| # taz.de -- TV-Show „Big Brother“ in Brasilien: Ein Land schaut auf sich se… | |
| > In Deutschland ist die Sendung „Big Brother“ eine alte Kamelle, in | |
| > Brasilien ein Massenphänomen. Die Reality-Show zeigt das Land wie durch | |
| > ein Brennglas. | |
| Bild: Vor die Glozue wie alle oder lieber an den Strand? Copacabana Beach in Ri… | |
| Am Montagabend saß ich in Rio vor dem Fernseher. Zugegeben, eigentlich | |
| hatte ich das gar nicht vor. Hochsommer, 30 Grad, warum zu Hause sitzen? | |
| Doch dann konnte auch ich mich dem Spektakel nicht entziehen, dem viele | |
| meiner Freund*innen seit Wochen entgegenfiebern. An diesem Abend startete | |
| die erfolgreichste Reality-Show des Landes: Big Brother Brasil. | |
| In Deutschland ist die Sendung ein Relikt der Nullerjahre. Nicht so in | |
| Brasilien. Hier ist BBB, wie es im Volksmund heißt, ein Massenereignis, | |
| hat höhere Einschaltquoten als Fußballspiele, die Nachrichten und selbst | |
| die heißgeliebten Telenovelas. Von Kritiker*innen als Volksverdummung | |
| und Dauerwerbesendung tituliert, ist BBB doch mehr: ein Mikrokosmos der | |
| brasilianischen Gesellschaft, und irgendwie auch ein Thermometer für den | |
| Zustand des Landes. | |
| Wer das Format nicht kennt: Eine Gruppe von Teilnehmer*innen wird für | |
| etwa drei Monate in einem Haus eingesperrt und rund um die Uhr von Kameras | |
| überwacht. Es gibt keinen Kontakt zur Außenwelt, keinen Zugang zu sozialen | |
| Medien. Neben ganz normalen Brasilianer*innen sind auch einige C- und | |
| D-Promis dabei, in diesem Jahr zum Beispiel der Baile-Funk-Sänger MC Bin | |
| Laden. Die Bewohner*innen müssen Prüfungen bestehen und den Hausalltag | |
| meistern. Die Zuschauer*innen bestimmen, wer das Haus verlässt. Wer am | |
| Ende übrig bleibt, gewinnt und erhält einen saftigen Geldpreis. | |
| BBB läuft bei Globo. Jeden Abend serviert der TV-Sender des größten | |
| südamerikanischen Medienunternehmens die besten Momente des Tages. Wenn man | |
| draufzahlt, kann man die Bewohner*innen rund um die Uhr beobachten. | |
| 2002 lief die erste Staffel, seitdem hat die Show viele Rekorde geknackt. | |
| Das hängt auch mit den sozialen Medien zusammen. Die haben kaum irgendwo so | |
| hohe Nutzerzahlen wie in Brasilien. Kurze Videoschnipsel aus dem Haus | |
| werden bei X und Instagram hochgeladen und ziehen dort heftige Debatten | |
| nach sich. Brasilianer*innen lieben den fofoca, den Klatsch. | |
| Es würde wahrscheinlich zu weit gehen, den Brasilianer*innen mit ihrer | |
| BBB-Liebe einen chronischen Hang zur Realitätsflucht zu attestieren. Aber | |
| gerade in den letzten Jahren war die Show für viele zumindest eine | |
| kurzweilige Ablenkung von [1][Corona-Chaos] und Wirtschaftskrise. | |
| Was die Sendung so spannend macht: Sie ist eine Mini-Version dieses | |
| gigantischen, [2][oft widersprüchlichen Landes]. Fast jeder kann sich in | |
| einem der Kandidat*innen wiederfinden: der Macho-Cowboy aus dem Süden, | |
| die Favela-Bewohnerin aus Rio de Janeiro, der schwule Modedesigner aus São | |
| Paulo. Die Produktion legt darauf Wert, Menschen unterschiedlicher | |
| Herkunft, Alter, Berufe, Persönlichkeiten und politischer Standpunkte | |
| einzuladen. Dass es nicht immer harmonisch zugeht, ist ein Markenkern der | |
| Sendung. Oft knallt es bei Debatten über Politik, Religion und Sexualität. | |
| Bei der landesweiten Popularität der Show ist nicht überraschend, dass | |
| mehrere Kandidat*innen im Anschluss ihr Glück in der Politik | |
| versuchten. Der bekannteste von Ihnen heißt Jean Wyllys, Gewinner der | |
| fünften Staffel. Von 2011 bis 2019 saß er für die linke Partei PSOL im | |
| Parlament. Mit dem offen schwulen Politiker und Aktivisten zogen | |
| LGBTI-Themen in die brasilianischen Wohnzimmer – und erreichten viel mehr | |
| Menschen, als es mit jeder Demonstration gelungen wäre. | |
| Noch drei Monate läuft die Sendung. Eine kurze Pause dürfte bei vielen | |
| Brasilianer*innen erst Mitte Februar einsetzen. Dann startet der | |
| Karneval – und den lieben sie noch mehr als Big Brother. | |
| 14 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-gegen-obersten-Covidioten/!5775661 | |
| [2] /Rassismus-in-Brasilien/!5947832 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Brasilien | |
| Reality-Show | |
| Fernsehen | |
| Gesellschaftliches Miteinander | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Brasilien | |
| Dating | |
| Arbeiterpartei Brasilien | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Film von Anna Muylaert: Camping in São Paulo | |
| Anna Muylaert ist für packende Sozialdramen bekannt. „A melhor mãe do | |
| mundo“ handelt von einer Müllsammlerin, die ihre Kinder beschützen muss. | |
| Deutsche Migration nach Brasilien: Bratwurst und Brezeln zum Jubiläum | |
| Vor 200 Jahren kamen die ersten deutschen Einwanderer nach Brasilien. Sie | |
| hinterließen Spuren – in Sprache, Städtenamen und Institutionen. | |
| Netflix-Serie „Liebe im Spektrum“: Kein Voyeurismus | |
| Netflix beweist auch in der zweiten Staffel seiner Dating-Show für Autisten | |
| wie sensibel Reality-TV sein kann. Und räumt dabei noch mit Mythen auf. | |
| Polizeigewalt in Favelas von São Paulo: Brasiliens blutiges Dauerthema | |
| Polizisten töten bei einer Großoperation in den Favelas von São Paulo | |
| mindestens zehn Menschen. Der rechte Gouverneur verteidigt den Einsatz. | |
| Rassismus in Brasilien: Was Lula nicht sieht | |
| Der Protest schwarzer Frauen in Rio de Janeiro zeigt: Das Land tut viel zu | |
| wenig gegen den tiefsitzenden Rassismus in der Gesellschaft. | |
| Brasilien nach Bolsonaro: 38 Stunden für Lula | |
| Maria Monteiro Gomes ist weit gereist, um der Amtseinführung Lula da Silvas | |
| beizuwohnen. Sie jubelt. Doch was bedeutet der neue Präsident für | |
| Brasilien? |