| # taz.de -- Landtagswahl in Wien: Keine Überraschungen in Wien | |
| > Bei der Wiener Landtagswahl gewinnt die SPÖ klar, die FPÖ verdreifacht | |
| > sich, die Konservativen verlieren. Das zeigt die erste Hochrechnung. | |
| Bild: Wird wohl Wiener Bürgermeister bleiben: SPÖ-Mann Michael Ludwig | |
| Wien taz | Die Rede war, nicht ganz zu Unrecht, vom langweiligsten | |
| Wahlkampf seit Jahrzehnten. Und der spiegelt sich nun auch im vorläufigen | |
| Ergebnis der [1][Wiener Landtagswahl] wider, das ziemlich exakt so kam wie | |
| vorhergesagt. Trotz herber Verluste da und dort zeigen die meisten Parteien | |
| am Wahlabend demonstrativ Freude. | |
| Die SPÖ kommt laut erster Hochrechnung auf 39,3 Prozent. Trotz des Verlusts | |
| von gut zwei Prozent landet sie damit, wie immer in Wien seit 1945, klar | |
| auf Platz eins. Die FPÖ verdreifachte sich von ihrem Tiefstwert von sieben | |
| Prozent nach der Ibiza-Schlappe 2019 auf nunmehr 20,5 Prozent. Auf ihren | |
| bisherigen Wien-Rekord – 2015: gut 30 Prozent unter Parteichef | |
| [2][Heinz-Christian Strache] – kann sie damit aber nicht anschließen. | |
| Auf Platz drei landen die Grünen (14,7 Prozent), die ihr Ergebnis in etwa | |
| halten. Gleichauf bei 9,6 Prozent landen die konservative ÖVP und die | |
| liberalen Neos. Für die ÖVP ist es fast eine Halbierung, allerdings der | |
| Rückkehr zum „Normalzustand“, ist doch Wien ein traditionell hartes | |
| Pflaster für sie. | |
| Für die Neos, die zuletzt mit der SPÖ regierten, ist es ein Zugewinn. Alle | |
| anderen Listen, etwa kommunistische KPÖ (4,1 Prozent) und das „Team HC | |
| Strache“ (1,1 Prozent) rund um den ehemaligen FPÖ-Vizekanzler, versäumen | |
| voraussichtlich den Einzug in den Landtag. | |
| ## Schlechtestes Wiener SPÖ-Ergebnis allerzeiten | |
| Dem alten und wohl auch künftigen roten Bürgermeister [3][Michael Ludwig] | |
| stehen voraussichtlich alle Zweiervarianten offen, wenn auch im Falle der | |
| Neos durchaus knapp. Sofern deren Mandatsmehrheit hält, gilt eine | |
| Weiterführung von SPÖ-Neos am wahrscheinlichsten. Doch auch Grüne und ÖVP | |
| kommen in Frage. Einzig die FPÖ als Koalitionspartner hat Ludwig im Vorfeld | |
| ausgeschlossen. | |
| Klar ist auch: Das SPÖ-Ergebnis ist das schlechteste, das sie je bei einer | |
| Wiener Landtagswahl eingefahren hat. Und das, obwohl Bürgermeister Ludwig | |
| im Wahlkampf durchaus erfolgreich versuchte, keine Angriffsflächen zu | |
| bieten. Und obwohl die anderen Parteien, mit Ausnahme der FPÖ, gröbere | |
| Attacken auf die Sozialdemokraten tunlichst vermieden hatten, weil sie | |
| mitregieren wollen. Dennoch: Das Wiener SPÖ-Ergebnis ist deutlich besser | |
| als das bundesweite. Michael Ludwig bleibt wohl unangefochten. | |
| Die Lebensqualität in Wien gilt als hoch: Die Stadtverwaltung ist | |
| effizient, der Wohnraum dank mehr als 400.000 Gemeinde- und | |
| Genossenschaftswohnungen vergleichsweise günstig. Doch die Probleme häufen | |
| sich, allen voran im Bildungs- und Gesundheitssystem. Hier macht sich das | |
| starke Bevölkerungswachstum von mehr als 200.000 Menschen seit 2015 | |
| besonders stark bemerkbar. | |
| Wichtiger als diese beiden Bereiche waren den Wiener*innen nur die | |
| Themen Inflation, Sicherheit sowie Asyl und Zuwanderung. Dies zeigt eine | |
| repräsentative ORF-Wahlbefragung der Institute Foresight und ISA. Umwelt- | |
| und Klimaschutz spielten demnach hingegen eine kleine Rolle, ebenso die | |
| Rekordverschuldung der Stadt. | |
| Auswirkungen auf die Bundespolitik, wo seit März ÖVP, SPÖ und Neos | |
| gemeinsam regieren, sind eher nicht zu erwarten. Die FPÖ wird, bestärkt vom | |
| heutigen Ergebnis, weiter gegen die angebliche „Einheitspartei“ und den | |
| angeblich verschmähten Volkswillen trommeln. | |
| Für die [4][noch junge Bundesregierung] bietet sich nun hingegen die Chance | |
| auf tiefgehende Reformen, denn bis Herbst 2027 finden planmäßig keine | |
| Wahlen, also auch keine Wahlkämpfe, statt. Schmerzhafte Strukturreformen, | |
| etwa im Rentensystem, sind angesichts der schwierigen budgetären Lage | |
| dringend nötig. In Wien hingegen wechselt allenfalls, auch das | |
| unwahrscheinlich, der Juniorpartner im Rathaus. Ein Richtungswechsel ist | |
| aber nicht zu erwarten. | |
| 27 Apr 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Landtagswahl-in-Wien/!6079345 | |
| [2] /Korruptionsprozess-in-Oesterreich/!5908309 | |
| [3] /Rot-pinke-Koalition-in-Wien-vereidigt/!5727421 | |
| [4] /Neue-Regierung-in-Oesterreich/!6070175 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Bayer | |
| ## TAGS | |
| Österreich | |
| Wien | |
| SPÖ | |
| FPÖ | |
| ÖVP | |
| Wahlen | |
| Österreich | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Österreich | |
| Neos | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landtagswahlen in Wien: Wien bleibt Österreichs Sonderfall | |
| Bei den Landtagswahlen in der österreichischen Hauptstadt Wien verliert die | |
| SPÖ nur leicht. Es dürfte zur Fortsetzung der Koalition mit den liberalen | |
| Neos kommen. | |
| Landtagswahl in Wien: Rot sehen in Wien | |
| Der Wahlkampf um den Wiener Landtag wird bestimmt von Koks-Plakaten und | |
| SPÖ-Bräsigkeit. Dabei ist diese Wahl eine der wichtigsten in Österreich. | |
| Koalitionsvertrag in Österreich: Einfach wird es nicht | |
| Die Dreierkoalition in Österreich hat sich auf einen gemeinsamen Vertrag | |
| geeinigt. Ein großer Wurf ist es nicht, Streitigkeiten sind | |
| vorprogrammiert. | |
| Neue Regierung in Österreich: Was lange währt, wird endlich gut? | |
| Nach monatelangem Ringen hat Österreich eine neue Regierung – eine | |
| Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos. Nun muss sie den überschuldeten | |
| Staatshaushalt sanieren. |