| # taz.de -- Softwareupdate-Pflicht für Smartphones: Warum erst 2024? | |
| > Endlich kommt die Pflicht für Handy-Hersteller, mindestens fünf Jahre | |
| > Updates anzubieten. Die Schonfrist ist aber völlig unnötig. | |
| Bild: Ohne Update geht sehr schnell nichts mehr | |
| Der Akku tot, der Prozessor lahmt, und das Display reagiert nur noch | |
| sporadisch auf Berührungen – Gründe, [1][sich nach einem neuen Smartphone | |
| umzusehen], gibt es viele. Wobei, neu? Muss es wirklich fabrikneu sein? | |
| Vielleicht ginge ja auch ein gebrauchtes, wiederaufbereitetes Handy. | |
| Der Markt für die fast-wie-neuen Smartphones wächst, und das ist eine gute | |
| Nachricht. Dabei ist erst einmal egal, ob die Ursache dafür | |
| Preisbewusstsein ist, Nachhaltigkeit oder dass sich die technologische | |
| Entwicklung der Geräte verlangsamt und es deshalb immer weniger relevant | |
| ist, ob ein Smartphone nun ein, drei oder fünf Jahre alt ist. Jedes | |
| gebrauchte Gerät, das nur annähernd so lange genutzt wird wie ein neues, | |
| spart die Herstellung eines Neugerätes. Und [2][damit Energie und | |
| Rohstoffe, die nicht selten unter recht problematischen Bedingungen | |
| gewonnen werden, was schließlich auch ein wichtiges Argument fürs Altkaufen | |
| ist]. | |
| Wäre da nur nicht noch ein Haken. Denn auch wenn die Geräte hardwaremäßig | |
| heute fünf, sieben oder zehn Jahre im Einsatz sein könnten – die Software | |
| macht nicht mit. Und das liegt an den Herstellern. Wer aktuell fünf Jahre | |
| Sicherheitsupdates für das Telefon bekommt, kann sich schon glücklich und | |
| gut versorgt schätzen. Für viele Geräte gibt es überhaupt keine Angaben der | |
| Hersteller zum Update-Zeitraum. | |
| Die Kund:innen können so beim Kauf nicht einmal absehen, wann ihr Telefon | |
| aus Sicherheitsgründen eigentlich nicht mehr benutzbar ist. Und potentiell | |
| steigende Nutzungsdauern sind für die Hersteller schon gar kein Anreiz, | |
| freiwillig länger Updates anzubieten. Ihr Interesse ist, dass Kund:innen | |
| eher schnell zum neuen Gerät greifen. | |
| Das Problem ist schon lange bekannt. Um so trauriger, dass die | |
| EU-Kommission bei den im vergangenen Jahr abgeschlossenen Verhandlungen zur | |
| Update-Pflicht noch eine Schonfrist für die Industrie durchgesetzt hat: 21 | |
| Monate dauert die Übergangsfrist, bis es ernst wird. Als ob nicht genügend | |
| Zeit gewesen wäre. Ende 2024 soll es nun so weit sein. Fünf Jahre Updates | |
| für marktneue Geräte müssen Hersteller dann liefern. Nachhaltigkeit ist | |
| eben immer noch Verhandlungsmasse. | |
| 23 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bitkom-Zahlen-zum-Mobiltelefonmarkt/!5917732 | |
| [2] /Kreislaufwirtschaft-kommt-nicht-in-Gang/!5907541 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Apple iOS | |
| Smartphone | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Mobilfunk | |
| Recycling | |
| Verbraucherschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frei von Smartphone: Mein Leben ohne Äppärät | |
| Unsere Autorin surft das Web wie ein Profi. Aber eine Welle reitet sie | |
| nicht mit – die des Smartphones. Damit ist sie nicht allein. | |
| Bitkom-Zahlen zum Mobiltelefonmarkt: Smartphones dürfen länger leben | |
| Einer Umfrage des Branchenverbands zufolge nutzen mehr Menschen in | |
| Deutschland ihre Handys zwei Jahre und mehr. Zugleich steigen die Preise. | |
| Kreislaufwirtschaft kommt nicht in Gang: Zu wenig wird wiederverwertet | |
| Rohstoffe noch mal verwenden? Produkte recyceln? Das ist die Ausnahme, | |
| zeigt ein aktueller Report. Andere Länder sind schon weiter als | |
| Deutschland. | |
| IT-Sicherheit bei Smartphones: Update-Ende für das Fairphone 2 | |
| Nutzer des Fairphone 2 brauchen ein neues Gerät oder andere Software. Die | |
| Update-Versorgung für Android sollen neue EU-Regeln verbessern. |