| # taz.de -- Wahlkampf in USA: Der nationale Typus ist out | |
| > Ex-US-Präsident Trump setzt auf weiße Identitätspolitik, Vizepräsidentin | |
| > Harris auf einen politischen Nationsbegriff. Das macht die Wahl spannend. | |
| Bild: Der demokratische Running Mate Tim Walz: „ein Ex-Soldat, der linke Poli… | |
| Donald Trump gegen Kamala Harris – die Konstellation im US-Wahlkampf | |
| bedeutet auf ersten Blick: weißer Mann gegen Frau „of colour“. Patrick | |
| Gaspard, ehemaliger Wahlkampfchef von Barack Obama, [1][bezeichnete das im | |
| taz-Interview als Auseinandersetzung zwischen einer alten und einer neuen | |
| Art des Amerikanischseins.] Wie muss man sich das vorstellen: Tritt hier | |
| eine Identitätspolitik gegen die andere an? | |
| Ist es so, dass Trump die Erzählung vom weißen Stolz nicht nur anbietet, | |
| sondern auch verkörpert? Wobei man auf der „White Supremacy“ erst dann | |
| beharren muss, wenn diese weiße Vorherrschaft bröckelt. | |
| Und soll Kamala Harris aufgrund ihrer Herkunft (Vater jamaikanisch, Mutter | |
| asiatisch) die Rechte der neuen Mischidentitäten nicht nur behaupten – | |
| sondern diese auch verkörpern? Trump sagt: „Ich weiß nicht, ob sie schwarz | |
| ist. Sie sagt, sie sei schwarz. Gestern war sie Inderin, und ich weiß | |
| nicht, was das ist.“ Seine Absicht ist klarerweise abwertend. Aber ist die | |
| identitätspolitische Vorstellung nicht genau diese: Kamala würde solche | |
| identitäre Uneindeutigkeit, eine heute verbreitete Realität, widerspiegeln? | |
| Wenn das nur die Konfrontation zweier Identitäten, zweier Verkörperungen | |
| des Amerikanischen wäre, dann würde Kamala Harris nichts wirklich Neues | |
| bringen. Dann wäre sie in jener Identitätsfalle gefangen, in der sich Trump | |
| nur allzu wohl fühlt: festgenagelt auf eine bestimmte, partikulare | |
| Position. | |
| Wenn das alte Amerikanischsein tatsächlich von einem neuen abgelöst werden | |
| soll, dann muss die Veränderung weiter reichen. Dann muss das, was den | |
| nationalen Typus ausmacht, grundlegend erneuert werden. Etwas, das nicht | |
| nur für die USA gilt. | |
| ## Der typische Amerikaner ist mixed | |
| Der nationale Typus ist die öffentliche Gestalt für Angehörige einer | |
| Nation. Der Typus ist also das Bild „des“ Amerikaners. So wie es den Typus | |
| „des“ Deutschen oder „des“ Österreichers gibt. Solch eine Typisierung … | |
| lange Zeit eine wichtige Funktion: eine verbindende ebenso wie eine | |
| ausschließende. [2][] | |
| [3][Die imagined community, Benedict Andersons Konzept der Nation] als eine | |
| imaginierte Gemeinschaft verband einander eigentlich fremde Menschen, die | |
| in einem Territorium lebten genau dadurch: Sie prägte eine Gestalt, ein | |
| Bild, in dem sich die Menschen wiedererkennen konnten. Ausschließend wirkte | |
| der Typus für jene, die von diesem vorgegebenen Bild abwichen. | |
| Lange Zeit wurde darum gerungen, den nationalen Typus fest- oder | |
| umzuschreiben. Je nach politischem Interesse wurden unterschiedliche | |
| Charakteristika hervorgehoben: Konservative betonten den sittsamen | |
| Christenmenschen. Nazis das Blond-Blauäugige. Vorkämpferinnen von | |
| Frauenrechten versuchten, den Typus auf Frauen auszudehnen. | |
| Aber die heutige Realität gemischter Identitäten bedeutet eine völlig neue | |
| Situation. Mischidentitäten schreiben den nationalen Typus nicht mehr um. | |
| Sie bedeuten vielmehr dessen Ende. Wie sieht ein typischer Amerikaner heute | |
| aus? Zu divers, zu verschieden ist das, was ein solcher heute sein kann. | |
| Das gilt auch für jeden anderen nationalen Typus. | |
| ## Ein politischer Nationenbegriff | |
| [4][Das Amerikanische lässt sich nicht mehr in einem Typus], in einem Bild | |
| darstellen. Es lässt sich nicht mehr verkörpern. Es bedeutet vielmehr die | |
| Befreiung von vorgefertigten Vorstellungen, was ein Amerikaner ist. Es | |
| bedeutet, die nationale Identität politisch zu definieren – nicht qua | |
| Herkunft. | |
| Genau darum könnte es in der Auseinandersetzung Trump/Harris gehen: Weiße | |
| Identitätspolitik gegen einen politischen Nationenbegriff. Eine Politik der | |
| Ähnlichen gegen eine Politik der Einheit der Unterschiede. | |
| Am deutlichsten sichtbar wird dies an Tim Walz, Harris’ „running mate“: E… | |
| Jäger, der sich für die Rechte von Transmenschen einsetzt. Ein | |
| Gewerkschafter, der für das Recht auf Abtreibung kämpft. Ein Ex-Soldat, der | |
| linke Politik betreibt, stand kürzlich in der Zeit. | |
| Keine Identitätsmischung – sondern eine politische. Walz „repräsentiert“ | |
| einen neuen amerikanischen Typ – nicht, indem er ihn verkörpert, sondern | |
| indem er den alten konterkariert. | |
| 24 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Obama-Berater-ueber-Harris-Vorteile/!6028011 | |
| [2] /Aleida-Assmann-ueber-Europa/!5593934 | |
| [3] /Aleida-Assmann-ueber-Europa/!5593934 | |
| [4] /Buch-Big-Fiction-von-Dan-Sinykin/!6034541 | |
| ## AUTOREN | |
| Isolde Charim | |
| ## TAGS | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Donald Trump | |
| Kamala Harris | |
| US-Wahl 2024 | |
| Identitätspolitik | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Knapp überm Boulevard | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Knapp überm Boulevard | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der alte neue Präsident der USA: Trump, der Drachentöter | |
| Warum an „alternative Fakten“ glauben? Unsere Kolumnistin sieht darin einen | |
| Restbestand christlicher Theologie und Trump als wahnwitzigen „Priester“. | |
| Tech-Investor Peter Thiel: Der Auszug der Milliardäre aus der Verantwortung | |
| Die Reichen verabschieden sich längst aus der gemeinsamen Welt der | |
| Demokratie. Ein gutes Beispiel dafür ist der Tech-Milliardär Peter Thiel. | |
| Interview-Offensive von Kamala Harris: Viele Auftritte, wenige Details | |
| Lang ist Kamala Harris dafür kritisiert worden, sich im US-Wahlkampf nicht | |
| den Fragen der Presse zu stellen. Diese Woche geht sie in die Offensive. | |
| Wahlbetrugsvorwürfe gegen Trump: „Auf Verbrechen zurückgegriffen“ | |
| Ein Dokument der Staatsanwaltschaft ordnet das Verhalten von Ex-Präsident | |
| Trump nach der Wahl 2020 neu ein. Das könnte juristische Folgen haben. | |
| Wahlkampf in den USA: Debattieren geht auch mit Anstand | |
| Die Vizepräsidentschaftskandidaten Tim Waltz und JD Vance treffen sich zur | |
| TV-Debatte. Im Vordergrund stehen Inhalte und nicht persönliche Angriffe. | |
| Fans von Taylor Swift in Wien: Die brave Revolution der Swifties | |
| Für die Fans war die Absage der Wiener Taylor-Swift-Konzerte ein Schock. | |
| Alle wollen sie trösten und sind gerührt von den netten, moralischen Kids. | |
| Bürgerräte als neues politisches Mittel: Reale oder gefühlte Partizipation | |
| Bürgerräte sollen den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Fraglich ist | |
| nur, ob echte Teilhabe in Massendemokratien überhaupt möglich ist. | |
| Antagonistische Konflikte: Eine Kartografie des Hasses | |
| Streiten hält demokratische Gesellschaften zusammen. Allerdings nur, wenn | |
| dieses agonal geschieht und Gegner sich mit Anerkennung begegnen. |