| # taz.de -- Fans von Taylor Swift in Wien: Die brave Revolution der Swifties | |
| > Für die Fans war die Absage der Wiener Taylor-Swift-Konzerte ein Schock. | |
| > Alle wollen sie trösten und sind gerührt von den netten, moralischen | |
| > Kids. | |
| Bild: Nach der Absage der Taylor Swift Konzerte in Wien feiern die Swieftes tro… | |
| Die drei geplanten Wien-Konzerte von Taylor Swift wurden bekanntlich | |
| [1][wegen einer Attentatsdrohung] abgesagt. Angesichts von [2][Southport, | |
| wo drei Kinder bei einem Taylor-Swift-Tanzkurs getötet wurden], muss man | |
| froh sein, dass ein mögliches Blutbad verhindert wurde. Was nach der Absage | |
| passierte, verdient jedoch eine gesonderte Betrachtung. Denn das war | |
| durchaus bemerkenswert. | |
| Die Fans, die Swifties, erlebten die Absage nicht einfach nur als | |
| Enttäuschung, sondern als regelrechten Schock. Schockiert waren sie aber | |
| nicht nur wegen der Attentatspläne – was klar ist. Auch die Absage der | |
| Konzerte war ihnen ein Schock. | |
| Und da beginnt das Erstaunen des Betrachters – also jener, die nicht im | |
| Swift-Universum leben und von außen auf das Geschehen blicken. Wenn es | |
| schon erstaunlich ist, dass die Absage eines Konzerts für die Fans eine | |
| Katastrophe darstellt, so ist die Reaktion der Gesellschaft noch | |
| erstaunlicher. | |
| Da waren die unmittelbaren Politiker-Statements. Diese schlugen alle genau | |
| in diese Fan-Kerbe: eine herbe Enttäuschung. Eine tiefe Enttäuschung. | |
| Herzzerreißend. Ich konnte ganz viele Herzerl brechen hören. Ein Traum ist | |
| geplatzt. So lautete der Tenor quer durch das Parteienspektrum. Da waren | |
| die diversen „Trostangebote“ an die Enttäuschten – ob Museen, Schwimmbä… | |
| oder Gastronomie, alle öffneten den Swifties ihre Türen. | |
| Die Katastrophe des Nicht-Stattfindens | |
| Und da waren die Medienberichte, die das Wort von der | |
| „Trauer(!)bewältigung“ ausgaben. Die Gesellschaft hat also unmittelbar die | |
| Perspektive der Fans übernommen und nicht nur die Attentatsdrohung, sondern | |
| auch das Nicht-Stattfinden eines Popkonzertes als Katastrophe anerkannt. | |
| Und dann kam der Umgang der Swifties mit der Situation – dies war | |
| gewissermaßen [3][angewandter „Swift-Spirit“]. Gemeinsames Singen. Durch | |
| die Straßen ziehen. Sich versammeln. Zentraler Ort des Versammelns – ein | |
| Baum in einer Wiener Straße, die so heißt wie eine besungene Straße in | |
| Greenwich Village, wo das Idol einmal gewohnt hat. | |
| Ein wesentliches Moment von Künstlerlegenden ist die Mythisierung des | |
| Künstlerlebens: Ein retrospektiver Blick – ein Blick vom Erfolg aus auf die | |
| Stationen des Lebens. In dieser Perspektive wird jedes Detail bedeutsam. | |
| Wie etwa ein Straßenname. Es ist dies eine Aufwertung der Banalitäten des | |
| Lebens, an der man als Fan teilhat. | |
| [4][Die Fans] versammeln sich aber nicht nur. Wesentliches Element des | |
| Swift-Kults sind die vielzitierten selbst geknüpften Freundschaftsbänder, | |
| die dabei getauscht werden. Ihnen kommt eine zentrale Rolle zu. Die Bänder | |
| sind Metaphern für die gegenseitige Verbundenheit der Fans. Durch das | |
| Tauschen wird diese Verbundenheit vollzogen: Im Zirkulieren der Bänder | |
| stellt sich die Gemeinschaft der Swifties her. | |
| Und genau da setzt die Reaktion der Erwachsenen ein: Sie sind gerührt. | |
| Gerührt von diesen netten, moralischen Kids. Gerührt von dieser braven | |
| Rebellion. Das sind die Kinder, die wir haben wollen: bewegt, aber nicht | |
| exzentrisch. [5][Leidenschaftlich, aber ohne Ekstase]. Dionysisch, aber | |
| ohne Rausch. Die kreischenden Beatles-Fans fand keiner rührend. Anders als | |
| diesen jugendfreien Exzess. Dazu passt, dass das Idol kein Machorocker ist, | |
| sondern eine Frau. | |
| Überschuss an Emotionen | |
| [6][Der wahre Exzess der Swifties] aber ist ihr Überschuss an Emotionen. | |
| Das ist das hemmungslose Ausleben ihres Teenagertums. Dieses besteht darin, | |
| die eigene Gefühlswelt mit der Welt zu verwechseln. Für die jugendlichen | |
| Fans ist das angemessen. Die gerührten Erwachsenen aber folgen ihnen dabei. | |
| Angesichts einer immer grausameren Welt werden ihnen die Kids zum Spiegel | |
| einer besseren Welt. Engagement und Leidenschaft werden dabei ins Harmlose, | |
| ins Belanglose verschoben. Ist das unsere vielbeschworene Lebensweise? | |
| Ein kollektiver Eskapismus, dem die Adoleszenz Prototyp und Versprechen | |
| einer besseren Welt ist. Modell einer Vergesellschaftung als Safe Space, wo | |
| alle sich lieb haben. Das ist die heutige Utopie, die die Erwachsenen – wie | |
| schon bei Fridays for Future – über ihre Kids ausleben. Die Rührung der | |
| Erwachsenen angesichts der Swifties ist eine kollektive | |
| Re-Teenagerisierung. | |
| 27 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Anschlagsplaene-auf-Taylor-Swift-Konzert/!6025580 | |
| [2] /Krawalle-in-Grossbritannien/!6025492 | |
| [3] /Terrorgefahr-in-Wien/!6026568 | |
| [4] /Taylor-Swift-in-Deutschland/!6020670 | |
| [5] /Taylor-Swift-in-Hamburg/!6022763 | |
| [6] /Taylor-Swift-als-Business-Phaenomen/!6003300 | |
| ## AUTOREN | |
| Isolde Charim | |
| ## TAGS | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Taylor Swift | |
| Fans | |
| Wien | |
| Social-Auswahl | |
| Taylor Swift | |
| Rausch | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Knapp überm Boulevard | |
| US-Wahl 2024 | |
| Wien | |
| Wien | |
| Taylor Swift | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an der Marke Taylor Swift: Die Entzauberung eines Popstars | |
| Taylor Swift galt lange als Patronin des Pop-Feminismus. Jetzt zweifeln | |
| viele Fans: Ist das alles doch nur mittelmäßige Musik und gutes Marketing? | |
| Wissenschaftlerin über Rauschzustände: „Ekstase ist oft rituell unterfütte… | |
| Racha Kirakosian hat ein Buch über die Ekstase geschrieben. Ein Gespräch | |
| über das Gefühl des Schwebens bei Konzerten, Mathematik und | |
| Baseballspielen. | |
| Tech-Investor Peter Thiel: Der Auszug der Milliardäre aus der Verantwortung | |
| Die Reichen verabschieden sich längst aus der gemeinsamen Welt der | |
| Demokratie. Ein gutes Beispiel dafür ist der Tech-Milliardär Peter Thiel. | |
| Wahlkampf in USA: Der nationale Typus ist out | |
| Ex-US-Präsident Trump setzt auf weiße Identitätspolitik, Vizepräsidentin | |
| Harris auf einen politischen Nationsbegriff. Das macht die Wahl spannend. | |
| Instagram-Post nach der TV-Debatte: Swift unterstützt Harris | |
| Lange wurde spekuliert, ob sich Taylor Swift zum | |
| US-Präsidentschaftswahlkampf äußern wird. Im Anschluss an die TV-Debatte | |
| stellte sie sich nun hinter Kamala Harris. | |
| Nach Konzertabsagen in Wien: Wie groß war die Gefahr wirklich? | |
| Der 19-Jährige, der als Hauptverdächtiger der mutmaßlich geplanten | |
| Anschläge auf Taylor-Swift-Konzerte verhaftet wurde, relativert sein | |
| Geständnis. | |
| Terrorgefahr in Wien: Swifties trauern und singen | |
| Nachdem die Konzerte ihres Idols abgesagt werden mussten, singen – und | |
| trauern – Taylor-Swift-Fans gemeinsam auf den Straßen Wiens. | |
| Anschlagspläne auf Taylor-Swift-Konzert: Alles, was sie hassen | |
| Ein Konzert von Taylor Swift in Wien war das Ziel eines islamistischen | |
| Anschlags. Die misslungene Tat galt allem, was radikalen Männern Angst | |
| macht. |