| # taz.de -- Nachruf auf Nadja Tiller: Von pragmatischer Anmut | |
| > Sie spielte das Mädchen Rosemarie und war im Nachkriegskino die | |
| > Gegen-„Sissi“. Mit 93 ist die großartige Schauspielerin Nadja Tiller nun | |
| > gestorben. | |
| Bild: Nadja Tiller, Aufnahme aus den späten sechziger Jahren | |
| Das Wort „Diva“ wird meist vorschnell in einen Satz eingebaut, um eine | |
| strahlende Frau zu charakterisieren, von den anderen abgesetzt, ihnen | |
| entrückt. Nadja Tiller bekam dieses Wort häufig beigefügt, um sie zu | |
| beschreiben – und nichts war falscher als dies. Die gebürtige | |
| Österreicherin, die einer Künstler*innenfamilie entstammt, war, | |
| ausweislich aller Klatschgeschichten von Drehorten, von Filmsets oder bei | |
| Homestories, im Gegenteil von pragmatischer Anmut, aber ohne diese | |
| besonders hervorzukehren. | |
| 1929 in Wien zur Welt gekommen, wollte sie, ja konnte sie nur | |
| Schauspielerin werden, ihre Eltern hatten diesen Beruf schon ergriffen. | |
| Ende der vierziger Jahre drehte sie ihren ersten Film, weitere folgten, | |
| etliche – ehe sie, die in der Tat strahlende Schönheit, die sie | |
| verkörperte, eine Schönheit, die keinen ästhetischen Ballast der eben | |
| vergangenen Nazizeit mit sich zu tragen schien, mit einem Film zur | |
| Berühmtheit wurde. | |
| Das war 1958, sie war da längst von der deutschsprachigen Filmwirtschaft | |
| als sichere Kassenlieblingsnummer erkannt, als sie „Das Mädchen Rosemarie“ | |
| spielte, die Geschichte einer Prostituierten im edelbürgerlichen Milieu. | |
| Nadja Tiller, zu dieser Zeit schon [1][verheiratet mit der Liebe ihres | |
| Lebens, ihrem Kollegen Walter Giller], war wie geschaffen für diese Story: | |
| Sie schien als Schauspielerin mit dieser gewissen Aura von eleganter | |
| Unerschütterlichkeit, von Kontrolliertheit selbst in Momenten größter | |
| Zufriedenheit oder Freude und zugleich von so gar nicht eingehegter | |
| Verruchtheit die perfekte Besetzung. | |
| Rosemarie Nitribitt, das war die Glamourfrau, die einen eigenen Sportwagen | |
| fuhr, die die schicksten Klamotten trug und ebendiesem Beruf nachging, der | |
| Verkäuferin von Sexuellem durch sich selbst, und darin umkam. Die wahre | |
| Geschichte, der der Popularität dieses Films nur aufhalf, gab es wirklich, | |
| und Nadja Tiller schien wie erfunden für die Darstellung des größten | |
| Gegenteils von untertänig schrubbenden und scheuernden Wirtschaftsfrauen | |
| auf glitschigen Parketten der Bonner Nachnazirepublik. | |
| Tiller hat danach Dutzende weitere Filme gedreht, auch international, | |
| arbeitete mit Jean Marais, Jean-Paul Belmondo, Rod Steiger, Yul Brunner, | |
| Jean Gabin oder Robert Mitchum. Sie spielte zugleich Theater – und blieb | |
| für den Rest ihres Lebens immer ein wenig bewundert und verehrt. Sie war in | |
| Deutschland die Gegen-„Sissi“, die Ergänzung zur | |
| backfischhaft-naiv-inszenierten Romy Schneider, wie die Wahlfranzösin | |
| später hat Nadja Tiller jeden Versuch, ihr in irgendeiner Hinsicht | |
| tragödisch anmutende Opferrollen anzudienen, strikt abgelehnt. | |
| Sie war und blieb eine Frau, die auf Pumps gehen konnte, ohne nur einen | |
| Hauch von Zeit auf ihnen zu wackeln – sie schritt eher, als dass sie profan | |
| ging. Wer ihrer Kunst nahekommen will, schaue sich die Verfilmung von Kurt | |
| Tucholskys „Schloss Gripsholm“ (1963) oder die „Buddenbrooks“ (1959) an… | |
| ihre Mimik wie immer wie abwartend, ihr Körper eine Art lauernde Reserve, | |
| eine gefährliche Verheißung und freundliche Drohung in einem. | |
| Im etwas höheren Alter arbeitete sie mit Hans-Christoph Blumenberg zusammen | |
| und gab 1986 in dessen Kultfilm „Der Sommer des Samurai“ die Rolle der | |
| geheimnisvollen Dr. Feuillade. Dank [2][NDR-TV-Spielleiter Horst | |
| Königstein] spielte sie 1998 die Hauptrolle in „Nächte mit Joan“, | |
| eigentlich eine Femmage auf die Tiller selbst, tituliert als Verneigung vor | |
| der Hollywoodlegende Joan Crawford. Mit ihrem Mann Walter Giller lebte sie, | |
| preisdekoriert über alle Jahre hinweg inklusive Bundesverdienstkreuz, seit | |
| den mittleren nuller Jahren nicht mehr im Tessin, sondern [3][in einem | |
| Luxuspensionärshaus an der Hamburger Elbe]. Heute ist sie dort im Alter von | |
| 93 Jahren gestorben. Eine Nachkriegslegende des Kinos und des Theaters. | |
| 21 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Walter-Giller-gestorben/!5105237 | |
| [2] /Nachruf-Horst-Koenigstein/!5067399 | |
| [3] /Ruth-Loah-als-Vorbild/!5388277 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| BRD-Film | |
| Romanverfilmung | |
| Frauen im Film | |
| Filmgeschichte | |
| Deutscher Film | |
| GNS | |
| Werkschau | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinoempfehlung für Berlin: Visueller Abenteurer | |
| Wolf Wirth war einer der besten Kameramänner des Landes. Das Zeughauskino | |
| widmet dem 2005 verstorbenen Quergänger eine Werkschau. | |
| Heinz Bude über das Mindset der 68er: „Die Geschichte beginnt erst mit uns“ | |
| Die Sehnsucht nach der Welt und der Wahnsinn der RAF. Ein Gespräch mit dem | |
| Soziologen Heinz Bude über sein Buch „Adorno für Ruinenkinder“. | |
| Neuer Leander-Haußmann-Film: Zeitgeistkomödie im Altersheim | |
| Viagra, dritte Zähne, Demenz: Regisseur Leander Haußmann ist mal wieder | |
| kein Thema zu heikel, um einen Witz daraus zu schmieden. Sein Film | |
| "Dinosaurier" spielt im Altenheim. |