| # taz.de -- Deutsche Migration nach Brasilien: Bratwurst und Brezeln zum Jubil�… | |
| > Vor 200 Jahren kamen die ersten deutschen Einwanderer nach Brasilien. Sie | |
| > hinterließen Spuren – in Sprache, Städtenamen und Institutionen. | |
| Bild: Jogger in der Altstadt von Blumenau: Fachwerkhäuser prägen das Zentrum … | |
| São Leopoldo dpa | Hand in Hand stehen sie im Kreis und halten verschiedene | |
| Werkzeuge in die Luft, etwa einen Schraubenschlüssel. Die Figuren dieses | |
| neu errichteten Monuments sollen die Einwanderer symbolisieren, die am | |
| Aufbau der Stadt mitgewirkt haben. Zu diesen gehören auch die Deutschen: | |
| Die Stadt São Leopoldo im Süden Brasiliens ist bekannt als „Wiege der | |
| deutschen Einwanderung“ in das südamerikanische Land. Die ersten von ihnen | |
| kamen hier vor genau 200 Jahren an. | |
| Am 25. Juli 1824 erreichten die ersten deutschen Einwanderer ihr Ziel in | |
| Brasilien. Es ist das Datum der Gründung der Stadt São Leopoldo. Mehrere | |
| Tausend Menschen wanderten damals auf der Suche nach einem besseren Leben | |
| aus deutschsprachigen Regionen nach Brasilien aus. Missernten und | |
| Perspektivlosigkeit hatten sie dazu gebracht, die weite Reise auf sich zu | |
| nehmen. Zugleich suchte Brasilien vor allem für den Süden des Landes nach | |
| neuen Siedlern. Diese Region war bis dahin nicht kolonialisiert, | |
| Neuankömmlinge sollten dort Infrastruktur aufbauen. | |
| Zum Jubiläum sollte in São Leopoldo im südlichsten brasilianischen | |
| Bundesstaat Rio Grande do Sul sollte in diesem Jahr eigentlich ein großes | |
| Einwanderungsfest stattfinden – es wurde aber abgesagt. Die verheerenden | |
| Überschwemmungen, die vor fast drei Monaten nahezu den kompletten | |
| Bundesstaat eingenommen und mindestens 182 Menschen das Leben gekostet | |
| hatten, würden es unmöglich machen. | |
| Zahlreiche kleinere Veranstaltungen finden dennoch in mehreren Städten | |
| Brasiliens statt. Aber welche Spuren haben die Deutschen eigentlich bis | |
| heute in dem größten Land Lateinamerikas hinterlassen? | |
| ## Deutsche Tradition | |
| Heute haben schätzungsweise sechs Millionen Brasilianer deutsche Vorfahren, | |
| wie die Generalkonsulin in São Paulo, Martina Hackelberg, sagt. Das sind | |
| knapp drei Prozent der Bevölkerung. Angefangen hatte es mit 300.000 bis | |
| 400.000 Deutschsprachigen, die in den verschiedenen Einwanderungswellen | |
| nach Brasilien kamen, wie der Historiker und emeritierte | |
| Universitätsprofessor Martin Dreher erzählt. Der Brasilianer selbst hat | |
| deutsche Wurzeln. Deutschsprachig bezieht sich darauf, dass die Menschen | |
| nicht nur aus dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik kamen, sondern unter | |
| ihnen beispielsweise auch Deutschrussen waren oder sie aus | |
| Österreich-Ungarn kamen. | |
| Die Neuankömmlinge pflegten auf der anderen Seite des Atlantiks ihre | |
| Traditionen, gründeten unter anderem Gesangs-, Schützen- und Turnvereine. | |
| Eines der bekanntesten deutschen Traditionen: das Oktoberfest in Blumenau. | |
| Die Stadt im südlichen Bundesstaat Santa Catarina weist mit ihren | |
| zahlreichen Fachwerkhäusern einige deutsche Spuren auf. | |
| In diesem Jahr feiert das zweitgrößte Oktoberfest der Welt 40-jähriges | |
| Jubiläum. Menschen in Tracht und Dirndl, dazu Spezialitäten wie Spätzle, | |
| Brezel, gefüllte Ofenkartoffeln, Bratwurst und natürlich das Münchner Bier | |
| – es ist [1][fast wie auf der Theresienwiese, nur auf Portugiesisch]. Es | |
| wundert dementsprechend auch nicht, dass fast alle der ersten Brauereien | |
| Brasiliens germanischen Ursprungs waren und im 19. Jahrhundert entstanden. | |
| Das gibt das Institut Martius-Staden bekannt, das den kulturellen Austausch | |
| beider Länder fördert. | |
| ## Deutsche Sprache | |
| Brasilien ist nach Angaben der deutschen Botschaft heute das Land mit den | |
| meisten Deutschsprachigen außerhalb Europas. Ein bis zwei Millionen | |
| Brasilianer sprechen nach Einschätzung des Martius-Staden-Instituts | |
| Hochdeutsch und seine Dialekte. „In meiner Gemeinde, wo ich herkomme, kann | |
| man noch viele Menschen treffen, die Hunsrückisch sprechen“, erzählt Gerson | |
| Neumann, Universitätsprofessor an der Bundesuniversität von Rio Grande do | |
| Sul und Nachkomme deutscher Einwanderer. | |
| Er kommt aus einem kleinen Ort im Landesinneren, etwa 100 Kilometer von | |
| Porto Alegre, Hauptstadt des Bundesstaates Rio Grande do Sul. In direkter | |
| Umgebung würden noch viele Westfälisch sprechen. In Städten wie Pomerode im | |
| Bundesstaat Santa Catarina oder in Orten des Bundesstaates Espirito Santo | |
| nahe Rio de Janeiro werde Pommersch gesprochen. | |
| Einflüsse aus dem Portugiesischen haben die deutschen Dialekte jedoch | |
| geprägt und umgekehrt. Ein Beispiel: Zum Nachtisch isst man gerne „Cuca“, | |
| eine Neubildung des deutschen Wortes „Kuchen“, und ergänzt sein Brot mit | |
| „Schmier“, einem hunsrückischen Ausdruck für Fruchtkonfitüre, erzählt | |
| Neumann. | |
| Heute gibt es in Brasilien laut dem Martius-Staden-Institut rund 350 | |
| öffentliche und staatliche Schulen sowie rund 60 Universitäten, die | |
| Deutschunterricht anbieten. | |
| ## Deutsche Städtenamen und Institutionen | |
| Ob Novo Hamburgo, Nova Friburgo, São Leopoldo oder Pomerode: Die Deutschen | |
| haben ihre Spuren natürlich auch bei den Städtenamen hinterlassen. Pomerode | |
| wurde von pommerschen Siedlern gegründet und bezeichnet sich selbst | |
| aufgrund der größtenteils deutschstämmigen Bevölkerung als „deutscheste | |
| Stadt Brasiliens“. | |
| Deutsche gründeten außerdem zahlreiche Institutionen wie Schulen, | |
| Krankenhäuser, Wohltätigkeitsvereine und Handelskammern, die zu einem | |
| festen Bestandteil der brasilianischen Gesellschaft wurden. Wo sie sich | |
| niederließen, habe es praktisch keinen Analphabetismus mehr gegeben, | |
| erklärt Dreher. „Die Deutschen waren auch die Ersten, die in Brasilien das | |
| Kindergartenwesen eingeführt haben“, sagt der Historiker weiter. „Und | |
| [2][in Rio Grande do Sul] kann man sich das Gesundheitswesen nicht ohne die | |
| Krankenhäuser vorstellen, die von den Deutschen gegründet worden sind.“ | |
| Brasiliens wohl berühmtester Architekt Oscar Niemeyer hat einen deutschen | |
| Namen aufgrund seiner deutschen Wurzeln. Ob in Rio de Janeiro, New York | |
| oder Berlin – überall begegnet man seinen Bauwerken. Sein wohl bekanntestes | |
| Projekt ist Brasiliens Planhauptstadt Brasília, die in unter vier Jahren | |
| errichtet und von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde. | |
| ## Deutsche Unternehmen | |
| Brasilien ist wichtigster Handelspartner Deutschlands in Südamerika und der | |
| einzige strategische Partner Deutschlands in Lateinamerika und der Karibik. | |
| Damit soll die Zusammenarbeit zu bi- und multilateralen Themen weiter | |
| ausgebaut werden. | |
| Große deutsche Unternehmen haben sich bereits in den 50er Jahren | |
| angesiedelt und so zum [3][Aufbau der brasilianischen Industrie] | |
| beigetragen. Rund 1.300 deutsche Unternehmen haben nach Angaben der | |
| Industrie- und Handelskammer (IHK) heute ihren Sitz in Brasilien, vor allem | |
| im Großraum São Paulo, als größter deutscher Wirtschaftsstandort außerhalb | |
| Deutschlands. | |
| 2022 lagen die Einfuhren nach Brasilien aus Deutschland bei über 12,89 | |
| Milliarden Euro. Es handelt sich vor allem um Maschinen, Fahrzeuge und | |
| Kfz-Teile sowie chemische und pharmazeutische Erzeugnisse. Nach Deutschland | |
| importiert wurden im selben Jahr Waren im Wert von 9,17 Milliarden Euro. | |
| Darunter hauptsächlich mineralische und pflanzliche Produkte sowie | |
| Lebensmittel, Getränke und Tabak. | |
| 25 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /TV-Show-Big-Brother-in-Brasilien/!5982736 | |
| [2] /Hochwasser-in-Suedbrasilien/!6023416 | |
| [3] /Deutsche-Bahn-in-Brasilien/!6016830 | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Migration | |
| Deutsche Geschichte | |
| Oktoberfest | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutsche Bahn | |
| Kolumne Fernsicht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hochwasser in Südbrasilien: Flutgrund Flughafen | |
| Schwere Überschwemmungen zerstörten im Mai Teile Südbrasiliens. Das | |
| deutsche Unternehmen Fraport könnte dabei eine brisante Rolle spielen. | |
| Deutsche Bahn in Brasilien: Kritik an Amazonas-Projekt | |
| Die Deutsche Bahn will sich an einem Schienenprojekt in Brasilien | |
| beteiligen. Aktivist*innen warnen vor Umwelt- und | |
| Menschenrechtsrisiken. | |
| TV-Show „Big Brother“ in Brasilien: Ein Land schaut auf sich selbst | |
| In Deutschland ist die Sendung „Big Brother“ eine alte Kamelle, in | |
| Brasilien ein Massenphänomen. Die Reality-Show zeigt das Land wie durch ein | |
| Brennglas. |