Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Generation Camper: Nackte Wanderer unterwegs
> Vor Naturisten ist man heute nirgendwo mehr sicher. Aber nun gibt es neu
> eingerichtete Nacktwanderwege, die man als Nichtnackter meiden kann.
Bild: Vorbereitungen zum Welt-Nackt-Radeln in Los Angeles am 27. Juni 2015 .
Zum Licht, zur Sonne, zur Wahrhaftigkeit. Bitte erschrecken Sie nicht, wenn
Ihnen im Wald ganz unerwartet nackte Wanderer begegnen. Also echte
Wanderer, aber zwischen richtigen Schuhen und Rucksäcken in nichts anderem
als ihren „Lichtkleidern“. Bitte begaffen Sie dann nicht deren primäre und
sekundäre Geschlechtsmerkmale, sondern schauen Sie ihnen ganz
selbstverständlich in die Augen, denn was Sie hier sehen, ist völlig
normal.
FKK (Freikörperkultur) ist beziehungsweise war keine Spezialität der
Ex-DDR. Auch wenn Ex-Ossis gern mit obsessivem Naturismus an schönen
Ostseestränden in Verbindung gebracht werden. Es ist eine gesamtdeutsche
Spezialität (die, Umfragen zufolge, auch Österreicher betrifft). Die
Deutschen sind nämlich die am wenigsten prüde Nation der Welt. Jede/r
Dritte hierzulande zieht sich gern nackt aus. Sei es zu Hause, in der
Sauna, am Strand, beim Sport oder beim Wandern. Und nicht erst seit
gestern.
So gibt es einige schöne Nacktfotos des attraktiven Dichters Hermann Hesse.
Der Dichter nackt am Bodensee und nackt beim Wandern und Klettern in der
Schweiz. Fotos von 1910, aus einer Zeit des ganz großen Aufbruchs der
Lebensreform- und Wandervogelbewegung. Der beliebte Jugendstilkünstler
Fidus etwa malte seinerzeit viele schöne nackte Menschen im Freien und
tolle Lichtgebete. FKK überstand die Verbote der Nazis, wurde Mitte der
60er Jahre wieder schwer attraktiv, entzog sich dem Rollback der letzten
Jahrzehnte samt neuen Spießersitten und Kleiderordnungen und hat seit den
famosen Kommunikationsmöglichkeiten des Internets Aufschwung.
Natürlich kann man vor Naturisten heute nirgendwo mehr sicher sein, aber es
gibt neu eingerichtete Nacktwanderwege, die man als Nichtnackter meiden
kann. Etwa den Harzer Naturistenstieg (im idyllischen Tal der Wipper), die
Gegend um Undeloh in der Lüneburger Heide und demnächst auch Trebbin in
Brandenburg. Und es gibt die Internetadresse [1][www.natury.de/kal], die
über viele Nacktaktivitäten informiert. Könnte das auch etwas für Sie sein?
1 Aug 2015
## LINKS
[1] http://www.natury.de/kal
## AUTOREN
Christel Burghoff
## TAGS
Wandern
Ausstellung
Schwerpunkt Artenschutz
Wald
Reisen
Frankfurt
Wandern
Reiseland Deutschland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ausstellung „Unter Nackten“ in Hannover: Raus aus den steinernen Städten
Hannover war einmal Hochburg der lebensreformerisch aufgeladenen
Freikörperkultur. Davon erzählt eine Ausstellung auf Schloss Herrenhausen.
Kolumne Generation Camper: Trophäen aus weiter Ferne
Was haben Forschungsreisende wie Darwin oder Humboldt nicht alles von ihren
Abenteuern mitgebracht. Heute ist das nicht mehr zeitgemäß.
Kolumne Generation Camper: Der böse Wolf im Wald
Die gemeinsame Wanderung mit der Freundin fällt aus dieses Jahr. Sie hat
Angst, dass im Wald ein böser Wolf lauert.
Kolumne Generation Camper: Vagabund, Zeitschinder, Kletterer
Der französische Reisejournalist Sylvain Tesson klettert auf Kirchtürme und
hat ein Buch über die Unermesslichkeit der Welt geschrieben.
Kolumne Generation Camper: Schönste Wanderroute 2014
Frankfurt leistet sich einen geschlossenen grünen Gürtel. Und auf dem
„GrünGürtel-Wanderweg“ kann man die Stadt wunderbar umrunden.
Wandern, ein Wundermittel: Bonus-Punkte gibt es extra
Forschungsergebnisse zeigen: Wandern ist ein hervorragendes Mittel gegen
vielerlei körperliches Ungemach. Selbst einige Krankenkassen honorieren das
Im Grenzgebiet des Bayerischen Walds: Weißes Gold und verlassene Dörfer
Das Leben auf dem höchsten Gebirgskamm des Bayerischen Waldes war nie
einfach. Ein Museum will die Erinnerung daran wach halten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.