# taz.de -- Theatermacher über ihr Stück: „Der oppositionelle Geist ist nac… | |
> Das Kollektiv „Dritte Degeneration Ost“ fragt, wie man das System | |
> aufbricht und inszeniert in „Oper Otze Axt“ den Machtkampf zwischen Punk | |
> und Oper. | |
Bild: Bei „Oper Otze Axt“ kämpft Oper gegen Punk oder andersrum: Hier im M… | |
taz: Frau Dins, Herr Gawenda, ist das Stück „Oper Otze Axt“ eine Oper, ja | |
oder nein? | |
Romy Dins: Eine sehr gute Frage, die wir an dem Abend auch auf den | |
Prüfstein stellen. | |
taz: Inwiefern? | |
Dins: Wir arbeiten ganz klar mit klassischen Elementen der Oper: Wir haben | |
ein Orchester, wir haben Opernstimmen, wir haben auch so etwas wie Arien. | |
Aber es ist eher ein performativer Zugang. Wenn wir ein Orchester haben, | |
heißt das nicht nur, dass es, wie das Opernpublikum gewohnt ist, eben ein | |
Orchester ist, sondern es hat etwas mit Macht zu tun. Aber es gibt eben | |
auch das Punkige, das versucht, daraus auszubrechen. Im Mittelteil | |
verbeißen sie sich ineinander und führen einen Kampf. | |
taz: In „Oper Otze Axt“, das jetzt in Bremen auf die Bühne kommt, geht es | |
um das Leben von [1][Dieter „Otze“ Ehrlich, dem Sänger und Schlagzeuger | |
von Schleimkeim], einer wichtigen Punkband der DDR. Welche Rolle spielt | |
die deutsche Teilung eigentlich für ihr Stück? | |
Frithjof Gawenda: Wir denken, in diesem Sujet stecken die unbeantwortbaren | |
Fragen oder die Antworten zu den unbeantwortbaren Fragen, die sich auch in | |
der aktuellen politischen Situation mit den Wahlerfolgen der AfD | |
widerspiegeln. | |
taz: Was hat eine Figur wie „Otze“ Ehrlich damit zu tun? | |
Gawenda: Ich glaube, ganz viel. Zumindest was die Transformationsdebatte | |
angeht. Weil er zu DDR-Zeiten sehr oppositionell war und weil dieser | |
oppositionelle Geist nach der Wende geblieben ist. [2][Er hat seinen Vater | |
umgebracht]. Andere wählen jetzt die AfD. | |
taz: Wo ist da der Zusammenhang? | |
Gawenda: Ich glaube, der Rechtsruck im Osten hat auch damit zu tun, dass | |
die Leute, die jetzt 60 sind, zu Wendezeiten Anfang 20 waren und in ihrer | |
Jugend gelernt haben, oppositionell zu denken. Und dann haben sie gemerkt: | |
Das Versprechen hat sich nicht eingelöst. Letztlich ist die BRD ein | |
Verwaltungsapparat, man ist vom Staat abhängig und muss sich entsprechend | |
verhalten. | |
taz: Den eigenen Vater, wie Ehrlich, mit der Axt zu erschlagen und die AfD | |
zu wählen sind aber schon zwei sehr verschiedene Reaktionen… | |
Gawenda: Aber beides hat mit Wut zu tun. | |
taz: Die [3][Wut im Punk] ist heute auch eine etablierte Form, aber doch | |
anders als Oper. Wie geht das zusammen? | |
Gawenda: Wer ein Punkkonzert sehen will, wird enttäuscht. Genau wie die, | |
die eine durchkomponierte klassische Oper möchten. Es geht um die Elemente | |
zueinander in diesem Machtkampf. | |
Dins: Wir haben eine Knastszene, wo es um staatliche Macht geht, und da | |
gibt es diese Perlen der Oper, die aber auch für staatliche Unterdrückung | |
stehen. Und es gibt kurze Punksongs. Das sind Momente, in denen „Otze“ | |
selber entscheidet. Das ist wie eine kurze Erleichterung oder ein kurzes | |
Anspannen, dann wird wieder ausgehandelt. | |
taz: Sie haben „Oper Otze Axt“ schon in Gelsenkirchen und Darmstadt | |
aufgeführt. Kommen auch Punks in die Vorstellungen? | |
Dins: Ja, denen hat es auch gefallen. Auch die Punksongs kamen sehr gut an, | |
die Leute dachten sogar teilweise, es seien echte Schleimkeim-Songs, was | |
nicht der Fall ist. | |
taz: Sie haben gar keine Schleimkeim-Songs? | |
Dins: Nein, wir haben manchmal kleine Versatzstücke aus den Texten von | |
Schleimkeim reingeschrieben. Unser Anspruch war, dass die Punksongs aus den | |
Momenten heraus geschrieben werden. Die Songs sind von Mathias Baresel aus | |
unserem Kollektiv, der bei uns der „Haupt-Otze“ ist. Und das Ensemble lernt | |
immer wieder neu an den Instrumenten. Das ist ein kleiner Zauber, der dem | |
Unterfangen innewohnt, dass es immer wieder gelingt, das Opernensemble | |
kurzzeitig in Punks zu verwandeln. | |
3 Jul 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Buch-ueber-DDR-Punk-Otze-Ehrlich/!5184199 | |
[2] /Podcast-ueber-DDR-Punker-Otze/!6015152 | |
[3] /Saenger-Pankow-ueber-Punk-in-der-DDR/!6078246 | |
## AUTOREN | |
Andreas Schnell | |
## TAGS | |
Oper | |
Punk | |
Bremen | |
Schwerpunkt AfD | |
DDR | |
Schwerpunkt Ostdeutschland | |
Rechtsruck | |
Theater Bremen | |
Social-Auswahl | |
wochentaz | |
Podcast-Guide | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Sänger Pankow über Punk in der DDR: „Mit einem Mal war alles möglich: Jede… | |
In den 1980ern war Pankow Sänger der Ost-Berliner Punkband Planlos. | |
Gespräch über die Selbstbehauptung sensibler Kinder in einer groben | |
Gesellschaft. | |
Podcast über DDR-Punker Otze: Vom Punker zum Mörder | |
Dieter Ehrlich begründete den Ostpunk – und mordete. Der Podcast „Otze – | |
Stasi, Punk & Mord“ erzählt seine Geschichte. | |
Buch über DDR-Punk "Otze" Ehrlich: Schleim aus Stotternheim | |
DDR-Punklegende "Otze" Ehrlich starb 2005 in der Psychatrie. Legenden um | |
"IM Richard", die Stasi und Sascha Andersons Rolle werden nun neu erzählt. |