
kennen. Das soll Klischees überwinden, doch verfestigt sie nur.
Alltag eines Droneracers: „Beim Fliegen muss ich sitzen“
Andreas Frahm fliegt Drohnenrennen. Er erzählt, wie so ein Rennen abläuft –
und was daran besonders schwierig ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.