| # taz.de -- Kolumne Schlagloch: Diktatur der Niedlichkeit | |
| > In Teilen Asiens gibt es kein Entrinnen vor Hello Kitty & Co. Kindchen, | |
| > Tierchen und andere Kreaturen verniedlichen Konsum und Kapitalismus. | |
| Bild: Hello Kitty und kein Entrinnen, dabei gibt es nicht mal eine Comic-Serie … | |
| Vorgestern habe ich auf dem Platz des Himmlischen Friedens Frisbee | |
| gespielt. Mit einem Hello-Kitty-Frisbee. | |
| Natürlich habe ich vorgestern nicht mit einem Hello-Kitty-Frisbee auf dem | |
| Platz des Himmlischen Friedens gespielt. Das wäre schon aus | |
| verkehrstechnischen und polizeilichen Gründen unmöglich. Und ich hatte | |
| zuletzt auch gar keinen Urlaub, in dem ich hätte nach China fahren können. | |
| Das mit dem Hello-Kitty-Frisbee am Tian’anmen-Platz hab ich nur geträumt. | |
| Vielleicht nach etwas zu viel Gong Bao und Tsin Tao, auf jeden Fall nach | |
| einer Überdosis Niedlichkeit in Medien, Werbung, Öffentlichkeit und Kunst. | |
| Und nach der Erzählung von einem Hello-Kitty-Hotel, in dem alles, von der | |
| Bettwäsche bis zum Frühstücksgeschirr, mit dieser verdammten Katze | |
| dekoriert ist, zu der es nicht einmal eine richtige Comic-Serie oder eine | |
| Animationsserie gibt. Hier also, in der Alltagskultur des mehr oder weniger | |
| Fernen Ostens, fällt mir auf, vielleicht wegen der penetranten | |
| Allgegenwärtigkeit und der Nichtverschämtheit, woran ich mich daheim schon | |
| längst gewöhnt habe: das Wuchern der Bilder von niedlichen Tierchen, | |
| Roboterchen, Kindchen und Männlein und Weiblein, großäugig und grinsend, | |
| (Kě’ài) auf Chinesisch, (Kawei) auf Japanisch, (gwiyeoun) auf Koreanisch: | |
| keine Anleitung, kein Hinweis, keine Werbung, kein Gebrauchsgegenstand ohne | |
| irgendwas quietschbunt Niedliches, eine Ikonografie der gnadenlosen und | |
| allgegenwärtigen Infantilisierung, die so massiv daherkommt, dass man ihr | |
| ohne Weiteres einen gewissen Zwangscharakter zuschreiben will. | |
| Es ist ein Zwang von oben ebenso wie ein innerer Zwang, um genau zu sein. | |
| Der öffentliche Raum ist bis in den allerletzten Winkel besetzt von | |
| niedlichen Zeichen und Zeichen der Niedlichkeit. Es gibt kein Entrinnen | |
| nirgends. | |
| Bei uns entspricht das einer Inflation von [1][Kätzchen-Videos] und anderer | |
| Bilder von niedlichen Tieren im Internet und speziell in den sozialen | |
| Medien, es entspricht den süßen kleinen Monsterlein in der Pharma-Werbung | |
| für Senioren, niedlichen Erklär-Helfern und anderen Übersprüngen aus der | |
| Kinderkultur (die im Gegenzug von Obszönitäten und Angstbildern aus der | |
| Erwachsenenwelt kolonialisiert wird). Influencer werden zu Agenten der | |
| Niedlichkeit und Niedlichkeit zum Medium des Influence. | |
| Woher kommt dieser Hang und Zwang zur Niedlichkeit als kulturellem und, | |
| wenn man genau hinsieht, auch zum politischen Code? Gewiss, da ist diese | |
| durchaus ja nachvollziehbare Sehnsucht, nach beinharter Arbeit und | |
| Konkurrenz von ziemlich früh an, zurückzukehren in einen semantischen Raum | |
| ewiger und glückseliger Kindheit – oder doch Kindlichkeit, denn kaum etwas | |
| ist so dazu angetan, die Kindheit zu rauben, als die fetischistische | |
| Kawei-Kultur, die aus Kindern schon monströse Abbildungen der erträumten | |
| Niedlichkeit macht. | |
| Da ist außerdem auch noch ein einfacher Vorgang von Projektion: Wo man | |
| nichts „Ernsthaftes“ sagen darf über die Welt, in der man lebt, da ist | |
| Niedlichkeit der naheliegende Ausweg aus der Misere. Dieser Zwang zur | |
| Verblendung mag durch politische Zensur entstehen, aber ebenso durch ein | |
| allgemeines Dispositiv, den „Ernst der Lage“ nicht auch noch in die | |
| öffentliche Zeichensprache zu transportieren. | |
| Und schließlich ist das Niedliche dazu angetan, sich am schnellsten und | |
| einfachsten viral zu verbreiten, die allergrößten Widersprüche zu | |
| überwinden und Gräben zuzuschütten, eine umfassende Allgemeinheit zu | |
| erzeugen, keinen Unwillen bei niemandem zu erregen. Das Niedliche ist die | |
| postideologische Form von Massen-Ornamentik; Unterwerfung scheint völlig | |
| akzeptabel, wenn sie nur in der Erscheinung strahlender Kinder und | |
| imaginärer Begleiter daherkommt. Lasset die Kinder Fähnchen schwenken, | |
| lasset die Kinder Kreditkarten in den Kaufhäusern nutzen, lasset die Kinder | |
| über ihre Smartphones konsumieren. Auf den Heroismus der Politik folgt die | |
| Niedlichkeit des Kapitals. Im Niedlichen drückt sich der Kapitalismus | |
| ebenso perfekt aus, wie er sich selbst verbirgt. | |
| Erst dem zweiten oder dritten Blick offenbart sich schließlich, wie | |
| vergiftet die Symbolschleudern der unentrinnbaren Niedlichkeit sind. Hier | |
| zeigt sich, wie die im Niedlichen nur scheinbar verdrängte [2][sexuelle und | |
| sadistische Energie ihre Blasen wirft und aus der Infantilisierung der | |
| Ästhetik eine Art von kollektiver Pädophilie erwächst]. Dort ist das | |
| Niedliche gleichgesetzt mit dem Konformen und Kontrollierten, als wäre ein | |
| Verstoß gegen das Niedlichkeitsgebot in etwa so gefährlich wie eine | |
| Abweichung von politischen oder religiösen Dogmen. Und wieder woanders ist | |
| die Niedlichkeit zum Synonym für kapitalistische Technologie geworden: | |
| Waffen, Maschinen, Überwachungen, Gebote und Verbote, Gefahren, ökologische | |
| und kulturelle Sünden – alles halb so schlimm, wenn es im Zeichen der | |
| allgemeinen Verniedlichung steht. | |
| Das Niedliche beerbt schließlich das Aggressive und das Sexuelle als | |
| wirksamstes Mittel der Aufmerksamkeitsökonomie. Es ist oft ganz | |
| buchstäblich etwas Schreiendes darin, etwas, das danach verlangt, gefüttert | |
| und gestreichelt zu werden. Das Niedliche, sei’s im Spielgefährten des | |
| einsamen Kindes, sei’s als Erscheinung des social bot in der Pflege | |
| einsamer Seniorinnen und Senioren, sei’s als Anleitung zum Knopfdrücken | |
| ohne Bewusstsein für die Folgen oder als Gegenstand der | |
| Alltagsverrichtungen, die man mehr zum Schein als zur Praxis vornimmt, | |
| ersetzt als Gespenst urtümlicher Affekte und Begierden und als Auslöser | |
| urtümlicher Zuwendungsrituale, was einst Gesellschaft und Nachbarschaft | |
| war. | |
| Und so wird das Niedliche Ausdruck der Einsamkeit. Und sehr, sehr viel Müll | |
| macht die Kultur des Niedlichen auch. | |
| 13 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-zum-Weltkatzentag/!5061878 | |
| [2] /Urteil-in-Schweden/!5138267 | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Seeßlen | |
| ## TAGS | |
| Hello Kitty | |
| Manga | |
| Japan Comics | |
| China | |
| Hello Kitty | |
| Schlagloch | |
| Japan Comics | |
| Die Couchreporter | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hello Kitty wird 50: Die berühmteste Katze der Welt | |
| Japanisch genug, um im Rest der Welt exotisch zu sein, aber so neutral, | |
| dass sie überall ankommt: Die Ikone des Kawaii-Charmes feiert ihren 50. | |
| Medien und ihr Publikum: Leser*innen-Beschimpfung | |
| Kritik gehört zum Geschäft, klar. Warum aber dürfen nur Leserinnen und | |
| Leser schimpfen? Also wird heute einmal zurückgegeben. | |
| Japan-Comics aus Europa: Sehnsuchtsland Japan | |
| Eine moderne Graphic Novel legt die Traditionen des modernen Japan offen. | |
| Ein weiterer Comic erzählt vom japanischen „Monsterfilm“. | |
| Serienkolumne Couchreporter: Vom unglücklichen Büro-Panda | |
| „Aggretsuko“ stammt aus der gleichen Feder wie Hello Kitty, ein schlauer | |
| Coup von Netflix also, sich die Animeserie zu sichern. | |
| Freizeitpark-Boom: Die Disneyisierung Chinas | |
| In Schanghai eröffnet jetzt das erste „echte“ Disneyland der Volksrepublik. | |
| Doch die Konkurrenz ist groß. Das Land ist übersät mit Vergnügungsparks. |