| # taz.de -- Filmverleih Drop-Out Cinema: Filme, die durchs Raster fallen | |
| > Der Filmverleih Drop-Out Cinema präsentiert linke, randständige Filme. | |
| > Damit möchte der Gründer Jörg van Bebber zur politischen Arbeit aufrufen. | |
| Bild: Der jüngste Kinostart von Drop-Out Cinema: „Die Q ist ein Tier“ von … | |
| „James Bond 007: Keine Zeit zu sterben“, [1][„Avatar: The Way of Water“] | |
| und [2][„Barbie“] bilden so etwas wie die Crème de la Crème der | |
| Blockbuster. Seit 2021 haben diese drei Filme an den deutschen Kinokassen | |
| das meiste Geld eingespielt. Das Publikum hierzulande ist blockbusteraffin | |
| und verfolgt die Abenteuer von Agent:innen und Minions. Von diesem | |
| Mainstream könnte der Filmverleih Drop-Out Cinema nicht weiter entfernt | |
| sein. Dafür ist er umso näher am politischen, anspruchsvollen und auch | |
| unbequemen Kino. | |
| Während im populären Kino noch immer die Superheld:innen über die | |
| Leinwand fliegen, sucht man diese „Marvelisierung“, wie Tarantino sie einst | |
| nannte, bei Drop-Out Cinema vergebens. Seit zehn Jahren zeigt der | |
| Filmverleih, was anderswo kaum eine Bühne bekommt. Drop-Out Cinema | |
| konzentriert sich auf linke und politische Themen, darunter Flucht und | |
| Migration, Feminismus, Kapitalismuskritik, Klassen- und Arbeitskampf, | |
| Postkolonialismus, Marxismus und Menschenrechte. Die Agenda liest sich | |
| zwar etwas pauschal, und der Verleih kann auch unmöglich allen Themen | |
| simultan gerecht werden. Dafür sind die Akzente umso stärker. | |
| Neu im Programm: [3][„Ein Traum von Revolution“] und „Die Q ist ein Tier�… | |
| Die Regisseurin Petra Hoffmann erzählt mit ihrem Dokumentarfilm „Ein Traum | |
| von Revolution“, was nach der nicaraguanischen Revolution 1979 passierte | |
| und welche Rolle Westdeutschland dabei spielte. Die Gesellschaftssatire | |
| „Die Q ist ein Tier“ setzt sich kritisch mit der Massentierhaltung | |
| auseinander, ohne die typischen Schockbilder aus Schlachthäusern zu zeigen. | |
| „Wir sind ein Verleih für Filme, die durch das Raster fallen. Wir zeigen | |
| randständige politische Filme, die bei Förderprogrammen keine Unterstützung | |
| finden“, sagt Jörg van Bebber. Vor rund zehn Jahren hat der gebürtige | |
| Ruhrgebietler Drop-Out Cinema ins Leben gerufen. Nun betreibt der | |
| 47-Jährige den Verleih von Mannheim aus und zeigt sein Programm in aktuell | |
| rund 50 Städten. | |
| Als Genossenschaft organisiert | |
| Dabei ist der Verleih eine Genossenschaft wie die taz. „Wenn wir ein | |
| gemeinnütziger Verein wären, könnten wir viele Förderprogramme nicht in | |
| Anspruch nehmen, da diese nur für gewerbliche Unternehmen sind. Das | |
| Profitinteresse ist also direkt in die Förderkultur eingeschrieben. Obwohl | |
| ich ehrlich gesagt denke, dass die meisten Verleiher keinen großen Profit | |
| damit machen“, so van Bebber. | |
| Das Programm des Drop-Out Cinema ist zweigeteilt. Zum einen bietet es das | |
| PolitKino an, in dem sich Filme wie das Kolonialdrama [4][„The | |
| Nightingale“] oder die Anarchismusdoku „Projekt A“ finden. Dazu gibt es d… | |
| Cinema Obscure, das unkonventionelle und alternative Filme vereint. Dort | |
| sammeln sich surreale und blutige Filme wie [5][„Mandy“] und | |
| „Megalomaniac“. | |
| Für van Bebber sind auch radikale Filme, die Konventionen brechen, durchaus | |
| politisch. Er sieht aber im PolitKino und Cinema Obscure eine Möglichkeit, | |
| Leute miteinander ins Gespräch zu bringen: „Für mich ist Kulturarbeit auch | |
| immer eine politische Aufgabe. Denn durch sie werden Gespräche gefördert, | |
| und die Leute tauschen sich aus. Nicht alle können sich zu Hause | |
| zurückziehen und dieselben Netflix-Serien schauen. Am Ende wissen sie ja | |
| trotzdem nicht, was der andere schaut. Es findet eine Vereinzelung statt, | |
| der Austausch fehlt. Und Kino ist die Möglichkeit, die Menschen in einen | |
| Dialog zu bringen. Das hat letztens mit dem Film [6][„The Zone of | |
| Interest“] gut geklappt. Über diesen Film finden jetzt viele Diskurse | |
| statt.“ | |
| Politische Filmarbeit | |
| Unter dem Slogan „Gründet politische Filmclubs“ ruft Drop-Out Cinema auch | |
| abseits des eigenen Programms zur politischen Filmarbeit auf. Der Verleih | |
| möchte damit nicht nur zur Diskussion anregen, sondern hofft auf | |
| eigenständige, linke Initiativen. Das Programm soll als Impuls dafür | |
| dienen. Doch nicht jede Filmauswahl ist gelungen. Manche Filme bekommen | |
| nicht die gewünschte Resonanz und werden von den Kinos gemieden. | |
| „Einer der größten Fehlgriffe in den letzten Jahren war der Film ‚Eine | |
| Revolution – Aufstand der Gelbwesten‘ “, so van Bebber. „Der Film sollte | |
| eigentlich ein Verständnis für die Bewegung vermitteln und zeigen, wie sie | |
| angefangen und sich organisiert hat. Aber die Leute schienen viele | |
| Vorbehalte gegen die Gelbwesten gehabt zu haben. Es gab kaum | |
| Kooperationspartner, die sich getraut haben, einen Film über die Gelbwesten | |
| zu zeigen. Das war ein verbranntes Thema.“ Er hofft trotzdem noch darauf, | |
| dass einige den Film für sich entdecken. | |
| Obwohl die Filmindustrie durch und durch kapitalistisch ist, gibt es laut | |
| van Bebber kaum Konkurrenz zwischen den Verleihen und Kinobetreiber:innen. | |
| Zwar nehmen primär kleinere Programmkinos die Filme von Drop-Out Cinema | |
| auf, die großen Kinoketten braucht es in seinen Augen aber doch: „Die | |
| Relevanz des Kinos bindet sich auch daran, ob es noch eine Massenkultur | |
| ist. Deswegen bin ich sehr froh, dass es die großen Multiplexkinos gibt. | |
| Auch das Verhältnis zwischen den Kinos und Verleihen ist recht gut.“ | |
| Aufrütteln und Fragen stellen | |
| In den letzten Jahren ist dem Gründer des Verleihs besonders ein Film in | |
| Erinnerung geblieben. „Animals – Wie wilde Tiere“, ein belgischer Film von | |
| 2021, der von einem Mord an einem Homosexuellen handelt. „Der Film wechselt | |
| zwischen der Opfer- und der Täterperspektive, und gerade dieser Wechsel | |
| geht sehr in die Magengrube. Aber der Film brennt sich ein“, meint er. | |
| Und letztlich sollen die Filme von Drop-Out Cinema genau diesen Effekt | |
| haben. Sie wollen aufrütteln, sichtbar machen, kritisieren und Fragen | |
| stellen. Im besten Falle auch noch lange über den Abspann hinaus. | |
| 23 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Avatar-Sequel-in-den-Kinos/!5899018 | |
| [2] /Barbie-als-Realverfilmung/!5945196 | |
| [3] /Dokufilm-Ein-Traum-von-Revolution/!6000721 | |
| [4] /Jennifer-Kents-The-Nightingale-auf-DVD/!5697761 | |
| [5] /Psychedelischer-Horrofilm-Mandy/!5545122 | |
| [6] /Film-The-Zone-of-Interest/!5992173 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Seng | |
| ## TAGS | |
| Filmbranche | |
| Film | |
| Dokumentarfilm | |
| Spielfilm | |
| Social-Auswahl | |
| Filmwirtschaft | |
| Kanada | |
| Erinnerungskultur | |
| taz Plan | |
| Dokumentarfilm | |
| Deutsche Geschichte | |
| Dokumentarfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spielfilm „Universal Language“ im Kino: Ein Traum in Beige | |
| Regisseur Matthew Rankin führt in seinem Comedy-Drama-Film „Universal | |
| Language“ in eine mysteriöse transkulturelle Zone irgendwo zwischen | |
| Winnipeg und Teheran. | |
| Kinofilme über den Holocaust: Filme für sechs Millionen | |
| Durch „The Zone of Interest“ wird die Debatte über die Darstellung des | |
| Holocaust neu geführt. Das belebt den Diskurs über Erinnerungskultur. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Die schönsten Jahre | |
| Woche der Originalgenies mit „Wenn die Gondeln Trauer tragen“, Anouk Aimée | |
| im Cinema Paris und Jacques Beckers Modigliani-Porträt „Montparnasse 19“. | |
| Dokufilm „Ein Traum von Revolution“: Zurück zur Diktatur | |
| In ihrem Dokumentarfilm „Ein Traum von Revolution“ erinnert die Regisseurin | |
| Petra Hoffmann an die Sandinisten in Nicaragua. Auch sie war Brigadistin. | |
| Film „The Zone of Interest“: Angst und Unbehagen | |
| Jonathan Glazers Spielfilm „The Zone of Interest“ sticht aus den Filmen | |
| über den Holocaust heraus. Statt Grauen zu zeigen, macht er Schrecken | |
| hörbar. | |
| Dokumentarfilm „Hao are You“: Portrait einer zerbrochenen Familie | |
| Dieu Hao Dao aus Stadthagen, hat versucht, seine vietnamesisch-chinesische | |
| Familie zu versöhnen. Sein Film „Hao are You“ dokumentiert sein Scheitern. |