| # taz.de -- Gentrifizierung in Berlin: Buchhandlung Kisch & Co darf bleiben | |
| > Ein weiterer Erfolg für Kiezinitiativen: Der Buchladen in der | |
| > Oranienstraße hat sich mit dem Eigentümer geeinigt – eine Demo ist | |
| > abgesagt. | |
| Bild: Ein neues Kapitel für den Buchladen „Kisch & Co“: drei Jahre Ruhe | |
| Am Donnerstagmorgen geht es im Buchladen „Kisch & Co“ auf der Oranienstraße | |
| zu wie immer: Einige Kund*innen nehmen hier ein Buch aus dem Regal, | |
| blättern da ein bisschen. Und doch ist alles anders: Das Buchgeschäft kann | |
| bleiben – zumindest für die nächsten drei Jahre. Das gaben Geschäftsführer | |
| Thorsten Willenbrock und die „Nicolas Berggruen Holdings GmbH“ am | |
| Donnerstag bekannt. Eigentlich hätte der bekannte Buchladen mit Auslaufen | |
| des Mietvertrages am 31. Mai umziehen müssen. | |
| Man habe sich zusammengesetzt und geeinigt, bestätigte Willenbrock der taz. | |
| Die ursprünglich geplante Mieterhöhung hätte Kisch & Co nicht tragen | |
| können, eine Verlängerung des Vertrages wäre damit undenkbar gewesen. Zwar | |
| setze auch die neu verhandelte Miethöhe das Geschäft unter ökonomischen | |
| Druck; man sehe aber eine Perspektive, so Inhaber Willenbrock. Weitere | |
| Einzelheiten wollte er nicht nennen, da der Mietvertrag noch nicht | |
| unterzeichnet sei. | |
| Auch seitens der Berggruen Holdings herrschte am Donnerstag Schweigen zum | |
| genauen Inhalt. Man begrüße die neue Entwicklung jedoch: „Wir freuen uns | |
| sehr, dass wir eine Einigung gefunden haben“, sagte eine Sprecherin. | |
| Aktivist*innen und Nachbar*innen des Kiezes hatten in den vergangenen | |
| Wochen mit Demonstrationen und Unterschriftensammlungen ihre Solidarität | |
| ausgedrückt. Für Freitag war zudem eine Kundgebung des Bündnisses | |
| „Zwangsräumung verhindern“ vor dem Büro der Berggruen Holdings geplant | |
| gewesen. Diese wurde nun aufgrund der aktuellen Entwicklung abgesagt. | |
| Angeblich stand das niederländische Brillenlabel „Ace & Tate“ bereits als | |
| Nachmieter fest, sei dann aber wegen der Proteste wieder abgesprungen. | |
| Mit der Vertragsverlängerung reiht sich Kisch & Co in den jüngsten – | |
| zumindest zeitweise – erfolgreichen Widerstand gegen Verdrängung und | |
| Räumung in Berliner Kiezen ein. Denn auch der Haushaltsladen Bantelmann in | |
| der Wrangelstraße und die Bäckerei Filou in der Reichenberger Straße | |
| konnten im März eine Einigung mit den Hauseigentümern erzielen und ihre | |
| Existenz retten. Auch hier wurden die Ladenbetreiber*innen mit massiven | |
| Protesten unterstützt. | |
| Kisch & Co bedankte sich am Donnerstag in einer Pressemitteilung für die | |
| öffentliche Anteilnahme und Unterstützung. Ohne sie wäre der Erfolg nicht | |
| möglich gewesen, so Willenbrock. | |
| 30 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Franke | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Kreuzberg | |
| Buchhandel | |
| Zwangsräumung | |
| Buchladen | |
| Nicolas Berggruen | |
| Buchhandel | |
| Gentrifizierung | |
| Mieten | |
| Ostberlin | |
| Zwangsräumung | |
| Gentrifizierung | |
| Die Linke Berlin | |
| Linke Szene | |
| Kottbusser Tor | |
| Gentrifizierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hermes gegen „Hermès“: Der Gott der kleinen Händler | |
| Der türkische Buchhändler Ümit Nar legt sich mit dem Pariser Luxus-Konzern | |
| Hermès an. Beide verwenden für ihr Geschäft denselben Namen. | |
| Bar Babette und der Namensstreit: Nun geht es noch um den Namen | |
| Die alte wie vielgeliebte Bar Babette in der Karl-Marx-Allee ist zu. Doch | |
| nun reklamieren die neuen Besitzer den Namen für sich. | |
| Protest Kreuzberger Gewerbemieter: Düstere Aussichten | |
| Steigende Mieten bringen Kreuzberger Gewerbetreibende in Not. In der | |
| Oranienstraße wehrten sie sich mit einer Verdunklungsaktion. | |
| Traditionsbar soll schließen: Mäzen killt Kultur | |
| Nicolas Berggruen ist Milliardär und Investor – und lässt sich gern als | |
| Kunstförderer feiern. Aber tut er der Stadt wirklich gut? | |
| Gegen Zwangsräumungen: Wieder Demo im Grunewald | |
| Schon 1981 und 1989 zogen Kreuzbergerinnen und Kreuzberger ins | |
| Villenviertel, um Spekulanten vor Ort zu treffen. Nun wird diese Tradition | |
| wieder aufgegriffen. | |
| Hausbesuch Prenzlauer Allee 45 in Berlin: Bezahlbar leben, noch | |
| Seit Investoren das Haus im Visier haben, schlossen sich BewohnerInnen zu | |
| einer Gemeinschaft zusammen. Sie wollen sich nicht vertreiben lassen. | |
| Berlins Staatssekretär für Wohnen: „Im Herzen bin ich Punk geblieben“ | |
| Sebastian Scheel ist Staatssekretär für Wohnen. Die Erwartungen an den | |
| Nachfolger von Andrej Holm sind vor allem in der MieterInnenbewegung hoch. | |
| Bedrohtes Projekt Friedel54 in Berlin: Rot-rot-grünes Gefahrengebiet | |
| Ab Samstag kann die Friedel54 in Neukölln geräumt werden. Dem Senat droht | |
| der Konflikt mit MieterInnenbewegung und autonomer Szene. | |
| Teures Kreuzberg: Betonkoloss im Ausverkauf | |
| Das „Neue Kreuzberger Zentrum“ am Kotti soll an einen neuen | |
| Privateigentümer verkauft werden – ein Belastungstest für die rot-rot-grüne | |
| Wohnungspolitik. | |
| Gentrifizierung in Kreuzberg: „Wir haben einen Fehler gemacht“ | |
| Der Hauseigentümer, der der Filou-Bäckerei kündigen wollte, über seinen | |
| Umgang mit den Protesten und warum der Laden jetzt doch bleiben darf. | |
| Gentrifizierung in Berlin: Zusammenrücken. Egal, wie eng es ist | |
| Die nächste Stufe der Gentrifizierung sind überbelegte Wohnungen. Für | |
| unsere interaktive Reportage war unsere Autorin auf Spurensuche in Berlin. |