Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Fusseln und Flusen
> Spoiler: Im Weiteren geht es hier um einen Hamster in der Hosentasche,
> davor aber um noch viel Wichtigeres – all das Flusige an uns im
> Mikrobereich.
Es gibt ja merkwürdige Alltagstätigkeiten. Eine davon ist, alle paar Monate
beim Handy die Fusseln aus der Buchse zu fummeln, damit es wieder lädt. Ich
benutze dazu eine Nadel.
Im Bauchnabel habe ich sogar jeden Abend einen kleinen Fusselklumpen.
Vielleicht ein Männerding. Immerhin kriege ich den ohne Nadel raus. Aber
das wäre doch eine Geschäftsidee, um meinem öden Job zu entkommen: Die
Nabelnadel© für den modernen Mann, mit der elegant und unkompliziert der
abendliche Nabelfusselklumpen entfernen werden kann. Aufgepiekst,
weggemüllt und fertig! Ein weiterer unentbehrlicher Kosmetikartikel für die
vollgestopften Badezimmerregale der Generation Männerdutt.
Fusseln sind so allgegenwärtig wie Mikrochips und stören wie diese mal
mehr, mal weniger. Meine Freundin hat zum Beispiel extra ein Gerät, um die
Fusseln von ihren Wollpullis abzufräsen. Dass diese dadurch immer dünner
und schließlich fadenscheinig werden, stört sie nicht. Hauptsache, die
widerlichen Fusseln sind weg, auf die andere Frauen ja permanent starren
und sich fragen: Hat die denn keine Fusselfräse?
Ich trug, bis ich sie kennenlernte, meine fusseligen Wollpullis mit Würde
und wäre niemals auf die Idee gekommen, dass Fusseln ein Problem sein
könnten. Nun verlangte sie von mir, die Fusseln auch von meinen Pullis
abzufräsen. Das stürzte mich in eine veritable Fusselkrise. Seither berge
ich die unter ihrer Aufsicht abgefrästen Fusseln und klebe sie heimlich
wieder an.
Ein anderer schöner Name für Fusseln ist Flusen, und wer schon einmal eine
nähere Begegnung mit einem Flusensieb hatte, weiß, wovon ich rede. Das
Flusensieb ist der Blinddarm der Waschmaschine und findet sich wie sein
biologischer Verwandter ganz unten, an einer schwer zugänglichen Stelle. Es
ist eine Fremdkörperfalle für Kleinteile wie Münzen, Knöpfe, Taschentücher
oder Haarklammern, in der alles hängenbleibt, was den Ablauf stören könnte.
Flusen bleiben darin eher nicht hängen, dazu ist es viel zu grobmaschig.
Den Abrieb der Plastikklamotten fängt es erst recht nicht auf; den haben
wir später als Geschmacksverstärker und zukünftige Schwimmhilfe im Essen.
Ist das Flusensieb voll, funktioniert die Waschmaschine nicht mehr und
braucht einen Eingriff unter Vollnarkose – also ohne Strom. Sobald man es
herausschraubt, schwappt ein Schwall Wasser auf den Fußboden. Das ist ein
unvermeidliches Naturgesetz. Wenn man das Flusensieb überhaupt
herausbekommt und sich nicht ein Nagel oder eine Schraube verkeilt hat.
Daher, liebe Männer, steckt in eurem eigenen Interesse keine Nägel oder
Schrauben in die Hosentaschen!
Mein Freund Robert behauptet sogar, einen Hamster lebend aus dem Flusensieb
geborgen zu haben. Das gehört aber wohl doch eher ins Reich der Legenden.
Zumal er nicht plausibel erklären kann, wie der Hamster in seine
Hosentasche geriet.
6 Nov 2025
## AUTOREN
Gisbert Amm
## TAGS
Kolumne Die Wahrheit
Mikroplastik
Plastikmüll
Verschmutzung
Waschmaschine
Männer
Smartphone
Paarbeziehungen
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Traum
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Laberzölibat
Wenn dank überschäumender Fantasie bei zwei ausgesprochenen Redefreunden
dauernd alle Ideen mitgeteilt sein wollen, kommt das Schweigen etwas zu
kurz.
Die Wahrheit: Mit Wehrmachtstee zum Jahrhundertroman
Was hilft bei Aufschreibhemmung und weiteren Inhibitionen?
Überlebenswichtige Tipps für alle, die das ganz große Ding schreiben
wollen.
Die Wahrheit: O, du blitzgescheites Erfüllerlein
Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Wunder“ (12): Das wundersame „Nadelöhr�…
Thüringer Wald, das seit Jahrhunderten Träume verwirklicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.