| # taz.de -- Neuer japanischer Animationsfilm: Zauberkraft aus der Vogelfeder | |
| > Mit „Der Junge und der Reiher“ ist dem Regisseurs Hayao Miyazaki ein | |
| > fantasievolles Alterswerk gelungen. Blinde Flecken hat der Animationsfilm | |
| > dennoch. | |
| Bild: In „Der Junge und der Reiher“ ist manches nicht so, wie es scheint | |
| Sirenen heulen durchs nächtliche Tokio. Nach einem der US-Bombardements mit | |
| Brandbomben während des Zweiten Weltkriegs erheben sich weithin leuchtend | |
| Flammen über der Stadt. In jener Nacht ist auch der Stadtteil betroffen, in | |
| dem das Krankenhaus liegt, wo Mahitos Mutter arbeitet. Vater und Sohn | |
| rennen in Richtung Zentrum. Das Inferno der Flammen und das allgemeine | |
| Chaos lassen die Figuren in der Animation verwischen. Alle Rettung kommt zu | |
| spät, die Mutter stirbt. | |
| Wenig später wird die Flugzeugfabrik, für die Mahitos Vater arbeitet, aufs | |
| Land südlich von Tokio verlagert. Mahito verlässt mit seinem Vater die | |
| Stadt. Als die beiden am Bahnhof Saginuma aussteigen, erfährt der Junge, | |
| dass Natsuko, die Schwester seine Mutter, seine neue Stiefmutter werden | |
| wird. | |
| Der neuste Film des japanischen Animationsfilm-Großmeisters und | |
| Mitbegründers des Ghibli Studios, Hayao Miyazaki, „Der Junge und der | |
| Reiher“, zeigt einen Jungen, der in einer fremden Umgebung allmählich | |
| lernt, mit dem Verlust seiner Mutter umzugehen. | |
| Inmitten des leuchtenden, saftigen Grüns der Landschaft, die das Anwesen | |
| umgibt, auf dem er nun mit seinem Vater und seiner Stiefmutter lebt, zieht | |
| Mahito sich zurück, wird bald von Visionen seiner Mutter in den Flammen | |
| heimgesucht. Ein Graureiher wird die erste Bekanntschaft des Jungen in | |
| seinem neuen Zuhause. Von dem Moment an, in dem Mahito das Anwesen das | |
| erste Mal betritt, scheint der Vogel seine Aufmerksamkeit erregen zu | |
| wollen. Der Reiher lässt nicht von Mahito ab. | |
| ## Alterswerk mit autobiographischen Elementen | |
| Als sich die beiden schließlich am Ufer des Sees auf dem Anwesen | |
| gegenüberstehen, stellt sich heraus, dass der unheimliche Vogel mit der | |
| zusätzlichen Reihe Zähne im Schnabel sprechen kann. Er behauptet, er wolle | |
| Mahito in einem verlassenen Turm zu seiner verstorbenen Mutter führen. Die | |
| Fische und Kröten des Sees stimmen in diesen Lockruf ein. | |
| Der Film entstand knapp zehn Jahre, nachdem Miyazaki im September 2013 nach | |
| der Fertigstellung von [1][„Wie der Wind sich hebt“] verkündet hatte, aus | |
| Altersgründen keine weiteren Filme realisieren zu wollen. Unterdessen | |
| scheint Miyazaki bereits am nächsten Film zu arbeiten. | |
| Vor allem in der Darstellung von Mahitos Familie klingen in „Der Junge und | |
| der Reiher“ autobiografische Elemente an. Wie Mahito ist Miyazaki als Kind | |
| mit seinem Vater, der Direktor der Flugzeugfabrik des Onkels war, aufs Land | |
| gezogen. | |
| Miyazaki bettet diese autobiografischen Elemente in eine Vielzahl von | |
| anderen Einflüssen ein. So spiegeln sich in Teilen der Geschichte Mahitos | |
| [2][Grundzüge der Handlung von Genzaburo Yoshinos „Wie lebt ihr?“], einem | |
| philosophischen Jugendroman von 1937. Daneben finden sich diverse | |
| Versatzstücke von Mythen rund um Reiher und Miyazakis unerschütterliche | |
| Vorliebe vor allem für ländliches Leben und einfache Genüsse, die sich | |
| unter anderem dann zeigen, wenn Mahito beim Biss in ein Marmeladenbrot | |
| nostalgisch wird. | |
| ## Ausflug ins Totenreich | |
| Als schließlich nach etwa einem Drittel des Films auch Mahitos Stiefmutter | |
| Natsuko verschwindet, wandelt sich der Film. Der Junge folgt dem | |
| sprechenden Vogel in den Turm und taucht ein in eine fantastische Welt. | |
| Mithilfe eines Pfeils, der durch eine Schwanzfeder des Reihers magische | |
| Fähigkeiten hat, zwingt er den Vogel, ihm auf der Suche nach Stiefmutter | |
| und Mutter zu helfen. | |
| Durch den Boden des Turms fällt er in eine fremde Welt, in der er auf eine | |
| Fischerin trifft, die den Bewohner_innen des Totenreichs Fisch verkauft und | |
| mit den Fischinnereien ungeborene Menschenseelen füttert. Er trifft auf | |
| Himi, die das Feuer beherrscht, und auf Sittiche, die versuchen, ihre | |
| militaristische Herrschaft auszudehnen. | |
| Der verlassene Turm, der vom Großonkel der Mutter der beiden Schwestern | |
| errichtet wurde, bevor er verschwand und nur ein aufgeschlagenes Buch | |
| hinterließ, erweist sich als Tor zu einer ganzen Reihe anderer Welten, die | |
| auf nicht immer entschlüsselbare Weise miteinander verbunden sind. | |
| Wie in all den Vorgängern besteht der Zauber von „Der Junge und der Reiher“ | |
| in den wunderbaren Landschaften und wundersamen Wesen, denen die | |
| spielerische Seite von Miyazakis Animation Leben einhaucht. Es ist in | |
| seiner überbordenden Fantasie ein eindrucksvoller Film. Man würde sich gern | |
| beim Sehen diesen Fantasiewelten überlassen, doch leider drückt wie schon | |
| bei einigen der Vorgängerfilme und vor allem bei „Wie der Wind sich hebt“ | |
| die Frage, ob Miyazaki immer den richtigen Ton in der Darstellung des | |
| japanischen Faschismus trifft. | |
| ## Die Vorgeschichte der Angriffe bleibt unerzählt | |
| Die Schlüsselszene des Tods von Mahitos Mutter in den Flammen ist als | |
| wiederkehrende persönliche Erinnerung eindrucksvoll. Als Motiv ziehen sich | |
| Bombardements durch eine Reihe von [3][Miyazakis Filmen von „Porco Rosso“ | |
| über „Das wandelnde Schloss“] bis zu „Wie der Wind sich hebt“. | |
| Wie schnell die legitime Klage über die Opfer solcher Bombardements jedoch | |
| in Ressentiment umschlägt, wenn die Vorgeschichte dieser Angriffe unerzählt | |
| bleibt, kann man jedes Jahr im Februar in Dresden beobachten, in Japan gibt | |
| es ähnliche Strukturen der Erinnerung. | |
| Bei Miyazaki, Jahrgang 1941, fällt der Tod nicht nur – was als Geschichte | |
| aus Mahitos Perspektive nachvollziehbar ist – unvermittelt vom Himmel, dem | |
| wiederkehrenden Motiv der Bombenangriffe steht auch eine Faszination für | |
| Fluggeräte aller Art zur Seite. Diese Faszination gilt ausdrücklich auch | |
| den japanischen Kampfflugzeugen des Zweiten Weltkriegs. Nach „Wie der Wind | |
| sich hebt“ wurde vor allem in Südkorea Kritik laut an der Art, wie der Film | |
| seinen Protagonisten, den Flugzeugingenieur Jirō Horikoshi, darstellt. | |
| Horikoshi war federführend an der Entwicklung von Kampfflugzeugen | |
| beteiligt, die in japanischen Fabriken mit Zwangsarbeit produziert wurden | |
| und die zentral waren für den Krieg, den Japan seit Anfang der 1930er Jahre | |
| in Asien entfesselt hat. Miyazaki verwies als Erwiderung auf Horikoshis | |
| angebliche Kriegsfeindlichkeit, ergänzte aber zugleich, die Kampfflugzeuge, | |
| an deren Entwicklung er beteiligt war, gehörten „zu den wenigen Dingen, auf | |
| die wir Japaner stolz sein können“. | |
| ## Unbehagen bei geschichtsbewussten Zuschauenden | |
| In „Der Junge und der Reiher“ ist der Vater ein wichtiger Mitarbeiter einer | |
| Flugzeugfabrik, die tragend ist für die japanischen Kriegsanstrengungen | |
| (und damit auch für die Verbrechen, die mit diesem Krieg einhergingen). Die | |
| wichtige Rolle von Mahitos Vater wird im Film wiederholt gezeigt: Er lagert | |
| fertige Glasdächer von Kampfflugzeugen auf seinem Anwesen und Soldaten | |
| helfen ihm bei der Suche, als seine neue Frau verschwindet. | |
| Keines dieser Elemente kippt je gänzlich in Revanchismus, und Miyazaki hat | |
| sich wiederholt gegen entsprechende Tendenzen in der konservativen | |
| japanischen Politik gewandt. Auch dominieren die problematischen Elemente | |
| auch in seinem neusten Film nie die Handlung, sind eher Teil eines | |
| Zeitkolorits, das sich sonst in Details der Ausstattung wie Mahitos | |
| Trinkkanne auf dem Nachttisch niederschlägt. Doch bei geschichtsbewussten | |
| Zuschauer_innen dürften sie ausreichen, um dem Feuerwerk der Fantasie ein | |
| Unbehagen beizumischen. | |
| Mahito festigt auf seinem Umherirren durch die Welten seinen moralischen | |
| Kompass, findet Güte und Urteilsfähigkeit und genügend Selbstwertgefühl für | |
| das weitere Leben in der Welt außerhalb des Turms. | |
| Am besten versteht man „Der Junge und der Reiher“ vermutlich als Alterswerk | |
| Miyazakis, das das Wagnis eingeht, zu versuchen, in Mahitos Jugendabenteuer | |
| unzählige Bedeutungsschichten zu überlagern und autobiografische mit | |
| fantastischen Elementen zu kombinieren. | |
| Nicht immer greifen diese Elemente ineinander, aber schon Miyazakis Versuch | |
| ist sehenswert und eindrucksvoll und zeugt von ungebrochener Lust am | |
| Erzählen und Erschaffen von Welten. Am besten sieht man „Der Junge und der | |
| Reiher“ wohl als filmisches Abenteuer, in dem es auch mal holpert und man | |
| über Dinge stolpert. Was man als Zuschauer_in aus diesem Stolpern macht, | |
| kann man sich dann nach dem Film noch fragen. | |
| 2 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kinostart-Wie-der-Wind-sich-hebt/!5037530 | |
| [2] /Kinoempfehlungen-fuer-Berlin/!5977167 | |
| [3] /Zeichentrick-Legende-aus-Japan/!5056612 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Animationsfilm | |
| Japanischer Film | |
| Faschismus | |
| Fantasy | |
| taz Plan | |
| Disney | |
| Nigeria | |
| Spielfilm | |
| Manga | |
| Podcast-Guide | |
| Machismo | |
| Filmreihe | |
| Japanischer Film | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wieder im Kino: Fantasy und Handzeichnung | |
| Diese Woche auf der Leinwand: Best of Brigitte Bardot und der | |
| Sci-Fi-Trash-Streifen „Barbarella“. Der Anime-Künstler Kosuke Hayashi kommt | |
| nach Potsdam. | |
| Disneyfilm „Alles steht Kopf 2“: Umbau in der Schaltzentrale | |
| Im Team mit Neid und Zweifel: Der Animationsfilm „Alles steht Kopf 2“ | |
| findet neue Bilder für das Drama der Pubertät – im Gehirn. | |
| Science-Fiction-Serie auf Disney+: Mit fliegenden Autos über Lagos | |
| „Iwájú“ ist eine Science-Fiction-Serie über die nigerianische Stadt Lago… | |
| Wichtig war den Macher*innen, ein authentisches Nigeria abzubilden. | |
| „Kung Fu Panda 4“ im Kino: Po will so bleiben, wie er ist | |
| Der wohl beliebteste Kampfbär soll erwachsen werden. Im Animationsfilm | |
| „Kung Fu Panda 4“ weiß er sich auch diesmal erfolgreich zu wehren. | |
| Graphic-Novel aus Japan: Eine Handvoll Gerstenkörner | |
| Der Zeichner Hayao Miyazaki ist bekannt für „Prinzessin Mononoke“. Jetzt | |
| hat er mit „Shunas Reise“ ein verwunschenes Bilderbuch geschaffen. | |
| Mittelater-Hörspiel „Grëul“: Das Spiel mit dem Aberglauben | |
| In der Fantasy-Hörspielserie „Grëul“ wird ein Mädchen von zwei Mönchen … | |
| aufgefunden. Steckt ein Monster dahinter? | |
| Film „The Royal Hotel“: Lauern auf die Eskalation | |
| „The Royal Hotel“ von Kitty Green folgt zwei Touristinnen in die | |
| australische Einöde. Sie treffen dort auf maskuline Unsicherheit und | |
| offenen Sexismus. | |
| Kinotipp der Woche: Hoch die Hände, Wochenende! | |
| Arbeit ist eine Zumutung. Für alle, die trotzdem schuften müssen, wurde das | |
| Wochenende erfunden. Eine Filmreihe widmet sich der getakteten Freizeit. | |
| Japanischer Film: Homoliebe unter Samurai | |
| In „Kubi“ zeigt Takeshi Kitano eine kaum bekannte Seite der Schwertkrieger. | |
| Der Filmemacher ist bekannt für Gewaltszenen – doch kann auch anders. | |
| Animationsfilm „Die Sirene“: Wenn der Krieg in die Stadt kommt | |
| Sepideh Farsi legt einen eindringlichen Animationsfilm über die Zeit nach | |
| der Iranischen Revolution und den Iran-Irak-Krieg vor. | |
| Disney-Animationsfilm „Wish“ im Kino: Ein Wunsch frei | |
| Disney macht sich mit dem Animationsfilm „Wish“ ein Geschenk zum 100. | |
| Geburtstag. Darin gibt es viele Zitate aus den eigenen | |
| Zeichentrickklassikern. |