| # taz.de -- Entdeckungen für junge Leser: Staunen, Wünschen und Hoffen | |
| > Neue Kinder- und Jugendbücher von Peter Sís, Núria Tamarit und Antje Damm | |
| > bieten Rüstzeug zur Welterkundung. | |
| Bild: Szene aus Núria Tamarit: „Toubab. Zwei Münzen“ | |
| Nicholas Winton war ein junger britischer Börsenmakler. Statt wie geplant | |
| im Winter 1938 Ski fahren zu gehen, überredete ihn ein Freund, nach Prag zu | |
| reisen. In der Stadt erlebte er mit eigenen Augen die dramatische Situation | |
| der Flüchtlinge, die vor der Wehrmacht aus dem Sudetenland geflohen waren. | |
| Angesichts des drohenden Einmarschs der Deutschen in den übrigen Teil der | |
| Tschechoslowakei war Eile geboten. Das erkannte der junge Brite sofort. In | |
| seinem Hotel in Prag begann Nicky die Ausreise von 669 jüdischen Kindern | |
| nach England zu organisieren. Bis zum Sommer 1939 konnten diese in acht | |
| Zügen ohne ihre Eltern außer Landes gebracht werden. | |
| ## Ein stiller Held | |
| Der 1949 in Brno geborene Illustrator Peter Sís hat dieser | |
| außergewöhnlichen Tat ein berührendes Bilderbuch gewidmet. „Nick & Vera. | |
| Ein stiller Held des Holocaust und die Kinder, die er rettete“ erzählt von | |
| Nicholas Winton und auch von Vera Gissing, einem zehnjährigen Mädchen, das | |
| in einem dieser Kindertransporte allein nach England reiste. | |
| Peter Sís’ feine Zeichnungen auf aquarelliertem Hintergrund sind | |
| unverwechselbar und zeitlos. Deutlich spürt man stilistische Einflüsse aus | |
| Ost und West. Der Trickfilmzeichner und Illustrator wuchs im Kommunismus | |
| hinter dem eisernen Vorhang in der Tschechoslowakei auf. Nach einem | |
| Auslandsaufenthalt in Los Angeles kehrte er 1984 nicht mehr zurück. In den | |
| USA wurde der berühmte Kinderbuchautor [1][Maurice Sendak] sein Mentor. | |
| Heute lebt Peter Sís in Irvington, New York. | |
| Sein aktuelles Bilderbuch beginnt mit Wintons Jugendjahren in einer | |
| philanthropisch geprägten, reformpädagogischen Schule. Gleich auf der | |
| ersten Doppelseite zeigt Sís den bebrillten Schüler als Ritter auf einer | |
| Taube reitend. In seinen Händen hält er ein Schwert und ein Schild mit dem | |
| Leitspruch „Put needs of others first – die Bedürfnisse anderer an erste | |
| Stelle setzen“. | |
| ## Behutsames Erkunden | |
| Auch die folgenden Seiten stellen die historischen Ereignisse in Form | |
| imaginärer, labyrinthhafter Landkarten dar, die ein behutsames Erkunden | |
| erlauben. Auf verschlungenen Wegen zeichnen die Aufsichten parallel auch | |
| Veras Kindheit nach, die in einer kleinen Stadt in der Nähe von Prag begann | |
| und auf dem Londoner Bahnhof endet. Dort steht das Mädchen allein in einem | |
| menschenleeren blauen Raum und trägt all ihre Erinnerungen in sich. | |
| Peter Sís wählt eine Symbolik, die auch für ganz junge Menschen zu | |
| entschlüsseln ist. Gleichzeitig scheinen seine Illustrationen der | |
| kindlichen Vorstellungswelt verbunden geblieben zu sein. Verständlich | |
| ergänzt werden sie durch knappe Textpassagen zum historischen Geschehen. | |
| Nicholas Winton erzählte nach dem Krieg niemandem von seiner | |
| bemerkenswerten Tat. Jahrzehnte später aber entdeckte seine Frau die | |
| Dokumente der geretteten Kinder in einer Kiste auf dem Dachboden. In einer | |
| Fernsehsendung des BBC kam es in der Folge zu einem überraschenden | |
| Zusammentreffen der nun erwachsenen Kinder mit ihrem unbekannten Retter, | |
| Nicholas Winton. Eine von ihnen war Vera Gissing. Auch diesen Moment hat | |
| Peter Sís auf seine ganz eigene Weise für Kinder festgehalten. | |
| ## Teenager ohne WLAN | |
| Núria Tamarit erzählt in ihrer Graphic Novel „Toubab. Zwei Münzen“ von d… | |
| 17-jährigen Mar, die erstmals in den Senegal reist. Die Französin begleitet | |
| ihre Mutter in einen kleinen Ort am Meer, wo diese die Bewohner | |
| unterstützen wird, ein Gemeindehaus für eine Bibliothek und einen | |
| Radiosender zu errichten. Der Teenager freut sich auf das gemeinsame | |
| Abenteuer, doch bald ahnt sie, dass es auch bedeutet, die kommenden | |
| [2][drei Monate ohne WLAN], mit wenig Privatsphäre und (trotz Menstruation) | |
| ohne fließend Wasser klarzukommen. | |
| In „Toubab“ lässt die 1993 geborene Comiczeichnerin auch eigene Erfahrungen | |
| einfließen, die sie während eines humanitären Hilfseinsatzes im Senegal | |
| 2017 machen konnte. Überzeugend gelingt es ihr, der Perspektive der | |
| Heranwachsenden, ihrer Neugier, Ungeduld, Freundlichkeit und naiven | |
| Ignoranz in den in Gelb und Blau gehaltenen Zeichnungen Ausdruck zu | |
| verleihen. | |
| Bald lernt die junge Französin die gleichaltrige Astou im Ort kennen. | |
| Während das Bauvorhaben der Mutter langsam Gestalt annimmt, geht die | |
| Tochter nun ihre eigenen Wege und verbringt viel Zeit an der Seite der | |
| neuen Freundin. Mit aufrichtigem Interesse füreinander und mit neuen | |
| Situationen konfrontiert, stellen die jungen Frauen dabei ihre Ansichten | |
| und Lebensentwürfe immer wieder gegenseitig infrage. | |
| Mit großen Augen blickt Mar an der Seite von Astou in eine Welt, die sie | |
| überrascht, weil sie komplett anders funktioniert als ihre eigene Welt. | |
| ## Vorbei an Häusern | |
| Bereits in früheren Bilderbüchern inszenierte die Architektin und | |
| Kinderbuchautorin Antje Damm ihre lebendigen Bilderbuchgeschichten als | |
| dreidimensionale Bühne im Schuhkartonformat. In ihrem jüngsten | |
| Pappbilderbuch „Der Wunsch“ geht Damm noch einen Schritt weiter. Für die | |
| Erzählung arrangiert sie grob geschnitzte und in leuchtenden Farben | |
| kontrastreich bemalte Figuren. Mit großer räumlicher Tiefe hält sie die | |
| wechselnden Szenen anschließend fotografisch fest. | |
| Ihr Buch „Der Wunsch“ handelt von Fips und seiner Großmutter. In dem | |
| bildstarken Buch spazieren sie Hand in Hand vorbei an Häusern, | |
| Landschaften, Menschen und Tieren. Dabei entwickelt die Großmutter eine Art | |
| Fragespiel. „Wenn Du Dir etwas wünschen dürftest, was wäre das?“ | |
| Stimmig fügt sich der Text in wackeligen Lettern auf jeder Doppelseiten | |
| ein. Woran denkt Oma wohl? Durch aufmerksames Betrachten lässt sich das | |
| nicht schwer erraten. | |
| Vielleicht an einen Hund, ein Geschwisterkind oder daran zu fliegen wie | |
| eine Möwe? Langsam wird Fips ungeduldig. Er träumt von etwas ganz anderem – | |
| zusammen mit Oma. Und dieser Wunsch wird wahr. | |
| 19 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Buecher-fuer-junge-Leser_innen/!5014994 | |
| [2] /Neue-Kinder--und-Jugendbuecher/!5671138 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Kinderbuch | |
| Jugendbuch | |
| Bilderbuch | |
| Literatur | |
| Graphic Novel | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Kinderbuch | |
| Kinderbücher | |
| Literatur | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Kinderbuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder- und Jugendbücher im Herbst: Spielräume in Krisenzeiten | |
| Hoffnungsfrohe Lektüren. Ein Abenteuer während der Pandemie, die leuchtende | |
| Erfindung gegen den Krieg und ein Handbuch für angehende Stadtplanerinnen. | |
| Kinder- und Jugendbücher für den Sommer: Das Geheimnis der Perlenkette | |
| Spannende Bücher erscheinen von Josephine Mark, Jakob Wegelius und Alina | |
| Bronsky. Sie erzählen von Abenteuern und aufrichtigen Gefühlen. | |
| Kinder- und Jugendbuch im Frühjahr: Rebellion aus dem Abseits | |
| Neuerscheinungen von Lika Nüssli, Cornelia Franz und Xavier-Laurent Petit | |
| erzählen von glücklichen Momenten in schwierigen Zeiten. | |
| Kinder- und Jugendbücher: Von Geschichte erzählen | |
| Neues von A. E. Hotchner, Klaus Kordon und Rose Lagercrantz: Junge | |
| Protagonisten verhandeln Flucht, Witschaftskrise und Deportation. | |
| Neue Jugendromane für den Sommer: Kurz davor, erwachsen zu werden | |
| Neue Jugendromane: Coming of Age in der Steinzeit und die heftige Wut eines | |
| Teenagers. Ein Manga zeigt Parallelwelten einer Grundschule. | |
| Kinder- und Jugendbuch im Frühjahr: Vorsicht, Wasserschwein! | |
| Zirkusbären, Riesenschnecken oder Wasserschweine werden gerne unterschätzt. | |
| Dabei bieten sie überraschende Geschichten für junge Leser:innen. |