| # taz.de -- Neue Jugendromane für den Sommer: Kurz davor, erwachsen zu werden | |
| > Neue Jugendromane: Coming of Age in der Steinzeit und die heftige Wut | |
| > eines Teenagers. Ein Manga zeigt Parallelwelten einer Grundschule. | |
| Bild: Von den Mitschülern verhöhnt: der wunderliche Yuki aus „Gogo Monster�… | |
| Für ihren Jugendroman „Im Schatten des Löwen“ wählte die niederländische | |
| Archäologin Linda Dielemans ein reizvolles Setting. Ihre Geschichte spielt | |
| vor 28.000 Jahren in der Region Bourgogne im heutigen Frankreich. Sie | |
| erzählt von der heranwachsenden Junhi, ihrem Alltag in der Wohnhöhle und | |
| von der Mammutjagd ihres Stamms. Das Mädchen wächst als Waise in dem | |
| Verbund auf. | |
| Doch das Leben in dieser Gemeinschaft wird für sie zunehmend belastend. In | |
| intensiven Träumen von Wildtieren und Herden erscheint ihr immer wieder ein | |
| Löwenmann. Es gelingt ihr nicht, die Botschaft dieser Bilder zu deuten. | |
| Unbedingt möchte sie von Tukh, dem offiziellen Träumer des Stamms, das | |
| notwendige Wissen erlernen. Alle wichtigen Entscheidungen der Gemeinschaft | |
| werden nur mit seiner Hilfe getroffen. Früh hat er Junhis außergewöhnliche | |
| Gabe erkannt. Aber Uma, ihre Stammesmutter, hat andere Pläne. | |
| In den Niederlanden erhielt „Im Schatten des Löwen“ den Thea Beckman Preis | |
| für den besten historischen Roman 2019. In ihrem Buch verknüpft Linda | |
| Dielemans geschickt die jugendliche Suche nach dem eigenen Weg mit den kaum | |
| vorhandenen Informationen über das [1][Leben in der Steinzeit]. So tauchen | |
| eingebunden in die fiktive Geschichte als Motiv auch jene vermutlich | |
| rituellen Zeichnungen von Händen, Bären, Pferden, Löwen, Hirschen, Mammuts | |
| oder Nashörnern auf, die Tausende Jahre später in Höhlen in Frankreich oder | |
| Spanien entdeckt wurden. | |
| Genauso beiläufig lässt die Autorin den durch Ausgrabungen überlieferten | |
| Gebrauch von Werkzeugen, Waffen, Schmuck, Kleidung oder Farben in die | |
| Handlung einfließen. Gleichzeitig wirken Junhi und die Menschen, denen sie | |
| begegnet, sowie ihre Konflikte und Bedürfnisse überraschend gegenwärtig und | |
| lebendig. | |
| Nach einer fatalen Jagd, für deren verlustreichen Ausgang sie | |
| verantwortlich gemacht wird, muss Junhi ihre Gemeinschaft verlassen. | |
| Ausgestoßen würde sie allein nicht überleben. Zusammen mit anderen jungen | |
| Frauen soll sie sich nun für eine Verbindung mit einem anderen Stamm bereit | |
| machen. Auf dem feierlichen Stammestreffen, hin und her gerissen zwischen | |
| ihrer Bestimmung zum Träumen und der überraschenden Zuneigung für Jerrik, | |
| dem sie dort begegnet, wendet sich Junhis Schicksal mit einem Schlag | |
| radikal. | |
| ## Das Leben als Krimi | |
| In Juliane Pickels Romandebüt „Krummer Hund“ erlebt der 15-jährige Daniel | |
| sein Leben als undurchsichtigen Krimi. Der Vater hat Mutter und Sohn schon | |
| vor Jahren verlassen. Nur Ozzy, Daniels treuer Hund, erinnert noch vage an | |
| die gemeinsame Zeit. Als Ozzy eingeschläfert werden muss, beginnt die | |
| Mutter ausgerechnet mit dem Tierarzt eine Affäre. | |
| In der Vergangenheit lohnte es nicht, sich auf ihre wechselnden Partner | |
| einzustellen. Der Junge kennt die Euphorie und den zuverlässig folgenden | |
| Trennungsschmerz. Doch diesmal sitzt der „Doc“ auch nach Wochen noch | |
| gemeinsam mit ihnen am Frühstückstisch. Eigentlich kann Daniel den Tierarzt | |
| sogar ganz gut leiden, trotzdem bleibt er auch diesmal lieber reserviert. | |
| Der 15-Jährige weiß, dass weder er noch sein Freund Edgar zu den angesagten | |
| Typen ihrer Schule zählen. Dafür gelten sie beide als zu uninteressant. | |
| Andererseits wirken seine wütenden Ausraster – abgebrochene Autospiegel, | |
| zertretene Fahrräder, malträtierte Mitschüler – auf seine Umwelt ziemlich | |
| verstörend. Für Daniel jedoch geschehen diese Gefühlsexplosionen | |
| zwangsläufig und alternativlos. | |
| Humorvoll und überzeugend schildert die 1971 geborene Autorin das Erleben | |
| aus der Perspektive des Teenagers, auch wenn die angedeuteten Kausalitäten | |
| für Misstrauen und Abwehr allzu schlüssig wirken mögen. | |
| Nach einer rauschenden Party wird der Bruder der verhassten Mitschülerin | |
| Alina nachts von einem unerkannten Fahrzeug tödlich erfasst. Am Morgen | |
| danach wacht Daniel ohne Erinnerung verkatert zu Hause auf. Bald hat er | |
| einen beunruhigenden Verdacht. Was soll er glauben, wem kann er vertrauen? | |
| ## Außenseiter unter Kaninchen | |
| Yuki Tachibana jedenfalls glauben seine Mitschüler kein Wort und verhöhnen | |
| den wunderlichen Jungen. Der aber weiß genau, dass im verlassenen dritten | |
| Stock der Asahi-Grundschule die Geister hausen. Der japanische | |
| Mangakünstler Taiyo Matsumoto entwickelt in „Gogo Monster“ auf 458 Seiten | |
| einen faszinierenden Kosmos fehlender Gewissheiten, offener Neugier und | |
| stiller Toleranz. | |
| Den Schauplatz der Geschichte bildet die in einer Einflugschneise liegende | |
| Grundschule, die auf einem weitläufigen Gelände mit eigenem Schwimmbecken, | |
| Kaninchenställen, einem Teich und Schulgarten für hiesige Verhältnisse | |
| paradiesisch erscheint. | |
| Trotzdem ist Yuki unter den Kindern ein Außenseiter, der lieber dem | |
| verständnisvollen Hausmeister beim Pflanzen im Garten hilft. Genauso wie | |
| IQ, ein hochbegabter Junge aus der 5. Klasse, der seinen Kopf stets unter | |
| einem Karton versteckt und seine Zeit gern bei den Kaninchen verbringt. Als | |
| zum neuen Schuljahr aber einige neue Kinder aus der Shinmei-Grundschule in | |
| die 3b wechseln, wird Makoto Yukis Freund. | |
| Der neue Mitschüler hat keine Furcht vor den Eigentümlichkeiten seines | |
| Sitznachbarn und folgt ihm neugierig auf dessen fantastischen Streifzügen | |
| durchs Gebäude. Im Verlauf des Schuljahrs werden sie sich äußerlich immer | |
| ähnlicher. Doch obwohl der greise Hausmeister Makoto versichert, wie gut | |
| Yuki ihre Freundschaft tut, stellt der Junge ernüchtert fest: „Ich kann die | |
| andere Seite nicht sehen. Ich habe keine Box auf dem Kopf. Ich bin | |
| stinknormal.“ | |
| ## Angst, aufs Klo zu gehen | |
| Keiner der Schüler hat Yukis Monster jemals gesehen. Trotzdem haben die | |
| Erstklässler nun Angst, aufs Klo zu gehen, ein weißes Kaninchen | |
| verschwindet spurlos. Besonders in den oberen Jahrgängen nimmt das | |
| Schulschwänzen allmählich überhand. Verwundert, doch abwartend beobachten | |
| die Lehrer die plötzlich herrschende Disziplinlosigkeit. Manch einem | |
| Erwachsenen erscheinen die Kinder sogar wie Außerirdische. | |
| In dieser surreal anmutenden Graphic Novel über die Ereignisse an der | |
| Asahi-Grundschule bringt Taiyo Matsumoto das berechtigte Nebeneinander | |
| unterschiedlicher Realitäten durch eindringliche Perspektivwechsel und | |
| prägnante Bildausschnitte mit nur wenigen Worten zum Ausdruck. | |
| [2][Bereits in der 2020 viel beachteten deutschen Veröffentlichung seiner | |
| autobiografisch geprägten Mangaserie „Sunny“] erzählte der 1967 geborene | |
| Autor einfühlsam vom Alltag und von den Rückzugsorten der minderjährigen | |
| Gemeinschaft in einem Kinderheim. | |
| Darauf folgte im Frühjahr die sorgfältig gestaltete deutschsprachige | |
| Ausgabe von „Gogo Monster“, einem früheren Werk Matsumotos, das zwischen | |
| 1998 und 2000 entstand. Das ist ein Glücksgriff, der uns an Yukis und | |
| Makotos Welt teilhaben lässt. | |
| 10 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archaeologischer-Fund-in-der-Uckermark/!5735483 | |
| [2] /Manga-ueber-japanische-Heimkinder/!5750923 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Steinzeit | |
| Wut | |
| Krimi | |
| Grundschule | |
| Monster | |
| Kaninchen | |
| Manga | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Roman | |
| Theater | |
| Literatur | |
| Deutscher Comic | |
| TV-Krimi | |
| Kinderbuch | |
| Comic | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Taiyō Matsumoto und Ville Ranta: Überraschende Sichtweisen in neuen Graphic N… | |
| Auf Erfolg droht Absturz und Burnout. Aktuelle finnische und japanische | |
| Graphic Novels bieten humorvolle Einblicke in den Comic- und Mangabetrieb. | |
| Entdeckungen für junge Leser: Staunen, Wünschen und Hoffen | |
| Neue Kinder- und Jugendbücher von Peter Sís, Núria Tamarit und Antje Damm | |
| bieten Rüstzeug zur Welterkundung. | |
| Buch „Mädchenmeuterei“ von Kirsten Fuchs: In schwerer See | |
| Die heile Welt bleibt zu Hause: Kirsten Fuchs’ Roman „Mädchenmeuterei“ | |
| spielt auf einem Containerschiff und ist eine Abenteuergeschichte unter | |
| Deck. | |
| Premiere im Theater an der Parkaue: Die Kälte der Gekränkten | |
| Alexander Riemenschneider inszeniert am Theater an der Parkaue „Krummer | |
| Hund“, ein Stück über Gewalt und Demütigungen unter Jugendlichen. | |
| Roman über Berlin in den 2000ern: Die Dinge geraten außer Kontrolle | |
| „Other People’s Clothes“ ist das dunkel funkelnde Romandebüt von Calla | |
| Henkel. Die Autorin ist auch Künstlerin und betreibt eine Bar in Berlin. | |
| Neuer Lucky Luke-Comic: Steckrüben am Bareback Mountain | |
| Ein neuer Lucky Luke ist in der Stadt: „Zarter Schmelz“ ist eine | |
| Comic-Hommage von Ralf König. Erwartungsgemäß geht es um sexuelle | |
| Orientierung. | |
| Polizeiruf 110 wird 50: Gealtert, aber jung geblieben | |
| Zum 50. Geburtstag der Krimireihe „Polizeiruf“ hat die ARD die besten Filme | |
| ausgewählt. Darin trifft männliche Wut auf polizeiliche Vorverurteilungen. | |
| Kinder- und Jugendbuch im Frühjahr: Vorsicht, Wasserschwein! | |
| Zirkusbären, Riesenschnecken oder Wasserschweine werden gerne unterschätzt. | |
| Dabei bieten sie überraschende Geschichten für junge Leser:innen. | |
| Manga über japanische Heimkinder: Die Starkids und der alte Sunny | |
| Taiyo Matsumoto hat mit „Sunny“ eine außergewöhnliche Manga-Reihe | |
| geschaffen. Die Serie erzählt einfühlsam vom Leben japanischer Kinder in | |
| Heimen. | |
| Kinder- und Jugendbücher im Herbst: Nichts ist perfekt | |
| Ein Skizzenbuch von Elisabeth Steinkellner, ein Roman von Susin Nielsen und | |
| ein Comic von Kim Fupz Aakeson erzählen von Krisen und Freundschaft. |