| # taz.de -- Roman über Berlin in den 2000ern: Die Dinge geraten außer Kontrol… | |
| > „Other People’s Clothes“ ist das dunkel funkelnde Romandebüt von Calla | |
| > Henkel. Die Autorin ist auch Künstlerin und betreibt eine Bar in Berlin. | |
| Bild: Calla Henkel lebt seit 2008 in Berlin | |
| Es ist Anfang November 2008 und Barack Obama hat in Washington gerade die | |
| Wahl gewonnen. Auf der anderen Seite des Atlantiks feiern Zoe und Hailey, | |
| zwei frisch in Berlin eingetroffene New Yorker Kunststudentinnen, um | |
| Mitternacht den Wahlsieg des US-Demokraten mit Billigsekt aus dem Späti. | |
| Die beiden Zwanzigjährigen in der Schöneberger Zweier-WG sind ein | |
| ungleiches Paar. | |
| Die ehrgeizige und selbstbewusste Hailey zitiert gern Andy Warhol und | |
| arbeitet in der poetisch- konzeptuellen Traditionslinie von Chris Kraus und | |
| Sophie Calle. „Künstler*in zu sein“, so Hailey „bedeutet, Geschichten zu | |
| verkaufen, und Geschichten zu verkaufen ist Kommerz. Daran ist nichts | |
| Alternatives.“ | |
| Obsessiv verfolgt sie online die Berichterstattung über den Mordfall der | |
| britischen Austauschstudentin Meredith Kercher im italienischen Perugia, in | |
| deren Zentrum die US-Amerikanerin Amanda Knox steht. Zoe dagegen, Haileys | |
| eher introvertierte Mitbewohnerin und Ich-Erzählerin des Romans, trauert | |
| noch um ihre beste Freundin Ivy, die kurz vor ihrer Abreise nach Berlin mit | |
| vierzehn Messerstichen im Hals an einem Strand in Florida aufgefunden | |
| wurde. Die Polizei tappt im Dunkeln. Berlin wird für Zoe, die mit einer | |
| Essstörung kämpft und Collagen [1][im Stil der Dadaistin Hannah Höch] | |
| produziert, im Laufe des Romans auch zum Ort ihres Coming-out. | |
| ## Ein illegaler Club | |
| Die Romanhandlung nimmt an Fahrt auf, als Zoe und Hailey beschließen, in | |
| ihrer Wohnung einen illegalen Club zu starten, um von der Seitenlinie | |
| endlich ins Zentrum des spektakulären Berliner Nachtlebens zu wechseln. Die | |
| beiden Neuberlinerinnen taufen ihren Salon auf den Namen ihrer mysteriösen | |
| wie neugierigen Vermieterin „Beatrice“, einer Trash-Roman-Autorin, die wohl | |
| nicht ganz zufällig zeitgleich an einem neuen Buch arbeitet, das „die | |
| Komplexität einer modernen Frauenfreundschaft unter Zwanzigjährigen“ zum | |
| Thema hat. Die rauschhaften Partys funktionieren wie eine Art soziale | |
| Plastik und liefern das ersehnte Ticket für den schnellen Aufstieg in der | |
| strengen Hierarchie der Berliner Kulturszene. | |
| Zunehmend verwischt erscheinen schon bald die Grenzen zwischen Kunst und | |
| Leben, Wirklichkeit und Fiktion auch deshalb, weil Zoe und Hailey beginnen, | |
| ihr WG-Leben und die Partys regelrecht für Beatrice zu inszenieren, von | |
| der sie sich beobachtet fühlen. Mit ihrer Performance wollen sie sich | |
| mithilfe dieses konzeptuellen Drehs selbst in den neuen Roman von Beatrice | |
| einschreiben und so „ihr eigenes Narrativ kontrollieren“. | |
| Sie produzieren jedoch nicht nur Material für Beatrice, sondern eben auch | |
| für etliche Gossip-Blogs und vor allem Facebook. Als sich ein | |
| Party-Fotograf im Auftrag des extrem hippen Pariser Purple Magazins | |
| anmeldet, wähnen sich Zoe und Hailey auf dem Gipfel ihres Ruhms. Doch bald | |
| geraten die Dinge außer Kontrolle. Ein Mord geschieht und die Ereignisse | |
| nehmen eine dunkle Wendung. | |
| [2][Calla Henkel, geboren 1988 in Minneapolis und seit 2008 in Berlin | |
| lebend], bedient sich ohne falsche Scheu aus dem zeitgenössischen | |
| Berlin-Mythos-Baukasten und lässt ihre Figuren im Berghain, im KitKatClub | |
| oder in der Volksbühnenkantine feiern. Selbst die geräumige Altbauwohnung | |
| mit den Kachelöfen in dem wegen eines bevorstehenden Verkaufs ansonsten | |
| leerstehenden Gründerzeithaus an der Bülowstraße passt perfekt in die | |
| Szenerie dieses wunderbar theatralischen und soghaften Berlin-Romans. | |
| ## Hommage an Christopher Isherwood | |
| Schöneberg als Ort der Handlung dürfte eine kleine Hommage an den Urvater | |
| aller furiosen Expat-Berlin-Erzählungen, den Briten Christopher Isherwood, | |
| sein. [3][Isherwood lebte Anfang der Dreißiger in einer Wohnung in der Nähe | |
| des Nollendorfplatzes.] Der ewige Mythos Berlin bildet also eine der | |
| Hintergrundfolien für die Romanhandlung, genauso wie das Aufkommen der | |
| sogenannten Post-Internet-Art oder die US-Finanzkrise ab 2007. Tatsächlich | |
| drängten im Zuge der Wirtschaftskrise junge US-Amerikaner*innen in Scharen | |
| an die relativ günstigen Kunstakademien in Europa. So magnetisch war Berlin | |
| seinerzeit, dass 2011 eine vom Berliner Senat geförderte Großausstellung | |
| für junge internationale Kunst einfach nur „Based in Berlin“ hieß. | |
| Womöglich kann Henkel das Nachtleben und seine Gestalten so gut und genau | |
| aus seinem Innersten heraus beschreiben, weil sie es eben auch aus der | |
| Innenperspektive kennt. Aktuell ist sie Mitbetreiberin von „TV“, einer Bar | |
| an der Potsdamer Straße, die auch als Performancebühne und Filmstudio | |
| genutzt wird. | |
| Und vor ziemlich genau zehn Jahren gehörte Henkel zum | |
| Mitbegründer*innenkreis der kurzlebigen, aber umso mythischer | |
| erinnerten Neuköllner Times Bar. Deren modriger Partykeller war für die | |
| Post-Internet-Szene, die sich bevorzugt aus Absolventen der New Yorker | |
| Cooper Union und der Frankfurter Städelschule rekrutierte, so zentral wie | |
| das Zürcher Cabaret Voltaire für die dadaistische Bewegung. Doch noch | |
| während diese „Internationals“-Szene Berlin als ihren Abenteuerspielplatz | |
| entdeckte, begann dieser schon stark zu bröckeln. | |
| Fast über Nacht kamen die explodierenden Mieten, die absurde Spekulation | |
| und auch die vielzitierte „Network Fatigue“. | |
| Derzeit arbeitet Henkel zusammen mit Max Pitegoff an ihrem Beitrag für die | |
| Nominierten-Ausstellung [4][des Berliner Preis der Nationalgalerie,] welche | |
| Mitte September im Gegenwartsmuseum Hamburger Bahnhof eröffnet. Mit der | |
| [5][Filmemacherin Alexa Karolinski („Unorthodox “)] hat sie in den | |
| vergangenen Monaten parallel auch an einer Film-Adaption ihres Buches | |
| geschrieben, für welche sich der US-Filmproduzent Mark Gordon („Gray’s | |
| Anatomy“) bereits die Rechte gesichert hat. | |
| Sehr wahrscheinlich wird es also irgendwann einen Film oder eine Miniserie | |
| auf Netflix oder einer anderen Streamingplattform zu sehen geben. | |
| Angesichts des unstillbaren Hungers der allesfressenden Filmindustrie nach | |
| guten Stoffen ist es fast schon schade um das schöne Buch. Other People’s | |
| Clothes liest sich nämlich als Roman allein schon einfach extrem gut. | |
| 9 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-Geschlechterkampf/!5363294 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5667425&s=Calla+Henkel&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] /taz-Sommerserie-Sommer-vorm-Balkon/!5696725 | |
| [4] /Ausstellung-Fat-to-Ashes/!5764623 | |
| [5] /ZDF-Doku-zu-Juedischsein-in-Berlin/!5628363 | |
| ## AUTOREN | |
| Kito Nedo | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Pop-Literatur | |
| Bildende Kunst | |
| Party | |
| Club | |
| Kunstbetrieb | |
| Thriller | |
| Literatur | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Gegenwartsliteratur | |
| Bildende Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thriller von Calla Henkel: Aus den Nischen ins Populäre | |
| Henkels Thriller lässt eine New Yorkerin in die Einsamkeit der Berge von | |
| North Carolina ziehen. Die Kunstwelt spielt in „Ein letztes Geschenk“ | |
| wieder eine Rolle. | |
| Neuer Verlag für Literatur: Mit vielen Stimmen erzählen | |
| Gunnar Cynybulk arbeitet schon lange in der Literaturbranche. Jetzt hat er | |
| mit Kanon einen eigenen unabhängigen Verlag gegründet. | |
| Neue Jugendromane für den Sommer: Kurz davor, erwachsen zu werden | |
| Neue Jugendromane: Coming of Age in der Steinzeit und die heftige Wut eines | |
| Teenagers. Ein Manga zeigt Parallelwelten einer Grundschule. | |
| Autor Marius Goldhorn: Einschlafen als Protest | |
| Mit „Park“ gab er sein Romandebüt. Ein Gespräch mit Marius Goldhorn über | |
| das Internet, politische Resignation und seine Hubert-Fichte-Psychose. | |
| Ausstellung „Fat to Ashes“: Die heilige Agatha und das Schwein | |
| Um Körper und deren Darstellung geht es der Künstlerin Pauline Curnier | |
| Jardin. Ihre Schau im Hamburger Bahnhof in Berlin ist aufregend. |