| # taz.de -- taz-Publikumspreis Open Mike: Gurgelgeräusche | |
| > „Man kann nicht gurgeln in der Politik. Man hat zu schlucken.“ Patrick | |
| > Holzapfel geht in einer Geschichte dem Flüssigen im Menschen nach. | |
| Alles begann mit Schluckbeschwerden. Nach üppigen Mahlzeiten neigte meine | |
| Speicheldrüse zur Geiferüberproduktion. Ich schmatzte auf dem Schleim herum | |
| und bekam ihn kaum herunter. Ich spuckte heimlich in Servietten, röchelte | |
| wie ein Erstickender und schon bald wollte keiner mehr mit mir essen, es | |
| war unerträglich. Es roch etwas ranzig aus meinem Schlund. Ich schämte | |
| mich. Der Arzt verschrieb mir Salbeiblätter und Stabilisatoren für die | |
| Magenschleimhaut, er sagte, dass er sich nicht sicher sei, ob ich einen | |
| Reizmagen oder eine entzündete Speiseröhre habe. Er hatte keine Ahnung. | |
| Dann verschrieb er mir eine Gurgelkur. | |
| Seitdem gurgle ich. Dreißig Jahre Gurgeln. Jeden Morgen und jeden Abend. Es | |
| hilft. Ich lebe noch. Ich musste alles neu lernen. Man begreift die Dinge | |
| erst, wenn man beginnt zu sterben. So ist das, wenn man sein Leben mit der | |
| Politik vergeudet. Vergeudet, ja. Zum Beispiel weiß ich jetzt, dass das | |
| Gurgeln mit dem Gurren verwandt ist. Beide folgen dem Ruf der Gur, jener | |
| breiigen, erdigen, aus Gestein hervortretende Flüssigkeit, die wiederum mit | |
| dem Gären, also dem schäumenden Aufbrausen zusammenhängt. Es ist ein | |
| Urgeräusch aus dem Inneren des Seins. Lauscht man dem Gurgeln, hört man die | |
| im Körper wogenden Wellen. Man erahnt, dass wir – wie die gurrenden Tauben | |
| – aus Wasser bestehen. 50 bis 80 Prozent, sagt die Wissenschaft. Es ist | |
| schwer zu verkraften, wie viel Wasser in uns fließt, da wir uns doch so | |
| fest vorkommen. | |
| Das G ist der tiefstliegende Buchstabe. Er klingt, als würde er uns in der | |
| Kehle stecken bleiben, als würde er uns direkt an die Gurgel gehen. Das G | |
| bringt uns aus uns selbst heraus um. Wer Stottern imitiert, nutzt das G: G | |
| G G. Der Buchstabe kommt so tief aus uns, dass sich das Zungenbein senken | |
| muss und wie ein nasser Lappen im Mund schwebt, wenn er an ihr vorbei in | |
| die Freiheit schallt. Das G ist die Gur des Körpers. Unsere Kehle ist ein | |
| alter Stein, aus dem dieser hilflose Laut fließt, wie eine letzte | |
| Erinnerung an den einstigen Zustand des Menschen. Ein flüssiger Zustand, | |
| aber bereits vertrocknet, ein Nicht-Zustand. Wenn wir gurgeln, reisen wir | |
| durch die Zeit. Wir schaffen uns ab, wir gurgeln uns frei. Es darf nicht | |
| überraschen, dass die Geilheit, der Geschmack, die Grazie und Gott sich vom | |
| G weg öffnen. | |
| Es darf ebenso wenig überraschen, dass die Salivation mit der Salvation | |
| verwandt ist. Die Erlösung des Speichelflusses. Das Schmelzen unserer | |
| inneren Gletscher, die herrliche Frühlingsluft eines speichelgereinigten | |
| Mundes. Ich habe das lange nicht mehr gefühlt. In mir bleibt alles stecken. | |
| Seit Jahren ist das so. Die Arbeit musste ich aufgeben. Es ziemt sich nicht | |
| zu gurgeln, als Landwirtschaftsbeauftragter der Stadtregierung. Man kann | |
| nicht gurgeln in der Politik. Man hat zu schlucken. | |
| Ich habe viel geschluckt. Die Blicke misstrauischer Bauern, die Lügen | |
| bestechlicher Abgeordneter und vor allem meine eigene Moral. Die habe ich | |
| tief in mir vergraben. Dafür haben sie mir heute Blumen ans Bett gestellt. | |
| Ich gurgle und blicke dabei auf weiße Callas. Sie sind eher blass als weiß. | |
| Hätten sie mir wenigsten G G Geranien oder G G Gladiolen gebracht. | |
| Gurgeln heißt nicht Schlucken, aber auch nicht Spucken. Es existiert, es | |
| exerziert in einer Dazwischenheit. Man weiß, dass wir aus dem Wasser | |
| stammen. Das hat man uns gesagt. Deshalb haben Embryos Kiemen. Wir mästeten | |
| uns irgendwann am Grund des Meeres und dorthin wollen wir zurück. Im | |
| Gurgeln verflüssigen wir uns noch einmal. Wir sabbern in uns selbst hinein. | |
| Manchen ist das peinlich, unangenehm. Sie gurgeln nachts, wenn sie niemand | |
| hören kann. | |
| Ich auch. Ich verschließe die Tür zum Badezimmer. Ich entschuldige mich. | |
| Der Rachen ist eine Tabuzone. Oralverkehr und Halsschmerzen. Das gehört | |
| sich nicht. Während des Gurgelns flattern meine Augenlider wie | |
| Taubenflügel. Manchmal tränen sie, als gäbe es ein Vakuum hinter den | |
| Pupillen, dass sich unter dem Druck des Gurgelns mit Salz und Wasser füllt. | |
| Ich habe nie mehr geweint, als während ich gurgelte. | |
| Da mein großes Projekt als Landwirtschaftsbeauftragter der Stadtregierung | |
| ein Tunnel durch einen Nationalpark war, kenne ich mich aus mit Wasser, | |
| das in und aus der Welt fließt. Mein Körper ist nichts anderes als ein | |
| einstürzender Tunnel. Geschieht ihm recht, werden sich viele denken. Manche | |
| ekelt es vor dem Gurgeln, vor dem Gurgelgeräusch. Es ist, als würde der | |
| Körper selbst sprechen. Dabei haben wir doch gelernt, unsere | |
| Körpergeräusche zu unterdrücken. Benehmt euch! Furzen, Rülpsen, Schnäuzen, | |
| Husten, Magenknurren, knackende Gelenke, Schmatzen, gegeneinander reibende | |
| Zähne und Gurgeln. Wir wollen doch nicht verraten, dass wir lebendig sind. | |
| Dieses brodelnde, nicht ganz trockene, nicht ganz feuchte Klopfen gegen die | |
| Halswand, das wir am liebsten vergessen. So ist das auch mit dem Sterben. | |
| Das Sterben vergessen wir, weil wir sonst nicht leben könnten. So habe ich | |
| das immer gesehen. | |
| Deshalb habe ich den Tunnel genehmigt. Damit Menschen besser leben können. | |
| Zumindest habe ich mir das selbst so lange erzählt, bis ich es glauben | |
| konnte. Es fällt mir schwer zu schlucken, wenn ich daran denke, wie das | |
| Essen durch die Röhren transportiert wird. Alles wird plötzlich zäh wie | |
| versteinerte Lava, die Muskeln erschlaffen und die Nahrung vermischt sich | |
| mit der Luft. Ich könnte ersticken, ja, ich könnte jede Sekunde ersticken. | |
| Das Gurgeln ist das Röcheln derer, die noch eine Wahl haben. Jeder | |
| Schluckakt hemmt die Atmung im Mittel zwei Sekunden. Das passiert, damit | |
| wir uns nicht verschlucken. Den meisten Tieren ergeht es genauso. Wir atmen | |
| nicht, wenn wir schlucken. | |
| Es ist wie Unterwasser. Ein Tauchgang bis zu 2.000-mal pro Tag. Wenn wir | |
| schlucken, sterben wir ein wenig. Gut, dass es da noch die Nase gibt, sonst | |
| wären wir längst unter der Erde mit Würmern am Kehlkopfeingang. Tauben | |
| würden auf uns picken, gurrend selbstverständlich. Das Gurgeln ist ein | |
| Schwellengeräusch, der tonale Ausdruck eines selbst herbeigeführten | |
| Schwebezustands. Der Speichel blubbert wie in einem Whirlpool. Die Gur | |
| bedeckt unsere Sinne. Gurgeln, das ist der hörbare Dialog zwischen den | |
| Erwachsenen (Schlucken) und der Kindheit (Spucken). Wir können uns nicht | |
| entscheiden. Ich habe mich immer als Kind wahrgenommen. Aber ich habe | |
| geschluckt. | |
| Wenn ich gurgle, fühle ich die Schuld. Ein konstanter Schluckauf. Sie haben | |
| mir Fotos der Tiere geschickt, deren Lebensraum der Tunnel vernichtete. | |
| Biber, Distelfinken, Bisamratten, Fasane und dergleichen. Diese Idioten! Es | |
| gibt nur einen Grund, einen Tunnel zu bauen. G G Goldgräberei. | |
| Als wir studierten, lasen wir Platons Mundhöhlengleichnis. Darin beschreibt | |
| der Philosoph, wie der Magenschleim in der absoluten Dunkelheit des Magens | |
| kleine glitzernde Speichellichter durch den Magenmund ausmacht. Das sind | |
| die vom Gurgeln bewegten Mucine und Proteine, die von durch den geöffneten | |
| Mund dringenden Sonnenstrahlen beleuchtet werden und den ganzen Rachen in | |
| ein wundersam fluoreszierendes Lichtermeer verwandeln, ein wenig wie ein | |
| Quallenaquarium. Der Magenschleim sehe nun diese Lichter, so Platon, der | |
| sich dabei auf Sokrates bezieht, und erfahre von einer Welt außerhalb des | |
| Magens. So durchlebt der in uns aufsteigende Magenschleim, dieser gallige | |
| Ungustl des Alltags, wieder und wieder den evolutionären Weg, der bereits | |
| unsere Vorfahren, die Einzeller, vom dunklen Meeresgrund hinauf ins Licht | |
| der Erkenntnis führte. Eigentlich bestehen wir aus Höhlen und Tunneln. Der | |
| menschliche Körper ist ein Mosaik aus von durchlässigen Zäpfchen | |
| abgesperrten Höhlen. | |
| Ich habe viel Zeit nachzudenken, während ich täglich zweimal zwei Minuten | |
| gurgle, und ich bin zum Entschluss gekommen, dass der Mensch flüssig ist. | |
| Sein Drama ist, dass er das leugnet. Wir bauen uns ein, versiegeln die | |
| Böden, schieben uns in Schubladen, asphaltieren unsere Herzen nur aus einem | |
| Grund: damit wir nicht davonfließen. Die Menschheit erstickt. Das Gurgeln | |
| ist das Geräusch der Fische, die ertrinken. Der ganze Schall und Rauch, den | |
| wir unablässig produzieren, verheddert sich in unseren Kiemen und kitzelt | |
| unsere Gaumen, bis wir kotzen. | |
| Das Gurgeln kommt aus dem Lateinischen. Gurgulio, der Schlund, die Kehle, | |
| die Luftröhre. Es ist pure Lautmalerei: gargle, gargouiller, grgljati, | |
| gargarea, gargarizál. Ich habe öfter gegurgelt, indem ich das vom Arzt | |
| verschriebene Extrakt in meinen Hals schüttete, während ich gleichzeitig | |
| das Wort Gurgeln in allen Sprachen sagte. Wenn man schnell genug spricht, | |
| rinnt das Wasser nicht in den Bauch, sondern man gurgelt, indem man | |
| spricht. Mehr noch als bloße Onomatopöie wird das Wort so zur Handlung. Es | |
| klingt nicht nur wie das, was es bezeichnet, es ermöglicht das, was es | |
| bezeichnet. Wir gurgeln ständig und sprechen mit Wasser im Mund. Wir sagen | |
| nicht deutlich, was wir denken und halten bereits vom langen Schweigen | |
| getrübtes Wasser in unserem Hals, ein Wasser, das sich immer weiter trübt, | |
| je länger wir es in unserem Hals gurgeln, statt es auszuspucken. So macht | |
| man Karriere in der Politik, das weiß ich. | |
| Dabei sagte schon Sokrates, dass man den Speichel so weit wie möglich aus | |
| dem Mund werfen solle, weil er nichts nütze, wenn man ihn dort behalte, | |
| sondern auch noch weit eher schade. Bereits als Kind liebte ich es, mit | |
| Wasser im Mund zu sprechen. Die dadaistischen Entdeckungen der Kindheit: | |
| das Brabbeln, Krabbeln, Gurgeln, Schnalzen, Pfeifen, Summen, Brummen, | |
| Kreischen, Glucksen. Wortlose Sprachkunst, ein dichter Lautwald, in dem die | |
| Laute herbstlich golden von den Bäumen auf meine Zunge prasselten. | |
| Lange kannte ich dieses Glück nur noch, wenn ich Wörter rückwärts las: | |
| Nlegrug! Lennut! Glückliches Gurgeln, reinstes Gurgelglück. Nur Kinder | |
| gurgeln im Chor. Sie erzeugen einen absonderlichen Klangteppich | |
| aufgescheuchten, aus den Mundwinkeln rinnenden Wassers. Sie sagen, dass man | |
| wieder zum Kleinkind wird, wenn man stirbt. Ich sage, dass alles flüssig | |
| ist. Leider habe ich das erst jetzt verstanden. | |
| Nach zwölf Jahren Gurgeln hatte ich meine Stimme verloren. Etwas mit den | |
| Stimmbändern, sagte man mir. Das einzige Geräusch, das ich seither | |
| produziere, ist das Gurgelgeräusch und gelegentliches Stöhnen vor Schmerz | |
| oder Lust. Ich lebe stumm, obwohl Speichel durch mich fließt. Ich kann | |
| genau spüren, dass meine Wörter an jener Schwelle hängenbleiben, an der | |
| gegurgelt wird. G G G. Oft träume ich, dass mir meine Spucke im Rachen | |
| hängenbleibt. Ein schrecklicher Albtraum, schlimmer als Ertrinken, weil ich | |
| mich nicht bewegen kann. Wenn man gurgelt, kann man nicht springen oder | |
| sprechen oder küssen. Man lebt nicht mehr, wenn man gurgelt. Man schwebt | |
| zwischen Leben und Tod in einer absoluten Ausgeliefertheit. Wenn jemand | |
| einen Gurgelnden angreift, ist der Gurgelnde wehrlos. | |
| Als wir den Tunnel einweihten, hat mich jemand aus der Menge angespuckt. | |
| Ich habe kurz gewartet, bevor ich mir die Flüssigkeit aus dem linken Auge | |
| wischte. Sie war warm und zäh und ich sah durch sie hindurch wie durch ein | |
| Glas. Ich habe gelernt, mich zu rechtfertigen. Der Tunnel, der Tunnel, wir | |
| brauchen den Tunnel, Sie brauchen den Tunnel, alles muss in der Balance | |
| bleiben. Heute denke ich manchmal, während ich gurgle, dass es ein Fehler | |
| war. Ich hätte die Wege abwürgen sollen. Aber das würde ich nicht zugeben. | |
| Nicht, solange ich noch gurgle. | |
| Die Alten müssen öfter gurgeln als die Jungen. Manchmal sitzen wir beim | |
| Arzt, wir Alten, um zu gurgeln. Der Arzt kann bestimmt hören, wie lange wir | |
| noch gurgeln, bevor wir sterben. Er lässt sich nichts anmerken, spürt | |
| wahrscheinlich selbst ein leichtes Kratzen im Hals. Gurgeln ist ein | |
| Geräusch der Hygiene- und Sterbeindustrie. Mundwasser, Speiseöle und | |
| Kochsalz. Wer gurgelt, weiß, dass der Tod nicht fern ist. Der chemische | |
| Geschmack betäubender Flüssigkeiten verklebt Gaumensegel und | |
| Pharynxschlauch. Wenn die Alten sprechen, sabbern sie, weil alles | |
| durchlässig wird. Die Zäpfchen verschließen nicht mehr, die Muskeln sind | |
| erschlafft. Wer gurgelt, legt den Kopf in den Nacken und schaut zum Himmel. | |
| Ich bin ein bereits aufgelöster Körper. Das Altern nehme ich nur als | |
| zunehmende Verflüssigung wahr, ein Schmelzen, aber auch ein Auftauen der | |
| inneren Verhärtung. Ich habe mir die Hartherzigkeit angewöhnt. Sie wurde | |
| mir von meiner Karriere beigebracht. Jetzt ist sie sinnlos geworden. Wenn | |
| man gurgelt, braucht man kein Herz. Ich bin wie ein Stein, den die Brandung | |
| langsam abträgt. Die Gischt gurgelt in meinen Höhlen, Krebse warten nur auf | |
| die Strömung, um sich in mir auszubreiten. Manchmal gurgelt mein Magen. Es | |
| klingt, als würde er kochen. | |
| Der Arzt meinte, ich solle es mit Honig und Zitronenmelisse versuchen. Und | |
| gurgeln, jeden Tag zweimal gurgeln, um den Mund zu säubern. Ich beginne, | |
| meine Zähne zu verlieren, Parodontitis. Der Arzt sagte, dass mein | |
| Gaumenbogen nicht mehr mit meinem Gehirn spricht. Nur gurgeln kann ich | |
| noch. Ich warte nur darauf, dass Speichel in meine Lunge fließt. Dann wird | |
| es schnell vorbei sein, die vollendete Verflüssigung wird mich unter die | |
| Erde spülen. Ich werde endlich versickerter Regen sein. | |
| Ich erinnere mich, dass es Ärger gab, weil das Wasser wegen des Tunnels | |
| nicht mehr im Boden versickerte. Ganze Landstriche vertrockneten, alles | |
| stockte und verreckte und ck ck ck, aber unter der Erde rutschten die | |
| Menschen fröhlich durch die Tage und das G G Geld floss auf die Konten | |
| derer, die auch mich zum Essen einluden, ja, das gebe ich zu, G G Garnelen | |
| oder G G Gehacktes, bis ich nicht mehr schlucken konnte. Wenn Nahrung in | |
| die Luftröhre gelangt, nennt man das Aspiration. Aber Aspiration, das ist | |
| auch das Streben und der Ehrgeiz. Davon halte ich viel. Man baut einen | |
| Tunnel immer auch aus Ehrgeiz. Im Gurgeln verliert man jedwedes Begehren, | |
| jedweden Sinn, den man sich einmal einbildete. Alles verschwindet außer dem | |
| Gurgeln. Man existiert nur in dieser beinahe unwirklichen Bewegung, | |
| begleitet von einem Geräusch und dem kitzelnden Gefühl schwappender, | |
| schäumender Flüssigkeit. Ich habe so oft gegurgelt, dass sich Schaum in | |
| meiner Speiseröhre abgelagert hat wie eine grünlich schimmernde Tapete aus | |
| dem vergangenen Jahrhundert. | |
| Ich gurgle noch. Es ist mein letztes Geräusch. So wie andere seufzen oder | |
| stöhnen auf dem Sterbebett, so gurgle ich. Ich weiß, dass ich noch lebe, | |
| wenn ich gurgle. Ich sterbe, aber lebe noch. Ich gurgle. Salbei | |
| hauptsächlich. Manchmal gurgeln die Schläuche, die in mich führen. Man hat | |
| mir die Mandeln entfernt. Ich habe sie gesehen in einer grauen Schüssel. | |
| Wir können uns nicht vorstellen, wie ein Hund gurgelt. Das Gurgeln ist ein | |
| menschliches Geräusch, weil es der Natur widerspricht. Nur wir Menschen | |
| widersprechen der Natur. Deswegen glauben wir auch, dass wir nicht sterben. | |
| Wir glauben, dass wir alles in der Schwebe halten können. Ich weiß das, ich | |
| habe diesen Tunnel gebaut. Ein Tunnel ist nichts anderes als eine | |
| Luftröhre, die wir künstlich durch den Brustkorb jagen. Inkubation. Nur, | |
| dass der Patient, den wir Erde nennen, besser atmen könnte, ließen wir ihn | |
| in Ruhe. Heute weiß ich das, aber ich habe gelernt, mich zu rechtfertigen. | |
| Wir brauchen Tunnel. Tunnel kommen aus dem Gallischen, sie kommen wie die | |
| Galle durch den Körper geschossen. Ich möchte allein sein. Ich möchte | |
| allein gurgeln und spüren, wenn ich nichts mehr spüre. Tauben sterben auch | |
| allein. | |
| Ich bin noch nicht tot. Sie haben meine Rachenwerte gemessen. Sie haben | |
| festgestellt, dass ich noch lebe. Ich musste gurgeln und den Gurgel | |
| ausspucken in ein Glas. Der letzte Speichel der Menschheit. Die | |
| Krankenschwester hielt den Glasbehälter mit zwei Händen, als wäre ein | |
| verletztes Kücken aus meinem Mund gehüpft. Wie es sich wohl anfühlt, wenn | |
| man zum letzten Mal schluckt? | |
| 1 Jan 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Holzapfel | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| open mike | |
| Körper | |
| Politik | |
| Wien | |
| Literatur | |
| Berlin | |
| Roman | |
| deutsche Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Romandebüt von Patrick Holzapfel: Trost auf Brettern | |
| Bitte hinsetzen: Der Filmkritiker und Gurgelexperte Patrick Holzapfel | |
| erzählt in seinem Debüt „Hermelin auf Bänken“ von einem Bankier besonder… | |
| Art. | |
| Open Mike in Berlin: Heimatsuche im Heimathafen | |
| Beim 31. Open Mike war in Berlin-Neukölln junge Literatur zu hören. Die | |
| Texte kreisen um Tod, Familie und Natur. Und dann ist da noch dieses | |
| seltsame Loch. | |
| 30. Berliner Literaturpreis Open Mike: Es gurgelt im Politikbetrieb | |
| Der Literaturpreis Open Mike beging am Wochenende seinen 30. Geburtstag. Er | |
| ist auch Plattform für Texte, die es auf dem Markt schwer haben. | |
| Debütroman über dysfunktionale Familie: Lauter Schieflagen | |
| Yade Yasemin Önder lässt es scheppern. In ihrem Debüt „Wir wissen, wir | |
| könnten, und fallen synchron“ erzählt sie von körperlichen Exzessen. | |
| Open Mike Publikumspreisgewinnerin: Holzhausen | |
| Die Autorin Laura Anton hat 2021 den taz-Publikumspreis im | |
| Literaturwettbewerb Open Mike gewonnen. Über Enge und Ausweglosigkeit eines | |
| kleinen Kaffs. |