| # taz.de -- Manga | |
| Anime-Ausstellung in Berlin: Fanfiction führt ikonische Schwertkämpfe fort | |
| Die Manga-Ninja-Serie „Naruto“ prägte Anfang der Nuller Millionen | |
| Jugendliche weltweit. Eine Ausstellung in Berlin lädt zu ihrer | |
| Neuentdeckung ein. | |
| Indonesischer Unabhängigkeitstag: Regierungskritik mit Manga-Referenz | |
| Zum Unabhängigkeitstag in Indonesien wehen landesweit die Nationalflaggen – | |
| aber nicht nur. Eine Fahne aus dem Manga One Piece sorgt für Kritik. | |
| Comic Olivia Vieweg „Fangirl Fantasy“: Im lila Fandom-Land | |
| Ein Comic mit thüringischem Setting: Olivia Viewegs originelle Erzählung | |
| „Fangirl Fantasy“ oszilliert zwischen Komödie und Drama. | |
| „Dragon Ball“-Zeichner gestorben: „Er hätte noch viel mehr erreicht“ | |
| Der japanische Comic-Künstler und Schöpfer der weltweit erfolgreichen | |
| Manga-Serie „Dragon Ball“, Akira Toriyama, ist tot. Er wurde 68 Jahre alt. | |
| Graphic-Novel aus Japan: Eine Handvoll Gerstenkörner | |
| Der Zeichner Hayao Miyazaki ist bekannt für „Prinzessin Mononoke“. Jetzt | |
| hat er mit „Shunas Reise“ ein verwunschenes Bilderbuch geschaffen. | |
| Genderstereotype in Mangas: Hauptsache, Jungs lieben dich | |
| Viele japanische Comics sprudeln vor Klischees und Sexismus. Insbesondere | |
| Frauen sollen stets schön, begehrenswert und passiv sein – damals wie | |
| heute. | |
| Japanische Mangas der Sechziger: Der Schatten der Baumgeister | |
| Japanische Gekiga-Mangas sparen nicht mit Gesellschaftskritik. Zwei Verlage | |
| veröffentlichen nun deutsche Übersetzungen. | |
| Gezeichnete Autobiografie: Mangaboheme und Dämonen | |
| Shigeru Mizuki macht im dritten Band seiner gezeichneten Autobiografie | |
| seinen großen Appetit zum selbstironischen Leitmotiv. | |
| Berlin-Comic von Maki Shimizu: Was aus Snoopy wurde | |
| Den Stoff für ihre Comics findet Shimizu auf der Straße. In ihrem neuesten | |
| geht es um das Leben, Überleben und den Tod in ihrer Wahlheimat Berlin. | |
| Neue Jugendromane für den Sommer: Kurz davor, erwachsen zu werden | |
| Neue Jugendromane: Coming of Age in der Steinzeit und die heftige Wut eines | |
| Teenagers. Ein Manga zeigt Parallelwelten einer Grundschule. | |
| Igort und sein Comic „Kokoro“: Liebeserklärung mit Retro-Touch | |
| Eine meditative Reise durch die japanische Kultur unternimmt der | |
| italienische Comiczeichner Igort in seinem Bilderbuch „Kokoro“. | |
| Manga über japanische Heimkinder: Die Starkids und der alte Sunny | |
| Taiyo Matsumoto hat mit „Sunny“ eine außergewöhnliche Manga-Reihe | |
| geschaffen. Die Serie erzählt einfühlsam vom Leben japanischer Kinder in | |
| Heimen. | |
| Neues Album der Gorillaz: Mixtape einer erschöpften Gegenwart | |
| Musik aus Zeiten der Pandemie: „Song Machine. Season One: Strange Timez“ | |
| heißt das bissige neue Album der virtuellen Band Gorillaz. | |
| Japanischer Comic-Großmeister: Der einarmige Zeichner | |
| Shigeru Mizuki schuf Antikriegs-Mangas. Und er erzählt auf phantastische | |
| Weise von seiner Jugend in Japan vor und während des Zweiten Weltkriegs. | |
| Kolumne Schlagloch: Diktatur der Niedlichkeit | |
| In Teilen Asiens gibt es kein Entrinnen vor Hello Kitty & Co. Kindchen, | |
| Tierchen und andere Kreaturen verniedlichen Konsum und Kapitalismus. | |
| Film der japanischen Regisseurin Hikari: Yuma macht sich endlich frei | |
| Im „Panorama“ der Berlinale: „37 Seconds“ erzählt liebevoll eine zwisc… | |
| Abhängigkeit und Ausbruch verlaufende Mutter-Tochter-Beziehung. | |
| Messe für Comicfans: Ein gehäkelter Filmstar ist sehr günstig | |
| Sich kostümieren wie der Lieblingsheld: Tausende kamen zur „German Comic | |
| Con Berlin“ und waren ihren Stars nahe. | |
| Comic-Schau in der Bundeskunsthalle: Society is nix | |
| Vagabunden, Taugenichtse, Superman: Die Bonner Ausstellung „Comics! Mangas! | |
| Graphic Novels!“ zeigt den künstlerischen Reichtum des Genres. | |
| Die Wahrheit: Manga-Martins letzte Reise | |
| Zur Leipziger Buchmesse 2017: Ein Rundgang durch die Messehallen mit dem | |
| greisen Großdichter Martin Walser. | |
| Comic „Berichte aus Japan“ von Igort: Eintritt in eine fremde Welt | |
| Im Reich der Zeichen und der Sinne: Igorts respektvoll erzählte „Berichte | |
| aus Japan“ speisen sich aus seiner eigenen Erfahrung als Mangaka. | |
| Mangakunst in Hamburg: Ahnengeister der Popkultur | |
| Das Museum für Kunst und Gewerbe zeigt japanische Holzschnitte. Die zeigen | |
| viele Parallelen zu modernen Phänomenen, sind aber nicht gleich Comics. | |
| Eurovision Song Contest: Nicht zu unterschätzen | |
| Jamie-Lee tritt bei dem Wettbewerb in Stockholm für Deutschland an. Mit | |
| ihrem Manga-Style will sie niedlich aussehen, aber nicht allen gefallen. | |
| Manga über Fukushima: Kirschblüten und Nasenbluten | |
| „Daisy aus Fukushima“ zeigt, wie politisch Mangas sein können. Und wie | |
| Japan die Katastrophe in Comics verarbeitet. | |
| Ein Lied für den Eurovision Song Contest: Manga aus Niedersachsen | |
| Jamie-Lee Kriewitz gewinnt den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song | |
| Contest. Ihr Style: Pop in jeder Hinsicht – mit asiatischen Dekorationen. |