| # taz.de -- Ausstellung „Unter Nackten“ in Hannover: Raus aus den steinerne… | |
| > Hannover war einmal Hochburg der lebensreformerisch aufgeladenen | |
| > Freikörperkultur. Davon erzählt eine Ausstellung auf Schloss | |
| > Herrenhausen. | |
| Bild: Grüße aus dem Licht- und Luftbad: Damen-Abteilung als Postkartenmotiv, … | |
| Es ist nicht ganz einfach: Ins 2013 rekonstruierten Schloss | |
| Hannover-Herrenhausen gelangt man nicht über das Mittelportal im | |
| „Ehrenhof“, sondern über kleine Eckpavillons. | |
| Will man nun die Sonderausstellung „Unter Nackten“ besuchen, muss man erst | |
| einmal die Dauerausstellungen bezwingen: Thematische Inszenierungen wie | |
| „Barocke Welten“ oder „Todesnähe und Überleben“ zum 30-jährigen Krieg | |
| warten dort, eine Treppe führt hinab in einen unterirdischen | |
| Verbindungsgang, eine zweite Treppe wieder hinauf zu einem engen Einschlupf | |
| in den Westflügel. Dort dann geht es noch bis Anfang September um die | |
| Freikörperkultur zwischen 1890 und 1970 im Allgemeinen – und ihre spezielle | |
| Ausprägung in Hannover. | |
| Die „Freikörperkultur“, erfährt man im Einstiegskapitel, war eine von | |
| vielen Reaktionen auf die desaströsen hygienischen, medizinischen aber auch | |
| sozialen Missstände des ausgehenden 19. Jahrhunderts: Die Massenbehausung | |
| in den Mietskasernen der wachsenden Großstädte hatte nicht nur | |
| gesundheitliche Effekte wie Tuberkulose oder Rachitis zur Folge. Sondern | |
| auch den sittlich moralischen Verfall – zumindest empfanden dies | |
| Zeitgenoss:innen mit ausgeprägt erzieherischem Sendungsbewusstsein. | |
| [1][Licht, Luft und Sonne wurden zu neuen Maximen] in Architektur und | |
| durchgrüntem Städtebau, Lebensreformbewegungen propagierten neben allerhand | |
| Esoterischem auch Gymnastik, Turnen und Wandern zur Gesunderhaltung – sowie | |
| die „Nacktkultur“ im Freien. Die Natur galt als das Vollkommene, Reine und | |
| Schöne, das Gegenmodell zur krank machend steinernen Großstadt. | |
| „Nackt“ war aber erst einmal kein klar definierter Zustand. Schon eine | |
| Tänzerin wie Isadora Duncan, die um 1900, schicklich in eine Tunica | |
| gewandet, jedoch ohne Ballettschuhe und Strümpfe auftrat, galt als nackt | |
| und ein Skandal. | |
| Lange wurde die Freikörperkultur, kurz [2][FKK], kriminalisiert. Schriften | |
| wurden als Pornografie geahndet, in Westdeutschland sogar bis 1950, und | |
| Vereine juristisch verfolgt. Gleichwohl wuchs die Bewegung: Gab es um 1913 | |
| in Deutschland rund 95 Bünde lebensreformerischer Bewegungen mit 160.000 | |
| Mitgliedern, waren es in der Weimarer Republik dann 100.000 Vereine und | |
| zwei Millionen Nacktbadefans. Sie beriefen sich auf Adam und Eva, nackte | |
| antike Heroenkörper oder immer wieder das gesunde „Wilde“: Der römische | |
| Chronist Tacitus und sein Staunen über nackt aufwachsende Germanenkinder | |
| mussten ebenso herhalten wie völkisches und antisemitisches Gedankengut. | |
| Hannover war und ist eine Hochburg der „Naturisten“, sie veranstalteten in | |
| den 1950er-Jahren Kongresse mit weltweitem Zuspruch. In den | |
| Zwischenkriegsjahren bestanden hier 45 Vereinigungen nicht nur mit sittlich | |
| blickdicht umwehrten Badeplätzen an der Ihme: Die Freikörper-Freund:innen | |
| traten auch als Kneipp-Jünger:innen in Erscheinung, gründeten Bünde gegen | |
| den Alkohol- und Tabakkonsum sowie für eine vegetarische Ernährung, | |
| Reformwaren- und Gasthäuser; sie warben aber auch, in Form der | |
| Siedlergemeinschaft Wittekind von 1919, „zur Hebung deutscher Volkskraft“. | |
| Das NS-Regime konnte dann nicht viel anfangen mit dem recht anarchisch | |
| diversifizierten Freikörperkult. Zwar teilte man das Ideal des durch | |
| Bewegung an der frischen Luft gestählten Menschenkörpers, die FKK-Vereine | |
| der Weimarer Zeit aber wurden verboten oder gleichgeschaltet: zunächst als | |
| „Kampfring für völkische Freikörperkultur“, ab 1935, auch auf Geheiß der | |
| SS, im „Bund für Leibeszucht“. | |
| Nach 1945 feierte die Freikörperkultur mancherorts fröhliche Urstände, auch | |
| in Österreich, Frankreich, der Schweiz – mit nacktem Skifahren –, an der | |
| jugoslawischen Adria oder in der DDR: Hier wurde Nacktbaden am Ostseestrand | |
| zu einer wahren, unorganisierten Massenbewegung. | |
| Aber was machte man sonst noch nackt? Der Literat Klaus Mann, der ab 1922 | |
| ein Jahr in der wohl damals schon pädophil übergriffigen Odenwaldschule | |
| verbrachte, berichtete eher angewidert vom dortigen „[3][Nacktsport]“. Ein | |
| „Lichtschulheim“ im Lüneburger Land praktizierte gar den gesamten | |
| Unterricht unbekleidet. Unbestritten sind therapeutische Erfolge der Luft- | |
| und Sonnenexposition des menschlichen Körpers, wie etwa ab 1900 im | |
| Sanatorium Dr. Barner in Braunlage, das noch weitgehend im Originalzustand | |
| erhalten ist. | |
| Eine nachgebaute dreiseitig offene Lufthütte nach dem als „Sonnendoktor“ | |
| bezeichneten Schweizer Arnold Rikli beschließt in Hannover den Rundgang. | |
| Hier erfährt man von einem illustren Patienten: [4][Franz Kafka] verbrachte | |
| im Juli 1912 drei Wochen in solch einer Hütte, als er sich im | |
| Naturheilsanatorium „Jungborn“ im Nordostharz einer Kur unterzog. Er höre | |
| nachts immerzu Kaninchen und Vögel, vermerkte er im Tagebuch. Eine leichte | |
| Übelkeit überkam ihn angesichts der Nackten: „Ihr Laufen macht es nicht | |
| besser“. Gar nicht gefielen ihm „alte Herren, die nackt über Heuhaufen | |
| springen“. Trotzdem: Seine Schreibkrise überwand der Schriftsteller. | |
| 8 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kuratorin-ueber-Lebensreform-Ausstellung/!5209669 | |
| [2] /FKK/!t5313694 | |
| [3] /Nackt-Selfies-im-Gruenen/!5361520 | |
| [4] /Franz-Kafka/!t5012755 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Maria Brosowsky | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| FKK | |
| Lebensreform | |
| Nacktheit | |
| Deutsche Geschichte | |
| Hannover | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lebensreform | |
| Wandern | |
| Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| FKK in Frankreich: Nackte Utopie | |
| Das Centre Hélio-Marin am französischen Atlantik ist Vorläufer fast aller | |
| europäischer FKK-Camps. Besuch an einem Ort, den die Nazis einst | |
| verwüsteten. | |
| Herkunft der Impfgegner und Querdenker: Antimoderner Reflex mit Tradition | |
| Die noch immer als links-alternativ geltenden Lebensreformbewegungen und | |
| die neuen „Querdenker“ haben mehr gemeinsam als gemeinhin bekannt. | |
| Generation Camper: Nackte Wanderer unterwegs | |
| Vor Naturisten ist man heute nirgendwo mehr sicher. Aber nun gibt es neu | |
| eingerichtete Nacktwanderwege, die man als Nichtnackter meiden kann. | |
| Kuratorin über Lebensreform-Ausstellung: „Hinaus zu Licht, Luft und Sonne“ | |
| Vegetarisch, naturbelassen, gesund: Eine Ausstellung in Potsdam zeigt die | |
| Anfänge einer Bewegung, die heute marktschreierische Hochkonjunktur hat. |