| # taz.de -- Peking verschärft Zensur: China schottet sein Internet weiter ab | |
| > Peking will die letzten Lücken zur Außenwelt schließen und verbietet | |
| > VPN-Tunnelzugänge. Mit ihnen konnte die Zensur bislang umgangen werden. | |
| Bild: Google hat sich wegen immer stärkerer Restriktionen aus China weitgehend… | |
| Peking taz | China verschärft die Internetzensur – und die großen | |
| IT-Konzerne gehorchen. Laut Apple sollen bereits ab Ende Februar sämtliche | |
| iCloud-Daten von Kundinnen und Kunden in China einem lokalen Dienstleister | |
| übertragen werden. Die Daten werden künftig von einem Rechenzentrum in der | |
| südwestchinesischen Provinz Guizhou gemanagt. Dieses wurde zwar von Apple | |
| für insgesamt eine Milliarde US-Dollar errichtet, der Dienstleister mit dem | |
| umständlich langen Namen Guizhou-Cloud Big Data Industry (GCBD) ist | |
| allerdings ein Unternehmen in Staatshand. | |
| Damit reagiert Apple auf ein neues Cybersicherheitsgesetz in der | |
| Volksrepublik, das seit vergangenen Sommer schrittweise in Kraft getreten | |
| ist und in den kommenden Wochen noch strenger gefasst werden soll. Es sieht | |
| unter anderem vor, dass alle von chinesischen Kunden gesammelten Daten auch | |
| innerhalb der Landesgrenzen gespeichert werden müssen. | |
| Zudem muss gewährleistet werden, dass staatliche Behörden jederzeit Zugriff | |
| darauf haben. Konkret heißt das: Sämtliche Fotos, Dokumente und | |
| Nachrichten, die von Apple-Kunden in China hochgeladen werden, sind fortan | |
| in der Provinz Guizhou gespeichert. Chinesische Apple-Kunden wurden Mitte | |
| Januar über diese Änderung informiert. | |
| Das US-Unternehmen im kalifornischen Cupertino versuchte diese verschärfte | |
| Neuregelung als etwas Positives zu verkaufen. Mit dem Wechsel könne man | |
| einen schnelleren und verlässlicheren Service anbieten, hieß es in einer | |
| Firmenerklärung. Zugleich betonte Apple, dass man gar keine andere Wahl | |
| habe: „Vorgaben der Regierung müssen eingehalten werden“, heißt es. Das s… | |
| in jedem Land so. Apple würde aber auch künftig gewährleisten, dass der | |
| Datenschutz eingehalten wird und die Privatsphäre der Kunden geschützt | |
| bleibt. | |
| ## Xi Jinping hat die Kontrolle erheblich verschärft | |
| Andere Unternehmen sind von der Umstellung ebenso betroffen. Amazon hat | |
| bereits im vergangenen Jahr Computerausrüstung, die für seine Cloud-Dienste | |
| in China verwendet wurde, an einen lokalen Partner übergeben, damit dieser | |
| die neuen Vorschriften zur Netzsicherheit umsetzt. | |
| Die chinesischen Behörden schränken den Zugang zu einer Reihe von | |
| ausländischen Webseiten und sozialen Medien schon seit Jahren ein. | |
| Facebook, Twitter, Google-Dienste und die Internetseite der New York Times | |
| sind in China gesperrt, ebenso die Webseiten der Deutschen Welle. Der | |
| deutsche Sender betreibt auch eine Nachrichtenseite auf Chinesisch. Unter | |
| Präsident Xi Jinping wurde die Kontrolle des Internets in China noch | |
| einmal erheblich verschärft – weswegen sich Google aus dem chinesischen | |
| Markt weitgehend zurückgezogen hat. | |
| Die Internetzensur könnte in den nächsten Wochen allerdings noch deutlich | |
| verstärkt werden – mit unmittelbaren Auswirkungen auch auf Mitarbeiter | |
| ausländischer Unternehmen und ihre Angehörigen in China. Peking hat | |
| verfügt, dass sämtliche VPN-Dienste, die nicht von der chinesischen | |
| Regierung registriert sind, verboten werden. VPN-Programme sind derzeit | |
| die einzige Möglichkeit, die Internetsperren zu umgehen. Sie werden nicht | |
| nur von fast allen Ausländern in China benutzt, um den Kontakt zur | |
| Außenwelt zu pflegen, sondern auch von Hunderttausenden von Chinesen. | |
| ## Fünfeinhalb Jahre Haft für Anbieter eines virtuellen Tunnels | |
| „Wir rechnen mit einem Wegzug unserer ausländischen Mitarbeiter“, | |
| befürchtet etwa Ian Chen von der Beijing Consulting Group, die | |
| internationale Firmen in China berät. Ein chinesischer Anbieter eines | |
| solchen Tunneldienstes ist bereits zu fünfeinhalb Jahren Haft und einer | |
| Geldstrafe in Höhe von umgerechnet 64.000 Euro verurteilt worden. | |
| In vorauseilendem Gehorsam hat Apple Mitte 2017 VPN-Programme aus seinem | |
| chinesischen App Store gelöscht, wenige Monate zuvor auf Wunsch der | |
| chinesischen Führung auch die Nachrichten-App der New York Times. Für den | |
| iPhone-Konzern ist die Volksrepublik der nach den USA wichtigste Markt. | |
| 30 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Zensur | |
| Netzüberwachung | |
| Netzpolitik | |
| Netzsicherheit | |
| Apple | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| Donald Trump | |
| Apple | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Google in China: Protest gegen die Selbst-Zensur | |
| Google will zurück auf den chinesischen Markt – und ist dafür bereit, sich | |
| der Zensur zu unterwerfen. Nun hagelt es Protest von über 1.000 | |
| Mitarbeitern. | |
| Google will zurück nach China: Suchmaschine mit Zensur | |
| Google ist in China geblockt, weil es sich zumindest bisher nicht selbst | |
| zensieren wollte. Eine neue Suchmaschine könnte das ändern – und wird jetzt | |
| schon kritisiert. | |
| Deutsche Wirtschaft und Außenpolitik: Katzbuckeln vor Peking | |
| Im Namen der „Gefühle des Volkes“ beschneidet China zunehmend Freiheiten. | |
| Das geht, weil Unternehmen wie Mercedes-Benz sich unterwerfen. | |
| Justiz in China: Anwälte schlagen Alarm | |
| Verhaftungswellen, Arbeitsverbote: Die Situation von Menschenrechtlern und | |
| Juristen wird dramatischer. Anwälte appellieren an die Regierung. | |
| Entführung von Regimekritiker in China: Polizisten verschleppen Buchhändler | |
| Chinas Polizei hat erneut einen kritischen Buchhändler festgenommen. Das | |
| sorgt für diplomatischen Ärger, weil der Mann einen schwedischen Pass hat. | |
| Strafzölle in den USA für Importwaren: US-Waschmaschinen first! | |
| Der US-Präsident verhängt hohe Importstrafzölle – und entfacht damit einen | |
| Handelsstreit mit China. Die Folgen sind noch nicht absehbar. | |
| Apple holt Auslandsreserven in die USA: Trumps Steuergeschenk angenommen | |
| Seit Trumps Steuerreform müssen Firmen nur 15 Prozent statt 35 zahlen, wenn | |
| sie Geld aus dem Ausland in die USA holen. Apple nutzt das für hunderte | |
| Milliarden. |