| # taz.de -- Lebensreform | |
| Ausstellung über Reformbewegungen: Auf der Suche nach der inneren Transparenz | |
| Die Ausstellung „Para-Moderne“ in der Bundeskunsthalle Bonn verfolgt die | |
| Wege und Irrwege der künstlerischen Moderne nach 1900. | |
| Ausstellung „Unter Nackten“ in Hannover: Raus aus den steinernen Städten | |
| Hannover war einmal Hochburg der lebensreformerisch aufgeladenen | |
| Freikörperkultur. Davon erzählt eine Ausstellung auf Schloss Herrenhausen. | |
| Spielfilm über den Monte Verità: Flucht ins Aussteigerparadies | |
| Ein Loch in die von Männern geschriebene Geschichte bohren: Das gelingt in | |
| „Monte Verità“ von Stefan Jäger, trotz mancher Künstlichkeiten. | |
| Herkunft der Impfgegner und Querdenker: Antimoderner Reflex mit Tradition | |
| Die noch immer als links-alternativ geltenden Lebensreformbewegungen und | |
| die neuen „Querdenker“ haben mehr gemeinsam als gemeinhin bekannt. | |
| Hygienemuseum in Dresden: Essen gehört ins Museum | |
| Die Ausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“ widmet sich | |
| unserer Ernährung. Beziehungsweise der Frage, wie sie sein sollte. | |
| Geschichte der Umweltbewegung Berlin: Plötzlich kehrte die Fauna zurück | |
| Vegetarismus, Reformgedanken, Biotope auf Brachen: Eine Ausstellung in | |
| Berlin dokumentiert die Geschichte der Umweltbewegung. | |
| Seit 200 Jahren wird ökologisch gedacht: Der Mensch und die Fäkalie | |
| Das Berliner Ausstellungsprojekt „Licht Luft Scheiße“ zeigt, wie alt die | |
| Ökologie ist und was sie mit der Lebensreformbewegung zu tun hat. |