Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bau des Südschnellwegs in Hannover: Lauter Wahrheiten über den Bi…
> Manche hoffen auf dem Biber beim Schnellstraßen-Protest in Hannover. Aber
> als politisches Symbol hat der Nager sich in Europa kaum durchgesetzt.
Bild: Auch in Jacob van Maerlants „Der Naturen Bloemen“ wird gezeigt und er…
BREMEN taz | Biber, wer kennt sie nicht: Ihr hervorragendstes Merkmal sind
die extremen, nachwachsenden und sich selbst nachschärfenden Schneidezähne
mit einer Länge von bis zu dreieinhalb Zentimetern.
Während sich der Biber für Kieferorthopäden als Wappentier eher verbietet,
haben ihn weltweit etliche Zahnpasten als Maskottchen gewählt. Auch
mindestens zwei in Deutschland handelsübliche werben mit dem größten
Nagetier Europas: Blendi für Kinder und Dent-a-Gard für Zweitzahnträger.
Logisch: Die Biberzähne haben eine Kraft von 1,17 Kilonewton (kN) – also
die Kraft, die nötig ist, um 1.170 Tafeln Schokolade hochzuhalten. Das
reicht völlig aus, um auch Hartholz zu durchnagen, sodass der Bieber ohne
zu klettern an schmackhaftes Blattwerk selbst gefällter Eichen kommt.
[1][Aber reicht sie auch,] um den Bau des Südschnellwegs aufzuhalten?
Vermutlich nicht. Zwar gibt es die Biber von Tümpeltown. Statt sich dafür
auf die Schulter zu klopfen, dass dieses einst nahezu ausgerottete Tier in
der südlichen Leineaue wieder heimisch geworden ist, hatte die
Naturschutzbehörde das lange bestritten.
## Politische Vergangenheit
Mittlerweile räumt sie es ein und beauftragt Gutachter, zu sagen, [2][dass
die Rodung der Bäume in der Leinemasch kein Problem gewesen] und die
Umsiedlung des ansässigen Bieberpärchens total easy und quasi schon
vollzogen sei. Dabei stehen sowohl das Fangen, Verletzen oder Töten von
Bibern als auch das Zerstören ihrer Fortpflanzungs- und Ruhestätten unter
Strafe, das Bußgeld liegt in Niedersachsen jeweils bei bis zu 50.000 Euro.
Denn das Tier gilt laut Bundesartenschutz-Verordnung als selten: [3][Das
Bundesnaturschutzgesetz müsste also zu seinen Gunsten greifen]. Auch wenn
sich die Population im Laufe der vergangenen Jahrzehnte rasant gut
entwickelt hat – die Bundesartenschutz-Verordnung stand 2005 im
Bundesgesetzblatt und basiert auf Daten der frühen 1990er. Die jüngste
seriöse Biber-Erhebung aus Niedersachsen kam 2020 auf einen landesweiten
Bestand von „zwischen 432 und 504 Bibern“.
Nicht nur Procter, Gamble, Colgate, Palmolive und Bristol-Myers mit ihrem
„Bucky Beaver“ [4][haben den putzigen Biber], lateinisch für die
europäische Variante Castor fiber, für die Markenbildung eingespannt. Auch
die Hamburger Grün-Alternative Liste [5][hatte 1981] mit seiner Hilfe ihre
Corporate Identity hergestellt, obwohl man doch damals ständig gegen
Kastoren demonstrierte.
In Bergedorf hält man ihm sogar nach wie vor die Treue, auch wenn die
grafische Darstellung – sie zeigt einen zügig von links nach rechts
marschierenden Comic-Biber – heute eher etwas unglücklich wirkt.
Zeitzeug*innen zufolge war den Gründungs-GALier*innen die Sonnenblume
zu niedlich und „zu vegetarisch“, schrieb das Hamburger Abendblatt im
[6][vergangenen Jahr].
Dabei isst auch ein Biber keine Tiere. Stattdessen wird er selbst von
Wölfen, Füchsen, Welsen und Hechten verspeist, die in der Leine und an
ihren Ufern in ausreichender Größe und Stückzahl vorhanden sind. Und
natürlich von Menschen.
## Lecker Biber
Nicht-Vegetarier*innen wissen: Ethisch vertretbar ist allerhöchstens
Wildtiergenuss. Und in Bayern gibt es mittlerweile Gebiete, in denen das
Tier gejagt – und folglich [7][auch gegessen werden] darf. Erprobte Rezepte
finden sich vor allem in kanadischen Kochbüchern. Als Klassiker gilt „Les
vraies recettes du petit-gibier“ also „Die echten Kleinwild-Rezepte“.
In dem haben Roger Fortier, [8][der Leiter des Nationalen Fleischinstituts
des Québec, und die Köchin Soeur Monique Chevrier (CND)] nicht nur
veranschaulicht, wie die Nager auszunehmen sind, sondern auch vier
unterschiedliche Weisen, einen Biberbraten zuzubereiten und eine weitere
für Biber-Ragout aufgeführt.
Plus die Empfehlung, Biberschwänze nach Art der auf der östlichen
Labrador-Halbinsel ansässigen Innu immer frisch bei der Rückkehr von der
Jagd ganz puristisch zu garen: Dafür sind sie lediglich auf die sehr heiße
Grillpfanne zu werfen. Sobald die Haut platzt, diese in Streifen abziehen.
Anschließend den Schwanz in heißem Fett scharf anbraten. Als Beilage
empfohlen werden sautierte Spitzen vom Straußenfarn, ein tolles Wildgemüse.
Der steht aber in Deutschland auch unter Naturschutz.
## Rettung durch Selbstkastration
Apropos Schwanz: Die antike Zoologie hatte herausgefunden, dass Biber ihre
Testikel abwerfen können. Diese Selbstkastration erfolge, weil den
intelligenten Tieren klar sei, worauf die Jäger aus sind, haben Plinius der
Ältere und der anonyme Verfasser des „Physiologus“ beobachtet.
Alle Welt wusste ja, dass aus Biberhoden ein sehr wirksames Mittel gegen
Epilepsie zu extrahieren war. Indem er sich also sein Gemächt beherzt vom
Unterbauch beißt und es hinter sich wirft, bringt der Biber die Verfolger
zum Anhalten. Bei späteren Jagden reiche es ihm, sich auf den Rücken zu
werfen, auf dass der Waidmann erkennen möge: Was er sucht, ist hier nicht
zu finden.
Zwar hat Albertus Magnus in seiner im 13. Jahrhundert entstandenen Schrift
„De Animalibus“ [9][Zweifel an dieser Schilderung gestreut]. Aber der
glaubte ja auch an Einhörner.
## Die Evolution ist nicht vorbei
Sein Verhalten wird vom „Physiologus“ durchaus zur Nachahmung empfohlen,
und eben zu den Grünen würde das doch total super passen. Aber viel spricht
dafür, dass sich der Biber gerade auch mit dieser Sonderfähigkeit in Europa
die Karriere als Symbol verbaut hat: Es gibt hier keine nennenswerte Zahl
von Biberbildern.
Als Wappentier von Bevern in Schleswig-Holstein sowie Bevern und Beverstedt
in Niedersachsen kommt er zwar vor, aber Bär, Wolf und Einhorn sind zehnmal
so beliebt und selbst der Pelikan [10][schlägt ihn um Längen]. In
Erzählungen spielt er vielleicht mal in einem der deutschtümelnden
Clemens-Brentano-Märchen eine Rolle, sonst aber nur bei den
nordamerikanischen First Nations.
Aber seine Naturgeschichte ist ja auch [11][abenteuerlich genug.] So war
ihm in der absoluten Hochphase der taxonomischen Biologie der Wechsel der
Klasse gelungen. Dafür gesorgt hat der jesuitische Botaniker Pierre
François Xavier de Charlevoix.
Der hat nämlich 1744 unter [12][Berufung auf eine angebliche Entscheidung
der medizinischen Fakultät der Sorbonne festgestellt], dass es sich bei dem
Tier angesichts seines Lebensraums und seines markanten Schwanzes um einen
Fisch handeln müsse, und ergo nicht um Fleisch, sodass es auch freitags und
in der Fastenzeit gegessen werden darf.
Und die Evolution ist noch nicht abgeschlossen! Zwar gilt der europäische
Biber (Castor fibri) weiterhin als Säugetier. Aber [13][seit 2010] zeichnet
sich nun ein Wechsel in die Unterfamilie der Antilopenartigen ab: Der
Staudammbauer wird nämlich seither für möglichst alle Flutkatastrophen
verantwortlich gemacht – dient also als ganz typischer als Sündenbock
(Cabra peccatum omnia).
Er durchlöchere nämlich, vermutlich aus purer Eifersucht, die menschlichen
Konkurrenz-Wasserbauwerke. Dieser Bedrohung durch vermeintliche Biberplagen
steht ein empirisch belegter Nutzen gegenüber: Denn Stauungen durch
Biberburgen verringern Fließgeschwindigkeit und Flutwellen-Gefahr in Bächen
und Flüssen. Aber die Legende lässt sich deutlich besser politisch
ausschlachten.
13 Feb 2024
## LINKS
[1] /Protest-gegen-Suedschnellweg-Ausbau/!5983260
[2] /Raeumung-des-Protestcamps-bei-Hannover/!5986403
[3] https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/__44.html
[4] https://www.youtube.com/watch?v=7zZop-wcHmI
[5] https://www.zeit.de/1981/50/wenn-der-biber-kommt
[6] https://www.abendblatt.de/hamburg/bergedorf/bergedorf_998/article238741553/…
[7] https://www.merkur.de/bayern/d-wirtschaft-in-altenstadt-an-waldnaab-hier-gi…
[8] https://www.journaldemontreal.com/2024/01/10/7506b66d4f/fortier-roger
[9] https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11171813?page=5
[10] http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/seite44.htm
[11] /Kinotipp-der-Woche/!5984515
[12] https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1094968.notice#
[13] /Polens-Innenminister-klaert-auf/!5142136
## AUTOREN
Benno Schirrmeister
## TAGS
Tiere
Naturschutz
Hannover
Biber
Jagd
Podcast „Vorgelesen“
Schwerpunkt Klimaproteste
Hannover
Hannover
## ARTIKEL ZUM THEMA
Protest gegen Südschnellweg-Ausbau: „Wir kämpfen weiter“
Vergangene Woche wurde in Hannover die Baumhaussiedlung Tümpeltown von der
Polizei geräumt. Über ein Jahr hatten die Aktivist*innen Bäume besetzt.
Protestcamp-Räumung bei Hannover: Tümpeltown geht es an den Kragen
Im Naturschutzgebiet Leinemasch soll gerodet werden. Aktivist*innen
protestieren. Doch ihr Baumhausdorf steht vor der Räumung.
Hannovers Straßenplanung ohne Fahrräder: Autos über alles
In der niedersächsischen Landeshauptstadt soll der viel befahrene
Südschnellweg neu gebaut werden. Das wird noch mehr Autoverkehr
ermöglichen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.