| # taz.de -- „Dragon Ball“-Zeichner gestorben: „Er hätte noch viel mehr e… | |
| > Der japanische Comic-Künstler und Schöpfer der weltweit erfolgreichen | |
| > Manga-Serie „Dragon Ball“, Akira Toriyama, ist tot. Er wurde 68 Jahre | |
| > alt. | |
| Bild: Akiar Roriyama, Archivaufnahme vom Mai 1982 | |
| Tokio dpa/afp | Der japanische [1][Comic-Künstler] und Schöpfer der | |
| erfolgreichen Manga-Serie „Dragon Ball“, Akira Toriyama, ist tot. Der | |
| Zeichner starb am 1. März, wie sein Studio und das Manga-Magazin Weekly | |
| Shonen Jump am Freitag mitteilten. Toriyama sei an den Folgen eines akuten | |
| subduralen Hämatoms gestorben. Dabei handelt es sich um eine Blutung | |
| zwischen harter Hirnhaut und Gehirn. Toriyama, der in der Präfektur Aichi | |
| auf Japans größter Insel Honshu geboren wurde, war 68 Jahre alt. | |
| Einige seiner Arbeiten hätten sich noch mitten im Herstellungsprozess | |
| befunden, hieß es in der Mitteilung von Bird Studio. „Und er hätte noch | |
| viel mehr Dinge erreicht.“ | |
| „Dragon Ball“ gehört zu den meistverkauften Manga-Serien. Sie wurde | |
| ursprünglich zwischen 1984 und 1995 in Weekly Shonen Jump veröffentlicht | |
| und erreichte weltweit Popularität. Sie bildet unter anderem auch die | |
| Grundlage für drei Animeserien. | |
| Bekannte [2][Manga-Serien] Toriyamas sind außerdem „Dr. Slump“ und | |
| „Sandland“. Bei seiner Arbeit hatte sich der Zeichner durch Action-Filme | |
| inspirieren lassen. In Hoch-Zeiten habe er auch schon mal 23 Stunden am Tag | |
| gearbeitet, sagte er 2004 beim Besuch der Leipziger Buchmesse. Er zeichne | |
| nach Laune und sei eigentlich ein „sehr, sehr fauler Mensch“, bekannte er. | |
| Am liebsten zeichne er allein und für Kinder. | |
| ## „Dragon Ball“ entwickelt sich unerwartet zum weltweiten Hit | |
| Der 1955 im zentraljapanischen Nagoya geborene Toriyama war bereits für | |
| seinen Manga „Dr Slump“ bekannt, als er in den frühen 1980er-Jahren „Dra… | |
| Ball“ schuf. Die [3][Manga-Serie] erzählt die Geschichte des Jungen Son | |
| Goku, der magische Kugeln sammelt, die Drachen enthalten und ihm und seinen | |
| Verbündeten dabei helfen, die Welt vor dem Bösen zu beschützen. „Dragon | |
| Ball“ wurde vielfach für das Fernsehen, Kino und Videospiele adaptiert und | |
| erfuhr Fortsetzungen wie „Dragon Ball Z“. | |
| Er habe „keine Ahnung“, wie „Dragon Ball“ ein so weltweiter Hit geworden | |
| sei, sagte Toriyama im Jahr 2013 der japanischen Zeitung Asahi. In dem | |
| Interview bezeichnete sich der Zeichner als „schwierigen“ Menschen: | |
| „‚Dragon Ball‘ ist wie ein Wunder, wenn man bedenkt, wie es jemandem wie | |
| mir, der eine verdrehte Persönlichkeit hat, geholfen hat, einen anständigen | |
| Job zu machen und von der Gesellschaft akzeptiert zu werden“, sagte | |
| Toriyama. | |
| 8 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Von-Popeye-bis-zu-Garfield/!5959918 | |
| [2] /Manga-Szene-in-Deutschland/!5177276 | |
| [3] /Manga-ueber-japanische-Heimkinder/!5750923 | |
| ## TAGS | |
| Manga | |
| Anime | |
| Japan Comics | |
| Japan | |
| Comiczeichner | |
| GNS | |
| Manga | |
| Anime | |
| Medien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Graphic-Novel aus Japan: Eine Handvoll Gerstenkörner | |
| Der Zeichner Hayao Miyazaki ist bekannt für „Prinzessin Mononoke“. Jetzt | |
| hat er mit „Shunas Reise“ ein verwunschenes Bilderbuch geschaffen. | |
| Neue Anime-Serie auf Netflix: Rache, Blut, Schnee | |
| Die Netflix-Serie „Blue Eye Samurai“ ist ein ästhetisch beeindruckender, | |
| antikolonialer Splatter-Anime. Sie erinnert an Tarantinos „Kill Bill“. | |
| Von Popeye bis zu Garfield: Peng, Boom, Pow | |
| Die ARD-Serie „Bäm!“ versucht sich an einer Nacherzählung der Geschichte | |
| des Comics. Doch schnell fällt auf: Sie enthält Fehler. |