| # taz.de -- Buchladen | |
| Lesen, bis der Schlaf kommt: Die lange Buchnacht | |
| In einer kleinen Buchhandlung in Buxtehude lässt sich eine Übernachtung | |
| inklusive Frühstück buchen. Die Nachfrage ist groß. Ein Selbstversuch. | |
| Festnahme von Buchhändlern: Razzia in Jerusalemer Buchhandlung | |
| Die israelische Polizei nimmt zwei palästinensische Besitzer fest. Stein | |
| des Anstoßes: Ein Malbuch mit dem Slogan „From the river to the sea“. | |
| Verlegerin über Tradition und Brüche: „Ich habe ein Recht auf Spaß an der … | |
| Sie war Bänkerin und Hausbesetzerin, hat die Grünen mitgegründet und | |
| Buchhandlungen aufgebaut. Nun hat Martina Tittel Berlins ältesten Verlag | |
| gekauft. | |
| Verlegerin über den Buchmarkt: „Wir sind schon seit 20 Jahren pleite“ | |
| In Hamburg laden kleine Buchverlage zum zweiten Mal zu einer eigenen | |
| Buchmesse. Es fehle an Sichtbarkeit, sagt die Verlegerin Nora Sdun. | |
| Über Lieblingsbuchhandlungen: Wie ich einmal Hass auf mich zog | |
| Ein Geschenkgutschein für eine große Buchhandelskette, oh, mein Gott! Was | |
| bloß tun? Unsere Kolumnistin steckt in einem Dilemma – und schreibt | |
| darüber. | |
| Nachruf auf Bettina Wassmann: Die Hüterin der verlorenen Zeit | |
| Bremens legendäre linke Buchhändlerin Bettina Wassmann ist gestorben. Sie | |
| suchte nach Weisheit auch jenseits der Trampelpfade der Vernunft. | |
| Neulich in einer Berliner Buchhandlung: „Es gibt eben keine Zufälle“ | |
| Begegnung der lebensbejahenden Art: Ein älterer Herr gibt Tipps für ein | |
| Geburtstagsgeschenk und Lebensweisheiten von sich. Superb! | |
| Louise Erdrichs Roman „Jahr der Wunder“: Die Kraft der Sätze | |
| Erdrich erzählt in „Jahr der Wunder“ wie eine indigene Buchhändlerin mit | |
| Vergangenheit und Gegenwart ringt und Erlösung in der Literatur findet. | |
| Preisgekrönte Buchhandlungen: Leseträume, leicht gemacht | |
| Buchläden sind Inseln der Lesekultur. Drei von ihnen sind jüngst | |
| ausgezeichnet worden. Was macht sie zu besonderen Orten? | |
| Buchhändlerin über Instagram: „Wie ein Schaufenster nach draußen“ | |
| Seit Jahren heißt es: Der Buchhandel stirbt. Maria-Christina Piwowarski | |
| erklärt, warum sie nicht daran glaubt und welche Rolle | |
| Influencer*innen-Kampagnen spielen. | |
| 50 Jahre Buchladen Rote Straße: Bücher fürs Revolutionäre | |
| Der Buchladen Rote Straße in Göttingen feiert Jubiläum. Vor 50 Jahren | |
| gegründet, handelt es sich um die älteste linke Buchhandlung der Republik. | |
| Kulturszene in Riga: Neue Poetik des Krieges | |
| Ein kleiner lettischer Buchladen vertreibt russische Bücher. Neue wie alte | |
| Bewohner:innen der Stadt kommen gerne dorthin – zum Lesen und Zuhören. | |
| Neuer Laden des Ventil-Verlags in Berlin: Tür in die Geschichte | |
| Kulturgeschichten Osteuropas, Pop-Theorie und vegane Kochbücher gehören zum | |
| Programm des Ventil Verlags. In Berlin-Pankow hat er einen neuen Laden. | |
| Spaziergänge mit Schrifstellerinnen: Da lag ihr Buch im Schaufenster | |
| Neue Hobbys in der Coronazeit: Instagram-Stories ohne Ton schauen. | |
| Schreibprojekte entwerfen. Dann doch länger liegen bleiben. | |
| Verlegerin über Corona-Krise: „Die meisten haben keine Rücklagen“ | |
| Unabhängige Verlage und kleine Buchläden sind durch die Coronakrise | |
| bedroht. Britta Jürgs von der Kurt Wolff Stiftung erläutert, was helfen | |
| könnte. | |
| Verschiebungen im Zwischenbuchhandel: And the winner is: Amazon | |
| Schwieriges Weihnachtsgeschäft für den Buchhandel und die Kleinverlage: Im | |
| Zwischenhandel wird das Angebot mehr und mehr eingeschränkt. | |
| Internationale Buchläden in Berlin: Das Buch kommt per Luftpost | |
| Internationale Buchläden bieten mehr als Literatur: türkische Filme, | |
| russische Teigwaren, große Vielfalt und ein kleines Stück Heimat | |
| Kolumne Lügenleser: Wo die wilden Antideutschen wohnen | |
| Menschen freuen sich, wenn Ereignisse in ihr Weltbild passen. Über | |
| Antifa-Orks, die Elfen-Buchläden angreifen und andere Unwahrheiten. | |
| Der Hausbesuch: Undogmatisch zwischen Pu und Pauli | |
| Als Student zog Manfred Paulsen nach Marburg. Er wollte eine bessere Welt, | |
| engagierte sich – bis heute gehört er zum Buchladenkollektiv „Roter Stern�… | |
| Gentrifizierung in Berlin: Buchhandlung Kisch & Co darf bleiben | |
| Ein weiterer Erfolg für Kiezinitiativen: Der Buchladen in der Oranienstraße | |
| hat sich mit dem Eigentümer geeinigt – eine Demo ist abgesagt. | |
| Online-Buchversand will‘s offline machen: Rätselraten um Ladenhüter Amazon | |
| Will Amazon tatsächlich bis zu 400 Buchläden in den USA eröffnen, wie ein | |
| Shopping-Mall-Manager ausgeplaudert hat? Oder sind die Pläne bescheidener? | |
| Schwuler Buchladen macht zu: Erlesener Ort | |
| Am Samstag schließt der Hamburger Buchladen "Männerschwarm" nach 34 Jahren. | |
| Er war eine Institution der Schwulenbewegung. |